Julius Lips

Julius Lips
Grabstein von Julius Lips und seiner Frau Eva auf dem Leipziger Südfriedhof

Julius Ernst Lips, Dr. jur. utr., Dr. phil. (* 8. September 1895 in Saarbrücken; † 21. Januar 1950 in Leipzig) war ein deutscher Ethnologe, Soziologe. Er wurde vom Nationalsozialismus vertrieben und betätigte sich im Widerstand.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Von 1914 bis 1916 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. Lips studierte anschließend Rechts-, Human-, Wirtschaftswissenschaften und Psychologie in Leipzig und beendete sein Studium mit den Titeln Dr. phil. (1919) und Dr. jur. utr. (1925). 1925 heiratete er Eva Lips, geborene Wiegandt 1906-1988). Ab 1925 unternahm er Reisen innerhalb Europas und nach Amerika. Er war anschließend Angestellter am Museum für Ethnologie in Köln. Von 1926 bis 1933 war er Mitglied der Fakultät der Universität Köln. 1926 habilitierte er sich bei Fritz Graebner über Fallensysteme der Naturvölker und wurde Privatdozent in Völkerkunde und Soziologie. Von 1929 bis 1933 war Lips Professor für Völkerkunde und Soziologie an der Universität Köln und seit 1928 Nachfolger Graebners als Direktor des Kölner Museums für Völkerkunde (heute Rautenstrauch-Joest-Museum).

Gegner der Nationalsozialisten

Er weigerte sich, die Ethnologie in den Dienst der nationalsozialistischen Rassenlehre zu stellen und legte seine Professur nieder. Von den nationalsozialistischen Behörden wurde er wegen „Verleumdung“ des Regimes angeklagt. Daraufhin musste er Deutschland verlassen. 1938 wurde ihm der Doktortitel in Leipzig aberkannt.

Emigration

1934 emigrierte Lips über Paris in die USA, wo er zunächst durch Vermittlung von Franz Boas eine befristete Lehrstelle an der Columbia University erhielt. Von 1937 bis 1939 war er Leiter des Instituts für Anthropologie an der Howard University in Washington D.C.. Er gründete an dieser bedeutendsten „schwarzen" Universität der USA den Lehrstuhl für Völkerkunde. Bis 1938 unternahm er jährliche Reisen nach Europa, vor allem nach Paris. Ab 1940 war er Mitglied der Fakultät der New School for Social Research in New York.

Widerstand

Lips nahm an Einheitsfrontversuchen ähnlich dem Lutetia-Kreis in Frankreich teil. 1937 betätigte er sich im Bund Freiheitlicher Sozialisten. 1944 war er Mitglied des Council for a Democratic Germany. 1947 forschte er mit seiner Frau Eva Lips bei den Naskapi in Labrador und bei den Ojibwa.

Rückkehr

1948 kehrte er über Kopenhagen nach Deutschland zurück. Trotz des Angebotes, seine Lehrtätigkeit in Köln wieder aufnehmen zu können, entschied er sich 1949 für den Ruf nach Leipzig, weil er eine Zusammenarbeit mit den nationalsozialistisch belasteten Wissenschaftlern in Köln ablehnte. Er wurde Professor für Völkerkunde und vergleichende Rechtssoziologie an der Universität Leipzig, 1949 deren Rektor. Er spezialisierte sich auf Urrecht und wirtschaftliche Humanwissenschaften, mit Forschungsschwerpunkt auf verschiedene Indianerstämme. Nach seinem Tod im Jahre 1950 übernahm seine Frau die Herausgabe seiner Werke. Das Leipziger Institut erhielt nach seinem Tode den Namen Julius Lips-Institut für Völkerkunde und Vergleichende Rechtssoziologie.

Werke (Auswahl)

  • The Savage Hits Back, Or The White Man Through Native Eyes, London, Dickson, 1937.
  • Der Weiße im Spiegel der Farbigen, Leipzig, Seemann, 1983 u. München, 1984
  • Tents in the Wilderness, 1942 (deutsch 1946: Zelte in der Wildnis. Indianerleben in Labrador, 1946).
  • The Origin of Things, 1947 (deutsch 1951: Vom Ursprung der Dinge. Eine Kulturgeschichte des Menschen).
  • Die Erntevölker, eine wichtige Phase in der Entwicklung der menschlichen Geschichte.

Literatur

  • Rolf Herzog: Lips, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 672 f.
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933/International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, München 1980; Bd. 2: The Arts, Sciences, and Literature, München 1983; Bd. 3: Gesamtregister, München 1983.
  • Klemens Wittebur: Die deutsche Soziologie im Exil, 1933- 1945, Münster, Hamburg, Lit, 1991 (Dissertation, 1989), S. 37-'39.
  • L. Pützstück: Symphonie in Moll, Julius Lips und die Kölner Völkerkunde, Pfaffenweiler, 1995.

Ingrid Kreide-Damani (Hg.), Ethnologie im Nationalsozialismus. Julius Lips und die Geschichte der "Völkerkunde". Mit Beiträgen von Andre Gingrich, Volker Harms, Lydia Icke-Schwalbe, Ingrid Kreide-Damani, Wolfgang Liedtke, Gudrun Meier, Udo Mischek und Dietrich Treide. Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-89500-774-3

  • Matthias Krings: Julius E. Lips, in: Hauptwerke der Ethnologie, Karl-Heinz Kohl u. Christian Feest (Hrsg.), Stuttgart, Kröner, 2001, S. 263-268.
  • GERMAN AND JEWISH INTELLECTUAL ÉMIGRÉ COLLECTION Partial Finding Aid for the PAUL LESER/JULIUS LIPS PAPERS, 1920-1984 M. E. Grenander Department of Special Collections & Archives University Libraries, University at Albany, State University of New York 1400 Washington Avenue, Albany, New York 12222

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lips — bezeichnet: Lips (Mythologie) (Livos, lat. Afer ventus oder Africus), Gott des Südwestwindes Linux Phone Standards Forum Lips (Computerspiel), ein Karaoke Spiel von Microsoft Laser Induzierte Plasma Spektroskopie früher die Stadt Leipzig Lips ist …   Deutsch Wikipedia

  • Lips Tullian — († 8. März 1715 in Dresden), seltener in der Schreibweise Lips Tulian, ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Leben vor seiner Bekanntheit 1.2 Auftauc …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Caesar (album) — Infobox Album | Name = Julius Caesar Type = album Artist = Smog Released = July 5, 1993 (LP/CS/CD on Drag City) 2001 (CD on Domino) Recorded = Length = 37:01 Label = Drag City Domino Producer = Reviews = * Allmusic Rating|4|5 [http://www.allmusic …   Wikipedia

  • Lips — Lịps,   1) Eva, geborene Wiegandt, Ethnologin, * Leipzig 6. 2. 1906, ✝ ebenda 24. 6. 1988, Ȋ mit 3); ab 1957 Professor in Leipzig; arbeitete v. a. über die Indianer Nordamerikas.   Werke: Das Indianerbuch (1956); Die Reiseroute der Ojibwa… …   Universal-Lexikon

  • Eva Lips — Grabstein von Eva Lips und ihrem Mann Julius Lips auf dem Leipziger Südfriedhof Eva Lips (* 6. Februar 1906 in Leipzig; † 24. Juli 1988 ebenda) war eine deutsche Professorin für Ethnologie und V …   Deutsch Wikipedia

  • August Heinrich Julius Lafontaine — (* 5. Oktober 1758 in Braunschweig; † 20. April 1831 in Halle) war ein deutscher Schriftsteller. Lafontaine studierte an der Universität Helmstedt Theologie und bekleidete bis 1789 meist Hauslehrerstellen. 1792 folgte er dem preußischen Heer als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Lips — (* 17. März 1931 in Zürich[1] oder Schlieren[2]; † 29. September 2005[3] in Zürich) war ein Schweizer Bankier und internationaler Goldmarktexperte. Er gilt als Vertreter des klassischen Goldstandards. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar, Julius — ▪ Roman ruler Introduction in full  Gaius Julius Caesar  born July 12/13, 100? BC, Rome [Italy] died March 15, 44 BC, Rome (ancient Rome)  celebrated Roman general and statesman, the conqueror of Gaul (58–50 BC), victor in the Civil War of 49–45… …   Universalium

  • Johnny Tight-lips — Liste des personnages des Simpson Les personnages des Simpson présentent une importante diversité, avec en premier plan la famille Simpson : Homer, père de famille aimant et amoureux mais également fainéant, inconscient, stupide et immature …   Wikipédia en Français

  • SCALIGER Julius Caesar — Criticus, Poeta, Medicus et Philosophus insignis, magnum sibi in orbe nomen peperit, saeculô praeteritô. Hunc Italia genuit, educavit Germania, Gallia ad mortem usque tenuit. Natus A. C. 1484. in castro Ripa, territorii Veronensis, ex Principibus …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”