Juliane-Marien-Koog

Juliane-Marien-Koog

Der Juliane-Marien-Koog ist ein Koog in Nordfriesland, der zur Gemeinde Dagebüll gehört. Er wurde in den Jahren 1777/78 durch den Bau eines 2,2 km langen Deichs gewonnen. Seine Fläche umfasst 329 ha hochwertiges Marschland.

Geschichte

Nach der Eindeichung des Kleiseerkooges entstand in nur 50 Jahren Anwachs ein fruchtbarer Marschkoog in der Bucht zwischen Dagebüll und Fahretoft. Die Entwässerung erfolgte zunächst zusammen mit dem Kleiseerkoog über eine eigene Seeschleuse im Tondernschendeich. Der Koog wurde nach Juliane von Braunschweig, der Gemahlin des dänischen Königs Friedrich V., benannt.

Der Juliane-Marien-Koog gehört zu den süderoctroierten Kögen. Das Oktroy wurde am 6. Juni 1776 durch Friedrich V. an die Hauptpartizipanten P. Paysen aus Klockries, J. Carstensen aus Lindholm und M. Tychsen aus Tondern ausgestellt. Es gewährte den Hauptparzipanten Privilegien in den Bereichen Zoll, Jagd und Fischerei, Polizei und Gerichtsbarkeit, im Patronatsrecht und in der Verwaltung. Diese Sonderstellung wurde in Teilen bis zum 22. September 1887, als das Land schon zu Preußen gehörte, erhalten. Eine Teilbesiedelung erfolgte ab 1806, als zwei Höfe auf niedrigen Warften gebaut wurden. Die Erschließung erfolgte bis 1959 über Klei- und Grandwege.

Bis 1936 hat der Seedeich ohne größere Schäden gehalten. Danach kam der Osewoldter Koog zur ursprünglich eigenständigen Gemeinde Juliane-Marien-Koog und der alte Deich rückte in die 2. Linie zurück. Zwischen 1958 und 1960 erreichte die Elektrizitäts- und Trinkwasserversorgung den Koog.

Derzeit leben im Koog 15 Personen in sechs Haushalten. Seit der Neuregelung der Entwässerung um 1960 wird der ursprünglich in Grünlandnutzung liegende Koog zu 90 % als Ackerland genutzt.

Quellen

54.7300728.752327

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juliane Marienkoog — Der Juliane Marien Koog ist ein Koog in Nordfriesland, der zur Gemeinde Dagebüll gehört. Er wurde in den Jahren 1777/78 durch den Bau eines 2,2 km langen Deichs gewonnen. Seine Fläche umfasst 329 ha hochwertiges Marschland. Geschichte Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bottschlotter Koog — Der Bottschlotter Koog ist ein Koog in Nordfriesland. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Geschichte 3 Gegenwart 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Dagebøl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dagebüll — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiseerkoog — Der Kleiseerkoog ist ein Koog in Nordfriesland. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Wirtschaft 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Dagebüll — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Dagebuell. Dagebüll View of Dagebüll Kirche …   Wikipedia

  • Oktroy (Friesland) — Ein Oktroy (Freibrief, von Latein: auctoritas, Einfluss, Ansehen) gewährte Investoren im Nordfriesland des 17. und 18. Jahrhunderts weitgehende Rechte in Kögen, die durch ihren Einsatz entstanden waren. Vor Einführung der Oktroy war zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahretoft — St. Laurentiuskirche Fahretoft ist ein Ortsteil der Gemeinde Dagebüll in Schleswig Holstein. Fahretoft liegt zwischen Dagebüll und Waygaard, das ebenfalls zur Gemeinde Dagebüll gehört. Zu Fahretoft gehören der Blomenkoog, der Bottschlotter Koog,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Tondern — Der Kreis Tondern (dänisch: Tønder kreds bzw. amt) war eine Gebietskörperschaft in Schleswig Holstein. Er entstand 1867 bei der Einführung der preußischen Kommunalverwaltung in Schleswig und Holstein in der Nachfolge des vormaligen Amtes Tondern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”