Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV. Komnenos (griechisch Ιωάννης Δ΄ Μέγας Κομνηνός; * 1403; † 22. April 1459) war von 1429 bis zu seinem Tode im Jahre 1459 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Leben

Johannes wurde als Sohn des trapezuntischen Kaisers Alexios IV. und dessen Gemahlin Theodora Kantakuzena geboren. Sein Vater erklärte ihn bereits im Jahre 1417 zu seinem Erben, er blieb jedoch weiterhin seinem Vater unterstellt. 1426 tötete er einen Höfling, dem er eine Affäre mit seiner Mutter unterstellte, und wandte sich sodann gegen seine Eltern. Sein Griff nach der Macht wurde von Palastbediensteten vereitelt, und er musste nach Georgien fliehen.

Im georgischen Exil heiratete er die Tochter des Königs Alexander I. von Georgien. Dennoch gelang es ihm nicht, in Georgien ausreichende Unterstützung für eine Machtübernahme in Trapezunt zu finden. Daher begab er sich 1427 in die genuesische Kolonie Kaffa auf der Krim. Von Kaffa aus kehrte er 1429 auf einer großen genuesischen Galeere, die mit angeworbenen Söldnern bemannt war, nach Trapezunt zurück. Seinen Vater, der ihm nach der Landung mit loyalen Truppen entgegenzog, ließ Johannes mit Hilfe einiger zu ihm übergelaufener trapezuntischer Adeliger im Schlaf ermorden. Sein Bruder Alexander, zwischenzeitlich zum Thronerben ernannt, konnte Johannes nichts entgegensetzen und floh, so dass Johannes Ende Oktober 1429 zum neuen Kaiser von Trapezunt ausgerufen wurde. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Bestrafung der Mörder seines Vaters, dem er ein feierliches Begräbnis ausrichtete.

Seine Regierungszeit war von Abwehrmaßnahmen gegen die fortwährenden Angriffe der turkmenischen und osmanischen Nachbarn auf das Kaiserreich Trapezunt geprägt. Die erste Herausforderung stellte der Angriff des Herrschers von Arbil dar, der Johannes besiegen konnte. Diese Attacke scheiterte jedoch nach einer kurzen Belagerung Trapezunts, die schließlich aufgehoben werden musste.

1442 sandte der osmanische Sultan Murad II. eine Flotte gegen die Küsten Trapezunts. Auch wenn diese Expedition weitestgehend folgenlos blieb, wurden doch einige auf der Krim gelegene Außenposten des trapezuntischen Staates geplündert. Ein Großteil der Flotte wurde auf der Rückfahrt durch einen Sturm vernichtet, und die Osmanen sahen während der weiteren Regierungszeit Murads II. von weiteren Attacken ab. Erst unter dessen Nachfolger Sultan Mehmed II. sollten neuerliche Angriffe erfolgen.

Im Jahre 1451 erschien der byzantinische Diplomat Phrantzes in Trapezunt, um eine trapezuntische oder eine georgische Prinzessin als Braut für den byzantinischen Kaiser Konstantin XI. Palaiologos zu gewinnen. Obwohl diese Mission fehlschlug, trug sie doch dazu bei, die guten Beziehungen zwischen Trapezunt und Byzanz aufrechtzuerhalten.

Nachdem den Osmanen unter Sultan Mehmed II. 1453 die Einnahme Konstantinopels gelungen war, verblieb neben dem Despotat Morea nur noch das Kaiserreich Trapezunt als Überbleibsel byzantinischer Kultur und Tradition. Mehmed II. forderte Johannes sofort nach der Einnahme Konstantinopels zu Tributzahlungen auf und ließ hohe Zölle auf trapezuntische und venezianische Handelstransporte durch den Bosporus erheben.

Als es Johannes an Kooperationsbereitschaft gegenüber den Osmanen fehlen ließ, beauftragte er den osmanischen Gouverneur von Amasia, Trapezunt von Land und von der See her anzugreifen. Den unausweichlichen Fall seiner Hauptstadt vor Augen, unterwarf sich Johannes schließlich dem Sultan und stimmte einer jährlichen Tributzahlung in Höhe von 2.000 Goldstücken zu. Zum Abschluss des Vertrages entsandte er 1458 seinen Bruder und späteren Nachfolger David an den Hof des Sultans. Dieser erhöhte den jährlichen Tribut indes bald auf 3.000 Goldstücke.

Angesichts des Vormarschs der Osmanen gegen die letzten byzantinischen Außenposten in Griechenland versuchte Johannes, seine Position durch Heiratsallianzen mit den Herrschern angrenzender Gebiete zu stärken. So ehelichte eine seiner Töchter Uzun Hasan, einen Turkmenen vom Stamm der Weißen Hammel. Eine andere Tochter oder Schwester verheiratete er mit Niccolo Crispo, dem italienischstämmigen Fürsten von Syros.

Bereits 1434 hatte Johannes in der Hoffnung, starke Verbündete zu gewinnen, Kontakt zur römisch-katholischen Kirche aufgenommen. So beantwortete er, in Abkehr von der Linie seiner Vorgänger, die jegliche Korrespondenz mit der Kurie abgelehnt hatten, mehrere Briefe des Papstes Eugen IV. Schließlich nahm der Metropolit von Trapezunt sogar am Konzil von Basel teil.

Die Avancen gegenüber der Kurie wurden jedoch von den schlechten Beziehungen Johannes zu Genua, der für Trapezunt wichtigsten westlichen Macht, überschattet. Obwohl Johannes den Thron einer genuesischen Söldnerschar verdankte, versäumte er es mehrfach, bei den Genuesen aufgenommene Kredite zurückzuzahlen. Ferner verweigerte er den Genuesen die Zahlung von Schadensersatz für ein Schiff, das auf sein Geheiß hin beschlagnahmt und geplündert worden war. Die Streitigkeiten mit den Genuesen wurden nie wirklich beigelegt und behinderten den Handel im Schwarzen Meer beträchtlich.

Johannes feindliche Einstellung gegenüber den Genuesen mag ihre Ursache darin gehabt haben, dass er fürchtete, diese könnten seinen im Exil lebenden Bruder Alexander unterstützen. Alexander war 1429 an den Hof von Byzanz geflüchtet und hatte dort die Tochter des genuesischen Fürsten von Lesbos geheiratet. Wegen der Feindschaft zu den Genuesen pflegte Johannes allerdings bessere Beziehungen zu den mit diesen verfeindeten Venezianern, deren Einfluss im Schwarzmeergebiet dem der Genuesen jedoch nicht gleichkam.

Johannes starb vor dem 22. April 1459. Beerbt wurde er von seinem Bruder David, der der letzte trapezuntische Kaiser sein sollte.

Johannes IV. war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war eine Tochter des georgischen Königs Alexander I. In zweiter Ehe heiratete er eine türkische Prinzessin.

Er hatte drei Kinder, die wahrscheinlich aus der ersten Ehe hervorgingen:

  • Alexios (* 1455, † 1463), in Konstantinopel enthauptet
  • Theodora, die Uzun Hasan von den Weißen Hammeln heiratete
  • Eudokia, die Niccolo Crispo, den Fürst von Syros ehelichte (es könnte sich auch um eine Schwester Johannes handeln)

Quellen

  • The Oxford Dictionary of Byzantium, Oxford University Press, 1991.
  • W. Miller: Trebizond: The Last Greek Empire of the Byzantine Era. Chicago, 1926.


Vorgänger Amt Nachfolger
Alexios IV. Kaiser von Trapezunt
14291459
David

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes II. (Trapezunt) — Johannes II. Komnenos (* um 1262; † 16. August 1297 in Limnia) war von 1280 bis 1284 und nach einer kurzen Unterbrechung von 1285 bis 1297 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Leben Johannes II. wurde als Sohn des trapezuntischen Kaisers Manuel… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes III. (Trapezunt) — Johannes III. Komnenos (* um 1321; † 1362) war von 1342 bis 1344 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Leben Johannes war der Sohn des trapezuntischen Kaisers Michael und einer Edelfrau aus der Familie der Akropoliten. Bis zum Jahre 1342… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes I. (Trapezunt) — Johannes I. Axuch Komnenos († 1238) war von 1235 bis 1238 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Leben Johannes war der ältere Sohn von Alexios I., dem ersten Kaiser von Trapezunt, und dessen Frau Theodora Axuchina. Im Jahre 1235 folgte er seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes VIII. (Byzanz) — Johannes VIII. Palaiologos Johannes VIII. Palaiologos (griechisch Ἰωάννης Η Παλαιολόγος, * 1392 in Konstantinopel; † 31. Oktober 1448) war ein Sohn Manuels II. und als dessen Nachfolger seit 1425 byzantinischer Kaiser. 1422 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes VIII. (Patriarch) — Johannes VIII. Xiphilinus (* um 1010/1012 in Trapezunt; † 1075) war von 1064 bis zu seinem Tod Patriarch von Konstantinopel. Er war Schüler von Johannes Mauropous, dem späteren Erzbischof von Euchaita. Zu dieser Zeit lernte er den späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes VIII. (Konstantinopel) — Johannes VIII. Xiphilinus (* um 1010/1012 in Trapezunt; † 1075) war von 1064 bis zu seinem Tod Patriarch von Konstantinopel. Er war Schüler von Johannes Mauropous, dem späteren Erzbischof von Euchaita. Zu dieser Zeit lernte er den späteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bessarion — Basilius Bessarion Holzschnitt aus der Bibliotheca chalcographica, B1 Basilius Bessarion (* 2. Januar 1403 in Trapezunt (heute Trabzon, Türkei); † 18. November 1472 in Ravenna; auch fälschlich Johannes Bessarion und Giovanni Bessarione di… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Tralow — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1972) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten Johannes Tralow (* 2. August 1882 in Lübeck; † 27. Februar 1968 in Ost Berlin; Pseudonym Hanns Low) war ein deutscher Romanautor …   Deutsch Wikipedia

  • Anna (Trapezunt) — Anna Anachutu Komnene († 1342) war mit einer kurzen Unterbrechung von 1341 bis 1342 Kaiserin von Trapezunt. Leben Anna war eine Tochter des trapezuntischen Kaisers Alexios II. und seiner Frau Djidjak. Bis zum Jahr 1341 verbrachte sie ihr Leben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”