Johannes Luther

Johannes Luther

Johannes Luther (* 12. Oktober 1861 in Seehausen (Altmark); † 1. Mai 1954 in Greifswald) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Leben und Wirken

Johannes Luther besuchte das Gymnasium in Salzwedel und studierte ab 1881 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Germanistik, Anglistik und Romanistik. 1885 absolvierte er die Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen und 1887 promovierte er an der Universität zu Halle mit dem Thema „Die Sprache Luthers in der Septemberbibel“. Seine erste Anstellung erhielt er 1887 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Königlichen Bibliothek in Berlin. Im Laufe seiner Arbeit an der Königlichen Bibliothek in Berlin wurde er zum bibliothekarischen Assistenten und schließlich zum Bibliothekar befördert. 1903 wurde Johannes Luther offiziell in den Mitarbeiterkreis der großen Weimarer Lutherausgabe berufen. Im Rahmen dieser Ausgabe betreute er die Bände 10 bis 54. 1908 wurde er als Oberbibliothekar und stellvertretender Direktor an der Universitätsbibliothek Greifswald angestellt, 1921 zum Direktor der Universitätsbibliothek Greifswald ernannt. Nach dem Eintritt in den Ruhestand 1927 war er von 1927 bis 1937 noch als Professor der Bibliothekswissenschaften und Zeitungskunde an der Universität Greifswald tätig; die Berufung zum Professor erfolgte allerdings bereits 1912.

Er war zeitweilig Mitherausgeber der „Jahresberichte über Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie“ und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zur Buchkunde, zur Geschichte des Buchdrucks, zum Reformator Martin Luther und zur Zeitungsgeschichte in Pommern. In seiner Berliner Zeit leistete er mit seiner Arbeit „Über den Namen Salzwedel“ einen Beitrag, der zwar in seinem Gesamtwerk eher eine Außenseiter-Rolle spielt, für die Deutung des Ortsnamens aber bis heute grundlegend ist. Ebenso veröffentlichte er in Greifswald mehrere Beiträge zur Stadtgeschichte, so 1910 „Über Altertümer und Straßennamen in Greifswald“ und später „Eine schwedische Felddruckerei in Greifswald im Jahre 1806“.

1917 wurde Johann Luther von der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald ehrenhalber zum Doktor der Theologie ernannt. Anlässlich seines 70. Geburtstages am 12. Oktober 1931 erhielt er die Ehrenbürgerwürde der Stadt Greifswald und anlässlich seines 80. Geburtstages die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Werke (Auswahl)

  • Die Sprache Luthers in der Septemberbibel (1887)
  • Die Reformationsbibliographie und die Geschichte der deutschen Sprache (1898)
  • (gemeinsam mit H. Meisner) Die Erfindung der Buchdruckerkunst (1900)
  • Die Beziehungen Dr. M. Luthers zur Wartburg und Koburg (1900)
  • Der Buchdruck und Buchschmuck der alten Meister (1901)
  • Die Titeleinfassungen der Reformationszeit (1909-13)
  • Aus der Druckerpraxis der Reformationszeit (1910)
  • Neue Wege der Lutherbibliographie (1910)
  • Studien zur Bibliographie der Kirchenpostille M. Luthers (1915)
  • Luther. Gedenkbuch (1917)
  • M. Luthers Auslegung des 90. Psalms. Ein literarischer Festgruß der Wittenberger Theologen an die Königin von Dänemark im Jahre 1548 (1920)
  • Gelehrtenarbeit und Verlagstätigkeit in Greifswald hauptsächlich in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (1924)
  • Pommersche Zeitungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1928)
  • Der „Bericht durch Pommern“. Die älteste bisher bekannte pommersche Zeitung vom Jahre 1636 (1930)
  • Johannes Luther, des Reformators ältester Sohn (1930)
  • Vorbereitung und Verbreitung von M. Luthers 95 Thesen (1933)
  • Legenden um Luther (1933)

Literatur

  • D. Dr. Joh. Luthers Leben und Werk. Johannes Luther zum 70. Geburtstage. 1931 (mit Porträtfoto und Schriftenverzeichnis)
  • Ingrid Bigler: Luther, Johannes. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, 3. Aufl., Zehnter Band: Lucius–Myss, hrsg. von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang, Francke Verlag, Bern 1986, Spalte 131
  • Ernst Block: Ein hervorragender Gelehrter, der seinem Namen verpflichtet war – Carl Martin Johannes Luther (1861 bis 1954) (Teil 87 der Reihe Bedeutende altmärkische Persönlichkeiten, in: Salzwedeler Volksstimme, Montag, 25. Oktober 2004)
  • Helga Döhn: Der Nachlass Johannes Luther. (Reihe Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare, Nr. 6), Berlin 1984

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luther (Begriffsklärung) — Luther ist der Familienname folgender Personen: Adolf Luther (1912–1990), deutscher Jurist, Künstler und Bildhauer Alan Luther, US amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker Andreas Luther (* 1969), deutscher Althistoriker Arthur Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen (Dr. Pomeranus) — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — par Lucas Cranach l Ancien. Johannes Bugenhagen, surnommé Doctor Pomeranus (né le 24 juin 1485 à Wolin (Poméranie); † 20 avril 1558 à Wittenberg), célèbre réformateur allemand, fut l un des proches collaborateurs de Martin Luther. Par son apo …   Wikipédia en Français

  • Johannes Calvin — Johannes Calvin, eigentlich Jean Cauvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf), war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus. Er gilt als Vertreter einer kery …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthesius — Johannes Mathesius Johannes oder Johann Mathesius (* 24. Juni 1504 in Rochlitz; † 7. Oktober 1565 in Sankt Joachimsthal , Böhmen) war ein deutscher Pfarrer und lutherischer Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Langer — (aus Bolkenhain; * um 1485/1486 in Bolkenhain, Niederschlesien; † 15. September 1548 in Coburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator in Naumburg und Coburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Mathesius — Denkmal für Mathesius in Rochlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Oecolampadius — Johannes Oekolampad Johannes Oekolampad, auch Oekolampadius oder Ökolampad, (* 1482 in Weinsberg; † 24. November 1531 in Basel) war ein Schweizer Theologe und Humanist und der Reformator von Basel. Sein ursprünglicher Name war Johannes Heussgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Oekolampadius — Johannes Oekolampad Johannes Oekolampad, auch Oekolampadius oder Ökolampad, (* 1482 in Weinsberg; † 24. November 1531 in Basel) war ein Schweizer Theologe und Humanist und der Reformator von Basel. Sein ursprünglicher Name war Johannes Heussgen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”