Johann Stüdl

Johann Stüdl
Aus: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1894, (Band XXV), S. 230
Johann Stüdl: Die Dreiherrenspitze vom vorderen Umbalthörl aus (Zeichnung, farblithografiert von C. Feederle, München, vor 1872)

Johann Stüdl (* 27. Juni 1839 in Prag; † 29. Januar 1925 in Salzburg) war ein Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Stüdl wurde als erstes Kind einer Prager Kaufmannsfamilie am 27. Juni 1839 geboren. Entgegen dem Rat seines Vaters nahm der naturwissenschaftlich interessierte Sohn 1856 ein Chemie-Studium auf, zunächst in Prag, später an der Dresdener Polytechnischen Hochschule. Er gab das Studium jedoch auf, als sein Vater früh verstarb und er, in Prag, dessen Handel mit Wein und Kolonialwaren fortführen musste.

Trotz stärkster geschäftlicher Inanspruchnahme über Jahrzehnte war es Stüdl möglich, sich der alpinen Sache ganz hinzugeben, sowohl praktisch, als Alpinist, als auch theoretisch, als alpiner Schriftsteller wie Organisator. [1]

Johann Stüdl verheiratete sich 1872. Mit seiner Gattin[Anm. 1] hatte er zwei Töchter sowie einen Sohn, Max.

[1919][2], bereits im 81. Lebensjahr stehend, war Stüdl, als alter Vorkämpfer für das Deutschtum [1], gezwungen, seine Vaterstadt, Prag, zu verlassen. Er zog zu seinem Sohn und dessen Familie in die Stadt Salzburg [3], wo Max († 4. November 1921)[4] das Gasthaus Goldene Birne (Judengasse 1) erworben hatte.

Noch in den letzten Lebensjahren entwickelte Stüdl eine rege Tätigkeit in der Sektion Salzburg und stieg noch ein gutes halbes Jahr vor seinem Ableben zur Söldenhütte (Tennengebirge) auf. [5]

Die letzten Lebensjahre von seiner Schwiegertochter umsorgt, verstarb kaiserlicher Rat Johann Stüdl am 29. Januar 1925 in Salzburg. Er wurde am 31. Januar 1925 auf dem Salzburger Kommunalfriedhof an der Seite seines Sohnes sowie von Prag überführter Angehöriger zur letzten Ruhe bestattet. [2]

Wie in einem Nachruf festgehalten, war Johann Stüdl ein Mann von erprobter freiheitlicher Gesinnung gewesen, der zeitlebens gegen das Hineinzerren der Politik in die Alpinistik Stellung genommen hatte und in Wort und Schrift das gehässige Vorgehen gegen die ehemalige Sektion Donauland des Alpenvereins verdammte[6]

Leistungen

Johann Stüdl war maßgeblich an der touristischen Erschließung der Glockner- und Venedigergruppe in den Ostalpen beteiligt. Als er mit seinem Bruder Franz 1867 erstmals nach Kals am Großglockner kam, um von dort den höchsten Berg Österreichs zu besteigen, wurde er auf darauf aufmerksam, dass die Kalser einen Geldgeber für ihr Vorhaben suchten, eine neue Route auf den Großglockner über den Südwestgrat zu erschließen. Stüdl investierte nicht nur in die Errichtung einer Steiganlage mit Eisenstiften und Seilen, sondern finanzierte 1868 auch den Bau der nach ihm benannten Stüdlhütte am Fuß des Südwestgrates. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich für den Südwestgrat zu Ehren Stüdls die bis heute gebräuchliche Bezeichnung Stüdlgrat durch.

Neben seiner Betätigung im Umfeld des Großglockners initiierte oder finanzierte er auch den Bau mehrerer anderer Schutzhütten im Alpenraum. Darunter befinden sich die Prager Hütte und die Clarahütte (benannt nach der Frau eines ihm bekannten Weinhändlers aus Prag) im Gebiet des Großvenedigers, sowie die Glorerhütte am Großglockner und die Payerhütte am Ortler.

Auf Anregung des Pfarrer Franz Senn aus Vent im Ötztal gründete Johann Stüdl 1869 in Kals am Großglockner den ersten Bergführerverein in den Ostalpen und legte somit den Grundstein für das heutige organisierte Bergführerwesen in Österreich. Außerdem war er Gründungsmitglied des Deutschen Alpenvereins (DAV) und 50 Jahre lang Obmann der Sektion Prag des DAV.

Erstbesteigungen

Stüdl ist Erstbesteiger unter anderem des Schneewinkelkopfes, der Hohen Riffl, des Hinteren Bratschenkopfes, der Klockerin und des Großen Bärenkopfes in der Glocknergruppe. Außerdem suchte er lange nach einem Abstieg vom Gipfel des Großglockners direkt zum Pasterzengletscher, konnte einen solchen aber nicht finden. Dies gelang stattdessen im Jahr 1870 einem Freund Stüdls, dem Münchner Karl Hofmann.

Publikationen

Gemeinsam mit Eduard Richter – Wanderungen in der Venediger Gruppe:

Auszeichnungen, Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Johann Stüdls Lebenslauf.
  2. a b Emmer: An Stüdl’s Grab.
  3. Friederike Zaisberger, Reinhard R. Heinisch (Hrsg.): Leben über den Tod hinaus … Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 23. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 312.
  4. Max Stüdl †. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1921, (Band XLVII), S. 89, oben rechts. (Online bei ALO).
  5. Hackel: Vater Stüdls letzte Bergfahrt, S. 120.
  6. Tod des hervorragenden Alpinisten Johann Stüdl. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 30. Jänner 1925, S. 7 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  7. a b Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  8. Die Stüdl-Feier in Sulden. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1897, (Band XXIII), S. 216 f. (Online bei ALO).
  9. Dreyer: Johann Stüdl. Ein Gedenkblatt zu seinem 70. Geburtstage, S. 143.
  10. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  11. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  12. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Anmerkungen

  1. Sie verstirbt viele Jahre vor ihrem Ehemann.
  2. a b Publikationshinweis in: Emmer: Johann Stüdl. (…) Der alpine Schriftsteller.
  3. a b c Klasse nicht bekannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stüdl — Johann Stüdl (* 27. Juni 1839 in Prag; † 29. Januar 1925 in Salzburg) war ein Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Grossglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Romariswandköpfe — f1 Romariswandkopf Höhe 3.511 m ü. A. Lage Grenze zwischen Kärnten und Osttirol, Österreich Gebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Bärenkopf — Bärenköpfe und Großes Wiesbachhorn Höhe 3.396 m ü. A …   Deutsch Wikipedia

  • Teufelskamp — Bild gesucht  BWf1 Höhe 3.511  …   Deutsch Wikipedia

  • Stüdlhütte — DAV Hütte Kategorie I Lage Fanatscharte am Fuße des Stüdlgrates; Osttirol, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Stu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Kals am Großglockner — Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw. zum Reich der Görzer. Erst 1500 kam sie durch Vererbung an das Land Tirol. Geprägt wurde das Gebiet von der Landwirtschaft und den Kalser Bauern …   Deutsch Wikipedia

  • Großglockner — pd1pd3pd5 Großglockner Edward Theodore Compton: Großglockner (1918) …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterer Bratschenkopf — Vorderer und Hinterer Bratschenkopf (rechts mit Gipfelkreuz). Vom Kaindlgrat Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”