Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz
Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, eigentlich Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542[1] in Fontiveros bei Ávila, Kastilien, Spanien; † 14. Dezember 1591 im Kloster in Úbeda) war Karmelit (OCD), Dichter, Mystiker, Heiliger und Kirchenlehrer; sein Grab befindet sich in der Karmelitenkirche in Segovia/Spanien.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Juan de Yepes war der dritte Sohn armer Weber, kam mit seiner Mutter Catalina Álvarez und seinem um ca. 10 Jahre älteren Bruder um 1555 nach Medina del Campo (Spanien), wo er in der Armenschule Colegio de los Doctrinos und ab 1559 im neu gegründeten Kolleg der Jesuiten eine gediegene Ausbildung genoss. Eine Ausbildung in praktischen Berufen war nicht sehr erfolgreich, doch erwies er sich als tüchtiger Pfleger und Almosensammler für das Hospital de las bubas (Syphiliskranke). 1563 trat er mit dem Namen Juan de San Matía in den Orden der Karmeliten ein, studierte ab 1564 an der Universität Salamanca Theologie und Philosophie und lernte 1567 kurz nach seiner Priesterweihe Teresa von Ávila kennen, für deren neues Ordensideal innerhalb des Karmelitenordens er sich begeisterte, so dass er von seiner Idee abließ, zu den Kartäusern überzutreten.

Leben im Orden

Nach Beendigung seiner Studien in Salamanca begann er am 28. November 1568 mit dem selbst gewählten Ordensnamen Juan de la Cruz (Johannes vom Kreuz) in Duruelo mit Antonio de Jesús de Heredia und einem weiteren Mitbruder nach den Vorstellungen Teresas zu leben, die sie bereits seit 1562 in ihrem ersten Kloster San José zu Ávila verwirklicht hatte. Ihre Anhänger wurden entsprechend den damals in Kastilien üblichen Reformbewegungen DescalzosUnbeschuhte genannt, wiewohl Teresa und Johannes sich von Anfang an von diesem dem Rigorismus verpflichteten Reformideal absetzten und einem christlichen Humanismus verpflichtet fühlten.

Berufung zum Mystiker

Im sich rasch ausbreitenden Orden der Unbeschuhten Karmeliten (Teresianischer Karmel) wurde Johannes vom Kreuz zunächst Novizenmeister, Rektor des Studienkollegs in Alcalá de Henares, und ab Frühjahr 1572 Beichtvater im Karmel von der Menschwerdung in Avila, wohin Teresa ihn gerufen hatte, die dort seit 6. Oktober 1571 aufgrund der Ernennung durch den Apostolischen Visitator Priorin war. Wegen der unterschiedlichen Reformvorstellungen zwischen der Päpstlichen Kurie in Rom (Konzil von Trient) und dem Hof Philipps II., in die der Karmelitenorden in Spanien hineingezogen wurde, kam es zwischen dem neuen Orden Teresas und dem Stammorden zu heftigen Auseinandersetzungen, deren prominentestes Opfer Johannes vom Kreuz wurde. In der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1577 wurde er entführt und im Ordensgefängnis des Klosters in Toledo eingekerkert, wo er als „hartnäckiger Rebell“ entsprechend den damaligen Normen misshandelt und gedemütigt wurde. Diese Zeit wurde für ihn zur eigentlichen Mitte seiner Gotteserfahrung und der daraus entstammenden visionär-mystischen Dichtung[2].

Anerkennung

Der römisch-katholische Priester und Orientalist Miguel Asín Palacios (1871–1944) wies als Erster auf die Verbindung von Johannes' mystischer Dichtung zu den Schriften des Sufi-Predigers Ibn ʿAbbād (1332–1390) hin. Ibn ʿAbbād hatte sich einige Jahre zur Meditation und Askese in die marokkanische Stadt Salé zurückgezogen. Er hinterließ das Werk Sharḥ al-ḥikam und eine Sammlung von 54 Briefen, in denen er sich bescheiden als Sklaven vor Gott beschrieb. Palacios nahm den Begriff der „Dunklen Nacht der Seele“ als wesentliche Gemeinsamkeit, in diesem passiven Zustand des Menschen offenbare sich Gott am deutlichsten.[3]

Aufzeichnungen

Im Gefängnis entstanden u. a. sein Cántico espiritual, in dem die Menschenseele ihre Sehnsucht nach dem entschwundenen Geliebten besingt, während sein bekanntestes Gedicht Die dunkle Nacht danach entstanden ist und auf seine Erfahrung im Gefängnis gründet. Seine Gedichte in der Form einer Lira gehören zum Besten, was je in kastilischer (spanischer) Sprache gedichtet wurde. Reinhold Schneider schrieb über diese Zeit die Erzählung Die dunkle Nacht des Johannes vom Kreuz, wobei er sich allerdings mehr auf die Hagiographie als auf die heute zur Verfügung stehenden historischen Kenntnisse stützte.

Verkennung und Flucht

In den Tagen nach dem 15. August 1578 konnte Johannes vom Kreuz fliehen und gelangte nach mehreren kurzen Aufenthalten im November 1578 in das abgelegene Kloster Calvario, von wo aus er die Karmelitinnen in Beas de Segura betreute. Bereits am 13. Juni 1579 gründete er in Baeza das erste Studienkolleg für die andalusischen Studenten des neu entstehenden Ordens; 1582 wurde er Prior des Klosters in Granada, 1585 Provinzdefinitor und dann Provinzvikar von Andalusien, als welcher er im Schnitt täglich 15 km zurückgelegt hat. In dieser Zeit verfasste er seine Schriften, Kommentare zu seinen Gedichten: Aufstieg auf den Berg Karmel, Die Dunkle Nacht, Geistlicher Gesang und Lebendige Liebesflamme. Darüber hinaus wirkte er in verschiedenen Klöstern der Unbeschuhten Karmelitinnen und auch außerhalb des Ordens als Beichtvater und Seelsorger. 1588 wurde er Prior des Klosters der Unbeschuhten Karmeliten in Segovia und Mitglied der Leitung (Generalconciliar).

Opfer

Beim Generalkapitel des Ordens 1591 in Madrid wurde er ein Opfer von Richtungsstreitigkeiten im jungen Orden, weil er den christlichen Humanismus Teresas gegen den Rigorismus des Generalvikars Nicolás Doria verteidigte. Von der Ordensleitung verfemt, zog er sich nach Úbeda (Jaén) zurück, wo er in den ersten Minuten des 14. Dezember 1591 starb, von vielen Mitbrüdern und Menschen schon bald verehrt, von der offiziellen Ordensgeschichtsschreibung jedoch auf deren Linie entstellt, so dass er bis in die jüngste Zeit hinein als Rigorist und maestro de la nada (Lehrer des Nichts) galt, während er viel eher ein „Sänger der Liebe“ war.

Endgültige Anerkennung

Am 25. Januar 1675 wurde Johannes vom Kreuz von Papst Clemens X. selig gesprochen, am 27. Dezember 1726 erfolgte durch Benedikt XIII. die Heiligsprechung. Am 24. August 1926 wurde er durch Pius XI. zum Kirchenlehrer erhoben und im März 1993 von Johannes Paul II. zum Schutzpatron der spanischsprachigen Dichter ernannt.

Literatur

  • Johannes vom Kreuz: Lehrer des „neuen Denkens“; Sanjuanistik im deutschen Sprachraum; Ulrich Dobhan, Echter Würzburg, 1991, ISBN 3-429-01394-1
  • Johannes vom Kreuz: die Biographie; Ulrich Dobhan, Herder Freiburg, 1992, ISBN 3-451-22443-7
  • Der heilige Johannes vom Kreuz; Dominique Bach, Signe Strassburg 2003, ISBN 2-7468-1058-1
  • Der Geistliche Gesang; Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters; Herder Freiburg 2003, ISBN 978-3-451-04554-7
  • Wo das Schweigen beginnt: Meditationen zu Texten von Johannes vom Kreuz; Waltraud Herbstrith, Neue Stadt München 2006, ISBN 3-87996-663-X
  • Dunkle Nacht: mystische Glaubenserfahrung nach Johannes vom Kreuz; Reinhard Körner, Vier-Türme Münsterschwarzach 2006, ISBN 978-3-87868-654-5
  • Weg der Vollkommenheit; Ulrich Dobhan, Elisabeth Peeters, Herder Freiburg 2007, ISBN 978-3-451-05318-4
  • Lebendige Liebesflamme; Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters; Herder Freiburg 2007, ISBN 978-3-451-05049-7
  • Aufstieg auf den Berg Karmel; Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters: Herder Freiburg 2007, ISBN 978-3-451-04802-9
  • Worte von Licht und Liebe; Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters; Herder Freiburg 2008, ISBN 978-3-451-04506-6
  • Die dunkle Nacht; Ulrich Dobhan, Elisabeth Hense, Elisabeth Peeters; Herder Freiburg 2009, ISBN 978-3-451-04374-1
  • Was Therese von Lisieux Johannes vom Kreuz verdankt; Emmanuel Renault, Echter Würzburg 2009, ISBN 978-3-429-03029-2
  • Das Buch meines Lebens; Ulrich Dobhan, Elisabeth Peeters, Herder Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-05211-8

Einzelnachweise

  1. Dieses Datum ist historisch nicht belegt, da einige Jahre nach seiner Geburt das Archiv der Pfarrkirche in Fontiveros mit allen Taufbüchern verbrannt ist.
  2. Mein sind die Himmel und mein ist die Erde; mein sind die Völker, die Gerechten sind mein, und mein sind die Sünder; die Engel sind mein und die Mutter Gottes ist mein und alle Dinge sind mein, und Gott selbst ist mein und für mich, denn Christus ist mein und mein Einundalles für mich. Was ersehnst und suchst du also noch, meine Seele? Dein ist all dies, und alles ist für dich. (Johannes vom Kreuz, Gebet einer verliebten Seele)
  3. Muhammad Ibn Ibrahim Ibn 'Abbad: Ibn 'Abbad of Ronda: Letters on the Sufi Path. Paul & Co., Sydney 1986, S. 49, ISBN 978-0809127306; Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Insel, Frankfurt 1995, S. 358f, ISBN 978-3458334156

Gedenktag

Weblinks

 Commons: Johannes vom Kreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes vom Kreuz — Johannes vom Kreuz,   Juan de la Cruz [ xu̯an ȓe la kruθ], eigentlich Juan de Yepes [y] Álvarez [ jepes i alβareθ], spanischer Mystiker, Kirchenlehrer und Dichter, * Fontiveros (Provinz Ávila) 24. 6. 1542, ✝ Úbeda 14. 12. 1591; trat 1563 in den… …   Universal-Lexikon

  • Johannes vom Laterān — Johannes vom Laterān, Orden des heiligen, päpstlicher Zivilorden, von Pius IV. 1560 zur Belohnung bürgerlicher Tugend gestiftet, hatte nur eine Klasse, doch konnte man bei der Aufnahme wählen, ob man päpstlicher Pfalzgraf werden wollte oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paul vom Kreuz — Heiliger Paul vom Kreuz Bekenner Geburtstag 3. Januar 1694, Ovada Gelübde 11. Juni 1741 …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus vom Kreuz — Heiliger Paul vom Kreuz Bekenner Geburtstag 3. Januar, 1694, Ovada Gelübde 11. Juni, 1741 Todestag …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul 2 — Johannes Paul II. im Jahr 1993 Johannes Paul II.  anhören?/i (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła[1], * …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul II — Johannes Paul II. im Jahr 1993 Johannes Paul II.  anhören?/i (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła[1], * …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes I. — Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Pers …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes II. — Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Pers …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes III. — Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Pers …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes IV. — Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Pers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”