Johannes Weigelt

Johannes Weigelt

Johannes Weigelt (* 24. Juli 1890 in Reppen; † 22. April 1948 in Klein-Gerau) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Inhaltsverzeichnis

Forschung und Lehre

Nach Beendigung seiner Schulzeit, die er in Halle und Blankenburg verlebte, studierte Weigelt an der Universität Halle Naturwissenschaften sowie Prähistorie. Im Jahr 1913 wurde er dort Assistent am Geographischen Institut. Bereits ein Jahr später, 1914, verfasste er eine geologisch-archäologische Arbeit, wurde jedoch aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und seiner freiwilligen Teilnahme an diesem erst im Dezember 1917 promoviert. Bereits ein Jahr nach seiner Promotion habilitierte sich Weigelt 1918 mit einer geologisch-paläontologischen Arbeit. In der Folge wurde er Sammlungsassistent am Geologischen Institut der Universität Halle.

1924 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, erhielt 1926 einen Lehrauftrag an der Universität Greifswald, wo er im Jahr 1928 ordentlicher Professor für Geologie und Paläontologie wurde. Ein Jahr später, im Jahr 1929 wurde Weigelt Ordinarius für Geologie und Paläontologie an der Universität Halle und damit Nachfolger seines früheren wissenschaftlichen Ziehvaters Johannes Walther.

Von 1932 bis 1942 war Weigelt Vizepräsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[1] 1933 trat er in die NSDAP ein und wurde 1934 auch Mitglied des NS-Lehrerbundes.[1] Im gleichen Jahr ehrte ihn die Leopoldina für besonders wichtige naturwissenschaftliche Arbeit mit der Cothenius-Medaille. [2]

Von November 1936 bis Januar 1945 war er Rektor der Universität Halle. Daneben wirkte er als Berater bei der Vierjahresplanbehörde und erschloss Erzlager für die Reichswerke Hermann Göring in Salzgitter.[1] 1937 wurde er Vorsitzender der Paläontologischen Gesellschaft. Seit 1939 war er zusätzlich einer der Herausgeber der Zeitschrift Der Biologe, die vom SS-Ahnenerbe übernommen worden war.[1]

Auslandsaufenthalte und Forschungsreisen

Zwischen 1923 und 1928 führte er in verschiedenen europäischen Ländern, etwa Rumänien und Schweden sowie den USA geologische Erkundungen durch.

In den USA, genauer am Smithers Lake in Texas, führte Professor Weigelt intensive Sedimentgrabungen und Untersuchungen an rezenten Tierkadavern durch und konnte anhand dieser Ergebnisse später bei paläobiologischen Funden im deutschen Geiseltal Rückschlüsse auf die herrschenden Bedingungen zwischen Ableben und Einbettung in die lokalen Sedimente ziehen. Die Fülle seiner Forschungsergebnisse führten im Jahr 1933 zur Begründung der Biostratonomie, welche heute Biostratinomie (Lehre von der Einlagerung vorzeitlicher Lebewesen in Sedimentgesteine) genannt wird.

Das Geiseltalmuseum (Museum für Mitteldeutsche Erdgeschichte) in Halle (Saale) wurde von ihm im Jahr 1934 gegründet. Hiermit schuf er eine Sammlungs- und Forschungsstätte, die eine Vielzahl von Objekten im Kontext ihrer Fundzusammenhänge zeigen.

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Akademien

  • 1926 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 1936 Sächsische Akademie der Wissenschaften
  • 1941 Preußische Akademie der Wissenschaften

Werke

  • Rezente Wirbeltierleichen und ihre paläobiologische Bedeutung (1927)
  • Die Pflanzenreste des mitteldeutschen Kupferschiefers und ihre Einschaltung ins Sediment - eine palökologische Studie. (1928)

Literatur

  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 181 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 661.
  2. Preisträger der Cothenius-Medaille der Leopoldina

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weigelt — ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Weigelt (* 1982), deutscher Fußballspieler Gela Weigelt (* 1950), deutsche Sachbuchautorin und spirituelle Lehrerin Gerd Weigelt (* 1947), deutscher Physiker, Direktor am Max Planck Institut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Walther (Geologe) — Johannes Walther Johannes Walther (* 20. Juli 1860 in Neustadt an der Orla; † 4. Mai 1937 in Bad Hofgastein) war ein deutscher Geologe und Paläontologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rothe — (* um 1360 in Creuzburg, Werra; † 5. Mai 1434 in Eisenach) war Stadtschreiber, Kanoniker, bedeutender deutscher Historiker und spätmittelalterlicher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Weigelt — Weigelt,   Theodor Gustav Otto Johannes, Geologe und Paläontologe, * Reppen 24. 7. 1890, ✝ Klein Gerau (heute zu Büttelborn, Landkreis Groß Gerau) 22. 4. 1948; erforschte die im Geiseltal in der Braunkohle enthaltenen Fossilien und gilt als einer …   Universal-Lexikon

  • Johannes Campanus — Johann(es) Campanus (* um 1500 in Maaseik; † um 1575 in Jülich?) war ein Theologe und Täufer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Sonstiges 4 Literatur 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Weigeltisaurus — Coelurosauravus Coelurosauravus im Gleitflug Zeitraum Oberperm Fundorte Madagaskar, Deutschland (Kupferschiefer …   Deutsch Wikipedia

  • Reppen — Rzepin …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kuhn — (7 March 1908, Munich[1]–1990) was a German palaeontologist.[2] Life and career Kuhn was educated in Dinkelsbühl and Bamberg and then studied natural science, specialising in geology and paleontology, at the University of Munich, from which he… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”