Josef Meisinger

Josef Meisinger

Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau hingerichtet) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn von Josef Meisinger und seiner Ehefrau Berta Volk besuchte vier Klassen der Volksschule in München, um dann dort das Luitpold-Gymnasium und Realgymnasium zu absolvieren. Am 23. Dezember 1916 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger bei einem Minenwerfer-Ersatzbataillon. An die Westfront rückt er am 17. Juli 1917 aus, um dort im Reserve-Infanterie Regiment 30 und in der Minenwerferkompanie 230 eingesetzt zu werden.

Mit einer schweren Verwundung zu 30 Prozent kriegsbeschädigt wurde er mit dem Dienstgrad eines Vizefeldwebels am 18. Januar 1919 aus dem Heeresdienst entlassen. Als Auszeichnungen im Weltkrieg erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Bayrische Militärverdienstkreuz. In das Freikorps Epp wurde er am 19. April 1919 aufgenommen, in dem er die Münchner Räterepublik bekämpfte.

Von Juli 1919 bis zum 30. September 1920 war er bei der Bayrischen Handelsbank beschäftigt. An den Ruhrkämpfen beteiligte er sich als Freiwilliger bei der Reichswehr vom 13. März bis 20. April 1920, weswegen er nach eigener Aussage nicht weiter in seiner Bank arbeiten konnte[1]. Als Inspizient beim Landgericht München II war er vom 1. Oktober 1920 bis zum 30. September 1922 angestellt. Zur Polizeidirektion München wurde er am 1. Oktober 1922 versetzt. Als Führer des 3. Zuges der 2. Kompanie des Freikorps Oberland beteiligte er sich am 8.-9. November 1923 am Hitlerputsch.

Als SS-Anwärter trat er am 5. März 1933 in die SS (Nr. 36 134) ein und beantragte gleichzeitig die Aufnahme in die NSDAP. In die Bayrische Politische Polizei (BayPoPo) wurde er am 9. März 1933 versetzt und kam somit mit Reinhard Heydrich in dienstliche Verbindung (ebenfalls um dieselbe Zeit erhielten von Epp und Himmler Führungspositionen bei der bayrischen Polizei). Vorher war Meisinger bei der Sitte gewesen. Mitglied der NSDAP (Mitglied-Nr. 3 201 697) wurde er am 1. Mai 1933. Zum SS-Truppführer wurde er am 28. Juni 1933 befördert. Den Blutorden der NSDAP (Nr. 374) erhielt er am 9. November 1933. Mit Martha Zirngibl (geboren am 16. August 1904 in Fürth) ging er am 3. April 1934 die Ehe ein.

Die Beförderung zum SS-Obertruppführer erfolgte am 20. April 1934. Als Heydrich nach Berlin ging, nahm er von der BayPoPo seine vertrauten Mitarbeiter mit: Heinrich Müller, Franz Josef Huber und Josef Meisinger, auch "Bajuwaren-Brigade" genannt. Somit wechselte Meisinger am 1. Mai 1934 zum Geheimen Staatspolizeiamt (Gestapa) nach Berlin, um am gleichen Tag zum Kriminalrat ernannt zu werden. Er übernahm dort die Leitung des Dezernats II 1 H und II H 1 (NSDAP, Abtreibungen, §175 und Rassenschande). Dieses Dezernat hatte folgende Aufgaben:

  • Aufdeckung von Gegnern von Adolf Hitler innerhalb der NSDAP (Dezernat II 1 H)
  • Verfolgung von Homosexuellen
  • Verfolgung von Fällen der Abtreibung und der Verfolgung von Verstößen gegen das Verbot intimer Beziehungen von Juden zu Nicht-Juden

Die Beförderung zum SS-Untersturmführer vom 9. Mai 1934 trat mit Wirkung vom 1. Mai 1934 ein. Am 24. Juni 1934 hat er den Auftrag, den Führer der Katholischen Aktion Erich Klausener auf dem Katholikentag in Berlin zu observieren. Er meldet Heydrich, dass Klausener „staatsfeindliche Äußerungen“ von sich gegeben hätte, worauf Klausener von Heydrich auf eine Todesliste von NS-Gegnern gesetzt wird und später von einem SS-Mann am 30. Juni 1934 vor seinem Büro erschossen wurde.

1935 übernimmt Meisinger auch die Leitung des Sonderdezernats II S " Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung"[2]. Am 16. Dezember 1935 erhielt er als Anerkennung den Julleuchter der SS. Ab 1936 übernahm Meisinger als Leiter die Referate PP II H (Angelegenheiten der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände) und PP II S (Bekämpfung der Homosexualität und der Abtreibung) im Hauptamt der Sicherheitspolizei. Am 23. April 1936 erfolgte die Beförderung zum SS-Sturmbannführer mit Wirkung vom 20. April 1936.

Von 1936 bis 1938 führte Meisinger als Leiter die „Reichszentrale zur Bekämpfung der Homosexualität und Abtreibung“ im Gestapa. Zum SS-Obersturmbannführer wurde Meisinger am 30. Januar 1937 befördert. Im gleichen Jahr wurde er zum Regierungsrat ernannt. Als der Oberbefehlshaber des Heeres Werner von Fritsch im Juli 1936 in Ermittlungen über einen Fall von Homosexualität verstrickt wurde, gehörte dieser Fall in den Zuständigkeitsbereich von Meisinger. Hauptbelastungszeuge war ein Otto Schmidt, der in Unterweltkreisen verkehrte. Meisinger leitete die Vernehmungen von Schmidt. Hier sah Meisinger seine große Stunde gekommen, da er doch wusste, wie Heinrich Himmler und die SS die Homosexualität als Gefahr für das NS-Regime betrachteten.

Dabei wurde Meisinger von seinen Vorgesetzten schlecht beurteilt. Heydrich bezeichnete ihn als „Widerling“, Heinrich Müller beschwerte sich über ihn andauernd und Werner Best beurteilte ihn als einen primitiven Mann mit brutalen Methoden[3] Bei den Verhören unterliefen Meisinger einfache polizeiliche Fehler, als er z. B. dem Belastungszeugen, einem notorischen Lügner, Fotos von Fritsch zur Identifizierung zeigt, wobei dieser aus der Beschriftung der Fotos Daten entnehmen konnte, die er in seine Behauptungen dann einflocht. Als Meisinger dann in seiner Selbstüberheblichkeit die Bewertung der Ermittlungsakte seinen unmittelbaren Vorgesetzten vorenthielt, diese direkt Himmler überreichte und dieser die Akte sogleich Hitler vorlegte, war quasi seine Laufbahn im Gestapa beendet. Denn vor Gericht brachen die Beschuldigungen gegen Fritsch, der einer Verwechslung zum Opfer fiel, in sich zusammen. Dabei hatten alle anderen Ermittlungen keine Belastungsmomente gezeigt. Meisinger war z. B. mit Kriminalkommissar Eberhard Schiele nach Ägypten gereist, um zu ermitteln, ob Fritsch dort während seines Urlaubs November/Dezember 1937 homosexuelle Kontakte gehabt hätte[4], was aber nicht nachgewiesen werden konnte.

Als Folge des Versagens von Meisinger und seiner Dienststelle wurden er und andere abgelöst, strafversetzt oder entlassen. Von 1938 bis 1939 wurde er zum Archiv des SD-Hauptamtes versetzt, um dann von September 1939 Stellvertreter des Kommandeurs der SD-Einsatzgruppe IV in Polen zu werden. Vom 23. Oktober 1939 bis zum 1. März 1941 bekleidete er den Posten des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD im Distrikt Warschau. Am 1. Januar 1940 ernannte man ihn zum SS-Standartenführer.

Meisinger trat die Nachfolge von Lothar Beutel an, der wegen Korruption abgelöst wurde. Meisinger ging mit aller Gewalt gegen Polen und Juden vor. So ließ er im Wald von Palmiry Massenerschießungen an 1.700 Menschen durchführen[5]. Als Vergeltung für den Mord an einem polnischen Polizisten ließ er am 22. November 1939 alle 55 jüdischen Einwohner eines Hauses erschießen und am 20. Dezember 1939 107 Polen als Vergeltung für den Tod zweier Deutscher. Heydrich hatte die diesbezüglichen Anweisungen im Juli 1940 als „außerordentlich radikal“ bezeichnet. Meisinger wurde so berüchtigt, dass man ihn den „Schlächter von Warschau“ nannte[6]. Walter Schellenberg schreibt in seinen Memoiren[7], er habe - als Entgegnung auf eine Intrige von Meisinger gegen ihn - Gestapochef Müller Informationen über die (so Schellenberg) „bestialischen Taten“ von Meisinger in Warschau zukommen lassen. Nach Ende der Untersuchungen habe Himmler entschieden (so Schellenberg), Meisinger vor ein Standgericht zu stellen und zu erschießen, er wurde aber durch Heydrich gerettet, der ihn nach Japan schickte. In seinem späteren Prozess in Warschau behauptete er, im Oktober 1940 schon nicht mehr in Warschau gewesen zu sein, doch ist auch seine Beteiligung an der Errichtung des Warschauer Ghettos um diese Zeit wahrscheinlich.[8]

Im Februar 1941 heiratete er seine Sekretärin, die auch eine ehemalige Sekretärin von Himmler war. Im März 1941 war er kurzzeitig im Reichssicherheitshauptamt tätig, um dann vom 1. April 1941 bis Mai 1945 als Polizeiverbindungsführer und Sonderbeauftragter des SD an der deutschen Botschaft in Tokio tätig zu werden. Weiterhin war er Verbindungsoffizier des SD zum japanischen Geheimdienst. Eine seiner Aufgaben in Japan war die Beobachtung des Korrespondenten und insgeheimen Sowjetagenten Richard Sorge[9], gegen den man in Berlin einen ersten Verdacht hegte - er wurde jedoch dessen Trinkkumpan und einer von dessen besten Quellen[10]. Schellenberg bemerkte in seinen Erinnerungen, dass er, statt sich seiner Aufgabe zu widmen sich einem bequemen Leben hingab und plötzlich die Rolle des Biedermannes spielte.[11] - über Sorge hatte er nur Gutes an Schellenberg zu berichten. Nachdem Sorge im Oktober 1941 von den Japanern verhaftet wurde, versuchten Meisinger und der deutsche Botschafter Eugen Ott die Sache zu vertuschen. Als Ivar Lissner schließlich doch das Ausmaß des Verrats nach Berlin enthüllte, was zur Ablösung von Ott führte, war Meisinger eine der treibenden Kräfte, ihn seinerseits bei den Japanern anzuschwärzen und verhaften zu lassen. Seine rücksichtslosen Methoden, Gegner zu beseitigen, wurden auch schnell in den deutschen Gemeinden in Shanghai und Tokio bekannt. Er schickte sie beispielsweise von Japan auf Blockadebrecher nach Deutschland, was damals mit hohen Risiken behaftet war, wobei er zusätzlich den Kapitänen einschärfte, die Delinquenten bei drohendem Verlust des Schiffes zu töten. Eine andere Methode von Meisinger war, unliebsame Gegner den japanischen Sicherheitsbehörden auszuliefern.[12]

Meisinger war in Tokio auch als passionierter Pokerspieler bekannt, allerdings pflegte er seine Mitspieler auch schon einmal mit der Pistole zum Weiterspielen zu überreden. Bei einem solchen Spiel erschoss er einen deutschen Handelsmarinekapitän, was er allerdings durch Bestechung des untersuchenden japanischen Geheimdienstoffiziers (ein Hauptmann der Kempeitai) vertuschen konnte. Als dies später bekannt wurde verübte der Offizier Harakiri.[13].

Beim Auswärtigen Amt hatte Meisinger gleich nach seiner Ankunft in Tokio so offenbar seine Unfähigkeit demonstriert, das dies von Ribbentrop in der Folge benutzt wurde, den Einfluss des SD an den Botschaften zurückzudrängen - besonders die Polizeiattachées waren ihm ein Dorn im Auge. Meisinger, der stets bemüht war, seine eigenen vermeintlichen Karriereaussichten zu verbessern, auch durch Aktivitäten, die seine Kompetenzen weit überschritten, hatte nach Berlin Gespräche mit dem buddhistischen „Abt“ Ignaz Trebitsch-Lincoln (den er in Shanghai kennenlernte, wo Meisinger ein Agentennetz aufbaute) angeregt, mit dem Ziel einen Aufstand in Tibet zu organisieren. Meisinger wusste, das diese phantastischen Ideen auch in Himmlers Umkreis, beim Ahnenerbe, verfolgt wurden, ihm war aber nicht bewusst, das Trebitsch-Lincoln als eine Art Hochstapler bekannt war. Meisinger war daraufhin beim Auswärtigen Amt, das sich bei Himmler beschwerte, diskreditiert[14], wurde aber keinesfalls abberufen. Für sich selbst zog er die Konsequenz, künftig nicht mehr über die offiziellen Kanäle des Auswärtigen Amts mit Berlin zu kommunizieren.[15]

Daneben widmete sich Meisinger selbst in Japan der Judenverfolgung. So intervenierte er 1941 bei den japanischen Dienststellen und forderte sie auf, die etwa 18.000 jüdischen Flüchtlinge aus Österreich und Deutschland im von den Japanern besetzten Shanghai zu ermorden. Seine Vorschläge sahen unter anderem die Errichtung eines Vernichtungslagers auf der Insel Chongming Dao im Yangtse-Delta vor oder das Töten durch Aushungern auf Frachtern vor der chinesischen Küste. Die japanische Admiralität, von der Shanghai verwaltet wurde, gab den Vernichtungsplänen der deutschen Verbündeten aber nicht nach. Die Japaner errichteten allerdings ein Ghetto im slumartigen Shanghaier Stadtteil Hongkou – schon 1939 in Tokyo geplant, bevor Meisinger überhaupt in Asien war – mit etwa der doppelten Bevölkerungsdichte Manhattans, das durch japanische Soldaten unter dem sadistischen Befehlshaber Ghoya streng abgeschottet blieb und das die Juden nur mit spezieller Erlaubnis verlassen durften. Etwa 2.000 Juden starben im Ghetto von Shanghai.[16]

Trotz seiner Verwicklung in die Sorge-Affäre (für deren mangelnde Aufklärung ihm Botschafter Ott einen großen Teil der Schuld zuschob) wurde er sogar noch am 25. Januar 1943 zum Oberst der Polizei ernannt[17]. Amerikanische Dienststellen verhaften ihn am 6. September 1945 in Yokohama, um ihn 1946 an polnische Behörden auszuliefern. Am 17. Dezember 1946 wurde er mit Ludwig Fischer und Max Daume in Warschau wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Der Oberste Volksgerichtshof in Warschau verurteilte Meisinger am 3. März 1947 zum Tode, worauf er am 7. März 1947 im Warschauer Mokotów-Gefängnis durch den Strang hingerichtet wurde.

Posthume "Ehre" widerfuhr Meisinger durch den Roman Die Wohlgesinnten des amerikanisch-französischen Literaten Jonathan Littell

Literatur

  • Astrid Freyeisen Shanghai und die Rolle des Deutschen Reichs, Königshausen und Neumann 2000
  • Karl-Heinz Janßen, Fritz Tobias: Der Sturz der Generäle - Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise 1938. München 1994, ISBN 3-406-38109-X
  • History of the United Nations War Crimes Commission and the Development of the Laws of War p. 532, United Nations War Crimes Commission, London: HMSO, 1948
  • Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP vom 9. November 1944

Weblinks

  • [2] - Schaubild der Aufgliederung des Geheimen Staatspolizei Amts (Gestapa)
  • Meisinger in Tokio Heinz Eberhard Maul, Diss. phil. Bonn 2000: Japan und die Juden. Studie über die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus 1933 - 1945.

Einzelnachweise

  1. Freyeisen Shanghai und das Deutsche Reich, 2000, S.463
  2. [1] - Schaubild der Aufgliederung des Geheimen Staatspolizei Amts (Gestapa)
  3. Janßen und Tobias 1994, S. 95.
  4. Janßen und Tobias 1994, S. 160.
  5. Michael Wildt: Generation des Unbedingten - Das Führerkorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2003. ISBN 3-930908-87-5. S. 478.
  6. Nach den Memoiren der Musikerin Eta Harich-Schneider Charaktere und Katastrophen (Ullstein Verlag 1978) bezeichnete man ihn in Tokio insgeheim als „Henker von Warschau“. Sie charakterisiert ihn weiter als „Zwei-Zentner Mann mit bleichen Augen im fetten Gesicht“ und schreibt, das er sich mit Ott ausgezeichnet verstand (S. 203)
  7. Schellenberg Aufzeichnungen, Moewig Verlag 1981, S.182f
  8. Freyeisen, a.a.O., S.466
  9. Janusz Piekalkiewicz Weltgeschichte der Spionage, Weltbild Verlag S.369
  10. Erinnerungen von Schellenberg, zitiert bei Piekalkiewicz, loc.cit.S.369
  11. Schellenberg, loc.cit. S.183
  12. Freyeisen, a.a.O., S.469
  13. Heinz Höhne, Nachwort zu Ivar Lissner Mein gefährlicher Weg, Knaur 1975, S.253
  14. Freyeisen, a.a.O., S.467
  15. Freyeisen, a.a.O., S.474
  16. Ernest G. Heppner, Shanghai Refuge - A Memoir of the World War II Jewish Ghetto, 1995.
  17. Freyeisen, a.a.O., S.475, vermutet, das Meisinger die Errichtung von Ghettos in Shanghai, die wenig später erfolgten, in Berlin als eigenen Erfolg darstellen konnte.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Meisinger — Josef Albert Meisinger (Múnich, 14 de septiembre de 1899 Varsovia, 7 de marzo de 1947) fue un coronel de la policía, SS Standartenführer y criminal de guerra alemán. Contenido 1 Biografía 1.1 Carrera en la policía 1 …   Wikipedia Español

  • Josef Meisinger (Politiker) — Josef Meisinger (* 11. September 1943 in Feldkirchen an der Donau) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (FPÖ). Meisinger war von 1990 bis 1999 Abgeordneter zum Österreichischen Nationalrat. Meisinger besuchte von 1949 bis 1954 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meisinger — ist der Familienname folgender Personen: Josef Meisinger (1899–1947), deutscher Oberst der Polizei, SS Standartenführer und Kriegsverbrecher Josef Meisinger (Politiker) (* 1943), österreichischer Politiker (FPÖ) Othmar Meisinger (1872–1950),… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Albert Meisinger — Joseph Meisinger Naissance 14 septembre 1899 Munich, Allemagne Décès 7 mars 1947 (à 47 ans) Varsovie; Pologne Origine Allemagne Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Franz Josef Huber — (* 22. Januar 1902 in München; † 30. Januar 1975 ebendort[1]) war Leiter der Geheimen Staatspolizei sowie Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in den Reichsgauen Wien, Niederdonau und Oberdonau während der Zeit des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mef–Mej — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Obermayer — (* 10. Mai 1892 in Würzburg; † 22. Februar 1943 im KZ Mauthausen) wurde als Jude und Homosexueller in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt. Der promovierte Jurist war Schweizer Staatsbürger und betrieb einen Weingroßhandel in Würzburg. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Münchens — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”