Johannes Miquel

Johannes Miquel
Johannes von Miquel (1829-1901)
Miquel (rechts) ca. 1889 im Deutschen Reichstag
Ehrengrab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof

Johannes Franz Miquel, ab 1897 von Miquel (* 19. Februar 1828 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 8. September 1901 in Frankfurt am Main), Dr. jur. h.c., war preußischer Staats- und Finanzminister und Reformer.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er entstammte einer französischen Familie aus Cahors (Südfrankreich), die nach Düsseldorf einwanderte und deren Stammreihe mit Marc Miquel um 1670 in Cahors beginnt. Sein Vater lebte in Neuenhaus, dem Hauptort der Niedergrafschaft Bentheim. Zwar katholisch getauft, wurde er hier jedoch evangelisch-reformiert erzogen.

Miquel heiratete am 15. September 1865 in Hannover Emma Wedekind (* 14. Juli 1847 in Bissendorf, Landkreis Osnabrück; † 16. Dezember 1915 in Kassel), die Tochter des königlich hannoverschen Konsuls in Palermo Karl Wedekind und der Julie Ehmsen. Einer seiner Enkel war der Widerstandskämpfer Rudolf von Scheliha.

Leben

Miquel studierte von 1846 bis 1849 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen. Er fand zunächst Gefallen an der Ideologie der Kommunisten und pflegte Beziehungen zu Karl Marx. Er beteiligte sich 1848 an der demokratischen Studentenbewegung und war bis 1852 Mitglied des illegalen Bundes der Kommunisten. Nach dem Studium ließ er sich ab 1854 als Rechtsanwalt in Göttingen nieder und ging zum Liberalismus über. 1855 war er Anwalt am Obergericht und 1857 Vorsitzender des Stadtrats. 1859 war er einer der Mitbegründer des Nationalvereins. 1864 wurde er in die zweite Kammer des Hannoverschen Landtages gewählt, wo er der Opposition gegen die Regierung angehörte. Nach der Annexion Hannovers durch Preußen 1866 wirkte er aktiv an der Eingliederung in den preußischen Staat mit.

1867 war er einer der maßgeblichen Gründer der Nationalliberalen Partei. 1867 bis 1882 gehörte er als Führer des rechten Flügels der Nationalliberalen dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Er wurde für den Wahlkreis Hannover 7 (Osnabrück) gewählt. Von 1867 bis 1870 gehörte der dem Reichstag des Norddeutschen Bundes und anschließend bis 1877 dem Reichstag des deutschen Kaiserreichs an. Diesem Gremium gehörte er erneut von 1887 bis 1890 an. Außerdem war Miquel von 1882 bis 1890 Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Mit der Zeit rückten seine politischen Ansichten immer weiter nach rechts was sich auch in seinem Interesse für eine aktivere deutsche Kolonialpolitik niederschlug (im Jahre 1882 war Miquel eines der Gründungsmitglieder des Deutschen Kolonialvereins).

Neben seiner parlamentarischen Laufbahn war Miquel auch in der Verwaltung und in der Wirtschaft tätig. Von 1865 bis 1870 war er zunächst Bürgermeister und dann Oberbürgermeister von Osnabrück. 1869 wurde er zudem Direktor der Disconto-Gesellschaft, zog sich jedoch 1873 wegen möglicher Interessenverquickungen mit seinen parlamentarischen Tätigkeiten wieder aus dem aktiven Bankgeschäft zurück.

1876 nochmals zum Oberbürgermeister von Osnabrück berufen, wurde er 1880 als Nachfolger von Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein zum Oberbürgermeister von Frankfurt am Main ernannt. Durch eine geschickte soziale Finanzpolitik machte er aus der altehrwürdigen Kaiserwahlstadt eine aufstrebende Metropole. In seine Amtszeit fielen eine Reihe von wichtigen öffentlichen Bauten, z.B. der Bau der ersten Kläranlage 1882, die Kanalisierung des Mains und der Neubau des Westhafens (1886) sowie des Hauptbahnhof (1888). Von 1886 bis 1890 war er für den Stadtkreis Frankfurt Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags.

1890 wurde Miquel als preußischer Finanzminister nach Berlin geholt. Er entwickelte ein revolutionäres Steuersystem (mit den Elementen Einkommensteuer, Vermögensteuer und Gewerbesteuer), das in seinen Grundzügen heute noch gültig ist, das Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893. Die wesentliche Neuerung war die Steuerprogression: Der Steuersatz der Einkommensteuer stieg von 0,62 % (für Jahreseinkommen von 900 bis 1050 Mark) bis auf 4 % (für Jahreseinkommen über 100.000 Mark). Diese Reform wurde nach ihm auch „Miquelsche Steuerreform“ genannt.

1897 wurde er Vizepräsident des Staatsministeriums. Mit Verleihung des Schwarzen Adler-Ordens wurde Miquel am 27. Januar 1897 in Berlin mit Wappenbrief vom 14. April 1897 in den preußischen Adelsstand erhoben.

Im Juni seines Todesjahres 1901 nach dem Scheitern eines Kanalbaugesetzes zum Rücktritt gezwungen, wurde er noch einmal Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Miquel starb am 8. September 1901 in seinem Haus in Frankfurt am Main. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Ein Teil des Frankfurter Alleenrings, eine Straße in seiner Geburtsstadt Neuenhaus sowie eine Straße in Osnabrück sind nach ihm benannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes von Miquel — (1829 1901) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Miquel — (1829 1901) …   Wikipédia en Français

  • Miquel — ist die katalanische Form des männlichen Vornamens Michael.[1][2] Miquel tritt auch als Familienname auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Miquel —   [ miːkwel], Johannes von (seit 1897), preußischer Politiker, * Neuenhaus (Landkreis Grafschaft Bentheim) 19. 2. 1828, ✝ Frankfurt am Main 8. 9. 1901; studierte 1846 50 Jura, ab 1848 zunächst sozialdemokratisch orientiert. Aufgrund seiner… …   Universal-Lexikon

  • Miquel — (spr. mīkel), 1) Friedrich Anton Wilhelm, Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, gest. 23. Jan. 1871 in Utrecht, studierte seit 1829 in Groningen Medizin, wurde 1833 Hospitalarzt in Amsterdam, 1835 Lektor der Botanik an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Miquel — (spr. kel), Johannes von, Staatsmann, geb. 19. Febr. 1828 zu Neuenhaus, Rechtsanwalt in Göttingen, Mitbegründer des Nationalvereins, 1865 70 und 1876 80 Bürgermeister von Osnabrück, 1870 73 Direktor der Diskontogesellschaft in Berlin, 1867 82… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Franz von Miquel — Johannes von Miquel (1829 1901) Miquel (rechts) ca. 1889 im Deutschen Reichstag …   Deutsch Wikipedia

  • Lex Miquel-Lasker — Die Lex Miquel Lasker (oder auch nur Lex Lasker) ist ein verfassungsänderndes Reichsgesetz vom 20. Dezember 1873 (RGBl. S. 379). Durch die Änderung des Artikels 4, Nummer 13 der Reichsverfassung wurde die Gesetzgebungskompetenz des Reiches auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Miquel — (* 23. August 1818 in Neuenhaus; † 2. Oktober 1855 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Redakteur und Schriftsteller. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Walther von Miquel — Walther Philipp Franz von Miquel (* 28. April 1869 in Osnabrück; † 1945 in Schwanenbeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Regierungspräsident. Walther von Miquel wurde als Sohn des damaligen Bürgermeisters von Osnabrück und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”