Johannisschüssel

Johannisschüssel
Johannesschüssel aus der Bruderschaftskirche in Rot an der Rot

Als Johannisschüssel oder auch als Johannisschale bezeichnet die Ikonografie die Darstellung einer Schale oder Schüssel, in der der abgeschlagene Kopf des Heiligen Johannes der Täufer mit dem Gesicht nach oben liegt. Die in der Regel halbgeöffneten Augen sollen die Gottesschau des als Märtyrer gestorbenen Johannes verdeutlichen.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Bedeutung

Die Johannesschüssel hat ihren Ursprung in der Reliquienverehrung des Hochmittelalters und fand im Spätmittelalter Eingang in das Mysterienspiel sowie in den Bereich der Votivgaben; ihr Anblick galt als Hilfe gegen Kopf- und Halskrankheiten. Als das älteste erhaltene Exemplar gilt die Johannesschüssel im Dom zu Naumburg aus dem frühen 13. Jahrhundert.

Heraldik

In der Heraldik ist die Schüssel in Silber oder Gold mit dem Haupt eine gemeine Figur. Den bärtigen Kopf des Täufers umschwebt ein Heiligenschein. Schüssel und Nimbus können sich überlagern. Es gibt die Draufsicht und die Seitenansicht dieser Wappenfigur. Die Seitenansicht erfordert eine Unterlage für das Wappenbild.

Darstellungen finden sich auch auf vielen Münzen des Johanniterordens.

Beispiele

Literatur

  • Hella Arndt, Renate Kroos: Zur Ikonographie der Johannesschüssel, in: Aachener Kunstblätter 38 (1969) S. 243-328
  • Georg Geml: Frühe Johannesschüsseln. Diplomarbeit an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 2009 (Online-Version)
  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik (von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken), Battenberg und Gietl, 2006, ISBN 3-86646-010-4

Weblinks

 Commons: Johannesschüssel in der Kunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Schüssel und Kopf in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion (Heraldik) — Die Religion im Wappen hat einen festen Platz in der Heraldik gefunden. In vielen Wappen wird durch die Darstellung religiöser Dinge die Entwicklungsgeschichte des Glaubens offengelegt. Alle diese Wappenbilder gehören zu den gemeinen Figuren in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes der Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459) Johannes der Täufer (lat.: Io[h]annes Baptista, hebr.: ‏יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל‎, oder …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Symbole in der Heraldik — Die Religion im Wappen hat einen festen Platz in der Heraldik gefunden. In vielen Wappen wird durch die Darstellung religiöser Dinge die Entwicklungsgeschichte des Glaubens offengelegt. Alle diese Wappenbilder gehören zu den gemeinen Figuren in… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann Baptist (Kendenich) — Johann Baptist Kendenich ist eine der ältesten Kirchengemeinden der Stadt Hürth. Seine Kirche ist seit altersher dem hl. Johann Baptist geweiht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kahren (Cottbus) — Kahren, niedersorbisch Korjeń, ist ein Stadtteil von Cottbus. Vor der Eingemeindung von Kahren am 6. Dezember 1993[1] war es ein eigenständiges Dorf. Die erste urkundliche Erwähnung geht über 750 Jahre zurück. In Kahren leben etwa 1300… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Johannis-Kloster vor Schleswig — Kirche von St. Johannis Das St. Johannis Kloster vor Schleswig wurde 1194[1] als Benediktinerinnenkloster gegründet. Nach der Reformation wurde es in ein Frauenstift umgewandelt, die Bezeichnung St. Johannis Kloster wurde jedoch beibehalten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann im Wald — Wiese und Forsthaus bei der ehemaligen Wallfahrtskapelle St. Johann im Wald war eine 1607 grundsteingelegte Wallfahrtskapelle, auf der Gemarkung von Treherz einem Teilort von Aitrach im Landkreis Ravensburg. Von der Kapelle ist heute nichts mehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”