Anachoreten

Anachoreten
Anachoretenzelle in Skipton

Ein Anachoret (aus altgr. ἀναχωρέω, anachōreō „zurückziehen“) ist ein Vertreter einer der frühesten Formen des Christlichen Mönchtums. Die Berufung ist vergleichbar mit der des Eremiten. In der Katholischen Kirche ist das Anachoretentum seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil kirchenrechtlich geordnet als eine der Formen des geweihten Lebens (can. 603).

Im Gegensatz zu Koinobiten, die in klösterlichen Gemeinschaften leben, leben Anachoreten völlig abgeschieden und zurückgezogen. In der Wüste, im Gebirge oder im dichten Wald, manchmal auch auf küstennahen einsamen Inseln, versuchen sie, sich auf Gott und den Glauben zu besinnen.

Als Gründer der christlichen Anachorese gilt Antonius der Große (der Einsiedler) (251? - 356). In seinem Umfeld bildeten sich auch erste Anachoretengemeinschaften, lose Zusammenschlüsse von mehr oder weniger getrennt lebenden Anachoreten als Übergang zum Koinobitentum.

In England finden sich im Mittelalter an Kirchen angebaute Zellen, deren Eingangstür zugemauert war, und von denen aus der jeweilige Anachoret durch ein kleines in die Kirche geöffnetes Fenster die Messe hören und Heilige Kommunion empfangen konnte, und durch ein anderes, auf die Straße öffnendes Fenster mit Lebensnotwendigem versorgt werden konnte.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anachoreten — Anachoreten, christl. Asceten, welche den weltlichen Geschäften entsagten, um der Enthaltsamkeit, der Betrachtung und dem Gebete zu leben, ohne sich jedoch der menschlichen Gesellschaft, der Arbeit zu ihrem Lebensunterhalte oder zur Unterstützung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anachorēten — (v. gr.), 1) in der frühesten christlichen Zeit die, welche sich in die Einöde zurückzogen, um in Kasteiungen, Fasten u. beständigem Beten die höchste Heiligkeit zu erreichen; auch Frauen führten schon früh ein anachoretisches Leben. Ihre… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anachorēten — (griech., »die sich zurückgezogen haben«), Personen, die in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet werden. Das christliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anachoreten — Anachorēten (grch., d.i. Zurücktretende), christl. Einsiedler im 3. Jahrh., deren immer steigende Anzahl eine der Ursachen zur Entstehung des Mönchtums wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anachoret — Anachoretenzelle in Skipton Ein Anachoret (aus altgriechisch ἀναχωρέω, anachōreō „sich zurückziehen“) war im altgriechischen Sprachgebrauch ein Mensch, der sich aus persönlichen Gründen aus der Gemeinschaft, der Chora, zurückzog. Bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust 2 — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”