Jugendwerkhof

Jugendwerkhof

Jugendwerkhöfe waren in der DDR spezielle Heime für Kinder und Jugendliche von 14 bis 18 Jahren, die als verhaltensgestört und schwererziehbar angesehen wurden. Die Kinder und Jugendlichen sollten dort nach den Geboten der Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit umerzogen werden. Untergebracht wurden insbesondere Jugendliche, die aus Sicht verschiedener staatliche Organe nicht in das Gesellschaftsbild der DDR passten.

Für die Unterbringung reichten teilweise schon kleinere Vergehen aus, die staatlichen Organen, in der Schule oder auch den Nachbarn auffielen, wie z. B. Schulverweigerung. In der Regel hatten die Inhaftierten keine Straftat begangen, sondern konnten oder wollten sich meistens nicht den Maßstäben sozialistischer Persönlichkeitsentwicklung unterwerfen.

Die Erziehung geschah in erster Linie politisch und nur marginal allgemeinbildend. Neben dieser Erziehung erhielten die Jugendlichen eine Ausbildung zum gering qualifizierten Teilfacharbeiter. Dies war in der Regel ein Lehrabschluss mit geringen Anforderungen für Personen, die den Abschluss der 8. Klasse einer Zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule nicht geschafft hätten.

Jugendliche, mit denen andere Jugendwerkhöfe Disziplinschwierigkeiten hatten oder die von dort mehrmals entwichen waren, konnten in den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau eingewiesen werden, eine Strafanstalt, in dem sie mittels Gewalt, Schikanen und Demütigungen gebrochen werden sollten.

Das Gegenstück zum Jugendwerkhof, für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren, waren die Spezialkinderheime für schwererziehbare Kinder, wie zum Beispiel der in den 1960er Jahren umgewandelte Jugendwerkhof Bräunsdorf.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann wegen der Einweisung in einen Jugendwerkhof eine Rehabilitierung beantragt werden, an die sich soziale Ausgleichsleistungen knüpfen.

Siehe auch

Literatur

  • Verena Zimmermann: Den neuen Menschen schaffen. Die Umerziehung von schwererziehbaren und straffälligen Jugendlichen in der DDR (1945–1990); Dissertation an der Universität München, 2000; Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; ISBN 341212303X
  • Manfred Haertel: Verflucht, gehaßt und abgeschoben – Eine Jugend in DDR-Heimen; Berlin: edition belletriste, 2002; ISBN 3-933664-13-6
  • Manfred Haertel: Ich möcht’ mal in die Sonne spucken; Werkhof-Trilogie 2; Berlin: edition belletriste, 2004; ISBN 3-933664-23-3
  • Annett Reinboth: Wir Kinder aus dem JWH; Leipzig: Engelsdorfer, 2007; ISBN 3-86703-569-5
  • Grit Poppe: Weggesperrt. Roman; Hamburg: Dressler, 2009; ISBN 978-3791516325
  • Christian Sachse: Der letzte Schliff. Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1949-1989); Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2011; ISBN 978-3-933255-35-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jugendwerkhof — Ju|gend|werk|hof 〈m. 1u; DDR〉 Heim für schwererziehbare, straffällig gewordene Jugendliche mit der Möglichkeit zur Facharbeiterausbildung * * * Ju|gend|werk|hof, der (DDR): staatliches Erziehungsheim für straffällige u. schwer erziehbare… …   Universal-Lexikon

  • Geschlossener Jugendwerkhof Torgau — Der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau war ein Spezialheim für Kinder und Jugendliche in der DDR. Zwischen 1965 und 1989 verbrachten etwa 4000 Jugendliche in der geschlossenen Anstalt. In den Jugendwerkhof Torgau wurden sogenannte schwererziehbare …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Jugendwerkhöfe der DDR — Die sogenannten Jugendwerkhöfe der DDR sind hier aufgelistet. Viele befanden sich in enteigneten Schlössern, Villen oder ehemals privat geführten Heimen. Geschlossener Jugendwerkhof Torgau Jugendwerkhof Aschersleben, in einer Villa in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jana und Jan — Filmdaten Originaltitel Jana und Jan Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger Strafverfolgungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet Kurztitel: Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz Abkürzung: StrRehaG Art …   Deutsch Wikipedia

  • Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Treffen in Torgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rühn — Klosterkirche zu Rühn Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Ortslage Rühn unweit der mecklenburgischen Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Vorpommern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit — Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit war oberstes Gebot des Bildungssystems der DDR, da in der DDR, wie auch in den sozialistischen „Bruderstaaten“, die Jugend als Hoffnungsträger der führenden sozialistischen Partei galt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Frankenstein — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”