Journalisten-Affäre

Journalisten-Affäre

Der so genannte Journalisten-Skandal des Bundesnachrichtendienstes (BND) basiert auf der im Jahre 2005 in der Bundesrepublik Deutschland publik gewordenen Überwachung verschiedener, auch kritisch über den Geheimdienst berichtenden, Journalisten in der Zeit von 1993 bis mindestens 1998.

Die Angelegenheit kam dadurch ans Tageslicht, dass einer der Betroffenen, der Publizist und Leiter des Weilheimer Friedensinstituts Erich Schmidt-Eenboom, der durch eigene Recherchen auf die Überwachung gestoßen war und dem sich einer seiner Bewacher offenbart hatte, sich im Juni 2005 an den BND wandte, um Aufklärung über seine Bespitzelung zu erhalten. Im Juli 2005 habe er darauf zunächst von einem Beamten des BND offiziell erfahren, dass „sein Büro im Jahre 1994 durch eine Videokamera überwacht worden“ sei. Mittlerweile lägen ihm drei eidesstattliche Versicherungen früherer BND-Leute über den Ablauf vor. Danach wurde das gesamte Weilheimer Friedensinstitut vom Kommando „QC30“ des BND videoüberwacht und alle Besucher identifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Ausmaß und Motivlage

Der BND hatte nach eigenen Angaben dadurch eigene Leute entdecken wollen, die Informationen aus dem Nachrichtendienst weitergegeben haben sollen. Schmidt-Eenboom hatte 1994 das Buch Der BND verfasst, in welchem unter anderem Schwachstellen des BND offenbart worden seien. Laut Untersuchungsausschuss-Mitglied Michael Hartmann im Bericht des Sonderermittlers und ehemaligen Vorsitzenden Richters am BGH Gerhard Schäfer hätten die BND-Aktivitäten aber allgemein der Erlangung von Kenntnissen über die Medien gedient[1].

Im Mai 2006 wurde nach einem Bericht des Sonderermittlers Gerhard Schäfer ebenfalls unter anderem bekannt, dass der BND jahrelang sich mit Spitzeln informierte um mögliche Geheimdienstmitarbeiter zu enttarnen, die unter anderem in der Plutonium-Affäre Insiderwissen weitergegeben hätten. Außerdem wurde der Journalist Jo Angerer, der für das TV-Magazin Monitor arbeitet, überwacht. Die Berliner Zeitung berichtete, dass auch Telefone von Journalisten abgehört wurden. Laut einem Monitor-Bericht sollen Mitarbeiter der operativen BND-Abteilungen mit dem Amt für den Militärischen Abschirmdienst und der Bayerischen Landesbehörde für Verfassungsschutz zusammengearbeitet haben.[2]

Bespitzelungen

Der BND verwendete für die Bespitzelungen teils jedoch kein eigenes Personal. Mehrere Journalisten von Mainstreammedien hatten den Geheimdienst kontaktiert und angeboten, auch gegen Geldzahlungen, Informationen über investigative Journalisten weiterzugeben. Dies ergab sich aus dem Sachverständigenbericht des Bundestagkontrollausschusses und wurde vom BND-Direktor Volker Foertsch am 12. Februar 2009[1] vor dem BND-Untersuchungsausschuss bestätigt. In den meisten Medien wurde dieser Sachverhalt nicht thematisiert.[3]

Laut Michael Hartmann, Mitglied im BND-Untersuchungsausschuss, ging es um „Informationen bis hin zum Quellenverrat, beziehungsweise dem Verrat von Quellen anderer Journalisten“.[3] Unter anderem Journalist Erwin Decker (BND-Deckname: Bosch; früher Focus, heute Spiegel online) gab laut Schäfer-Bericht Informationen an den BND weiter[4]. Die Notizen von Foertsch über weitergegebene Informationen vom Focus-Redakteur Josef Hufelschulte (BND-Deckname: Jerez) umfassen gar 219 Seiten.[5][6] Hufelschulte wurde als wichtige Informationsquelle vom BND jedoch selbst ebenfalls überwacht.

Verantwortung für die Überwachungen

Die Überwachung von Journalisten durch den BND wurde offiziell erst am 10. November 2005 durch den damaligen Präsidenten der Behörde, August Hanning in einer Pressekonferenz bestätigt. Hierbei wurde bekannt, dass der BND im Zeitraum ab 1993 begonnen hatte – offensichtlich mit Wissen und Billigung seines damaligen Präsidenten Konrad Porzner – deutsche Journalisten (unter anderem Erich Schmidt-Eenboom ), die zuvor kritisch über den BND berichtet hatten, zu bespitzeln und zu überwachen, um die Quellen der Journalisten zu enttarnen, die man in den eigenen Reihen vermutete. Ob die Nachfolger Porzners über die Aktion, die bis mindestens 1998 angedauert haben soll, informiert waren, ist derzeit noch unklar. Hanning bestreitet dies jedenfalls für seine Person. Neben dem zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremium soll nach eigenen Angaben auch die Bundesregierung über die Jahre nicht informiert worden sein. Laut Foertschs Aussage im Februar 2009 war aber mindestens Bernd Schmidbauer als damaliger Staatsminister im Kanzleramt informiert gewesen.[1]

Präsidenten des BND während der Überwachungsaktionen waren Konrad Porzner (3. Oktober 1990 bis 31. März 1996), Gerhard Güllich (kommissarisch vom 1. April 1996 bis 4. Juni 1996) und Hansjörg Geiger vom 4. Juni 1996 bis 17. Dezember 1998.

Einzelnachweise

  1. a b c Bundestag.de: Foertsch: Journalistenkontakte sollten BND-Lecks aufdecken, 12. Februar 2009
  2. Pressemeldung ARD MONITOR, 18. Mai 2006
  3. a b NDR: Peinliche Details - Journalisten liefern Informationen an BND, 25. Februar 2009
  4. sueddeutsche.de: BND - Intrigen, Gerüchte, Verräter, 26.05.2006
  5. sueddeutsche.de: Dem BND zu Diensten , 12. Februar 2009
  6. wikileaks.org: Schaefer report missing pages on BND contacts with journalist Josef Hufelschulte 2006. 11. September 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Journalisten-Skandal — Der so genannte Journalisten Skandal des Bundesnachrichtendienstes (BND) basiert auf der im Jahre 2005 in der Bundesrepublik Deutschland publik gewordenen Überwachung verschiedener, auch kritisch über den Geheimdienst berichtenden, Journalisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre Huyn — Die Affäre Huyn (auch Fall Huyn) bezeichnet eine Indiskretionsaffäre um den Legationsrat Hans Graf Huyn, der im Herbst 1965 vertrauliche Informationen aus dem deutschen Außenministerium preisgab und damit maßgeblich die Kabinettsbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Watergate-Affäre — Als Watergate Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ (englisch abuses of… …   Deutsch Wikipedia

  • Hump-Dump-Affäre — Hilmar Kabas, Auslöser der Affäre Die Wörter Hump und Dump sind Schöpfungen des damaligen FPÖ Landesparteiobmannes von Wien Hilmar Kabas, die er im Jahr 2000 in die politische Diskussion in Österreich einbrachte. In der Folge verselbständigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Galápagos-Affäre — Der von Journalisten geprägte Begriff Galápagos Affäre bezeichnet Ereignisse, die sich zwischen März und November 1934 hauptsächlich unter deutschen Ansiedlern auf der zum Galápagos Archipel gehörenden Insel Floreana ereigneten und im Zuge derer… …   Deutsch Wikipedia

  • Harden-Eulenburg-Affäre — Philipp zu Eulenburg Hertefeld um 1905 – eine der Hauptpersonen in der Harden Eulenburg Affäre Die Harden Eulenburg Affäre, oder kurz Eulenburg Affäre, war die Kontroverse um eine Reihe von Kriegsgerichts und fünf regulären Verfahren wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plame-Affäre — Die ehemalige CIA Agentin Valerie Plame Die Plame Affäre bezeichnet einen politischen Skandal in den Vereinigten Staaten im Umfeld des Irak Kriegs. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eulenburg-Affäre — Philipp zu Eulenburg Hertefeld um 1905 – eine der Hauptpersonen in der Harden Eulenburg Affäre Die Harden Eulenburg Affäre, oder einfach Eulenburg Affäre, war die Kontroverse um eine Reihe von Kriegsgerichts und fünf regulären Verfahren wegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plame Affäre — Die Plame Affäre bezeichnet einen politischen Skandal in den Vereinigten Staaten im Umfeld des Irak Kriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Faktenbeschaffung zur völkerrechtlichen Begründung eines Angriffs auf den Irak 2.1 Aluminiumröhren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”