K-Funktion

K-Funktion

Die K-Funktion ist in der Mathematik eine spezielle Funktion, die üblicherweise mit K(z) bezeichnet wird. Sie verallgemeinert die Hyperfakultät H(n) auf die komplexen Zahlen.

Die Hyperfakultät einer natürlichen Zahl n ist definiert durch

H(n)=\prod_{i=1}^n i^i = 1^12^23^34^4\cdots n^n, \qquad n\in\N.[1]

Für die K-Funktion soll nun gelten

K(n+1)=H(n), \qquad n\in\N,

und sie soll auf den Zahlenbereich der komplexen Zahlen erweitert werden.

Inhaltsverzeichnis

Definitionen

Eine mögliche Definition der K-Funktion lautet:

K(z)=(2\pi)^{(-z+1)/2} \exp\left[\binom z2+\int\limits_0^{z-1} \ln(\Gamma(t+1))\;\mathrm dt\right],

wobei \tbinom z2 für die komplexe Verallgemeinerung des Binomialkoeffizienten und Γ für die Gammafunktion steht.

Eine andere Möglichkeit bietet

K(z)=\exp\left[\zeta^\prime(-1,z)-\zeta^\prime(-1)\right],

wobei ζ(z) für die riemannsche Zetafunktion und ζ(a,z) für die hurwitzsche Zeta-Funktion stehen (es werden jeweils die Ableitungen gebraucht.)

Die Verwandtschaft der K-Funktion zur Gammafunktion und der barnesschen G-Funktion wird durch die Formel

K(n)=\frac{(\Gamma(n))^{n-1}}{G(n)}

zum Ausdruck gebracht.

Werte

Für natürliche n stimmen die Werte K(n) der K-Funktion definitionsgemäß mit dem Wert H(n − 1) der Hyperfakultätsfunktion überein. Die ersten dieser Werte sind

1, 4, 108, 27648, 86400000, 4031078400000, 3319766398771200000, ... (Folge A002109 in OEIS).

Der Wert K(\tfrac12 ) ist explizit gegeben durch

K(\tfrac12 )=\frac{A^{3/2}}{2^{1/24}\cdot e^{1/8}}[1]

wobei A für die Konstante von Glaisher-Kinkelin steht.

Weitere Zusammenhänge

Mit der barnesschen G-Funktion G(z) gilt

K(z)\cdot G(z)=\exp\{(z-1)\cdot \log [\Gamma (z)]\},[1]

für alle z\in\C.

Benoit Cloitre zeigte 2003 folgende Formel:

\frac{1}{K(n)} = (-1)^n \mbox{det}
\begin{vmatrix}
-1&-1&-1&\cdots&-1\\
{1\over 2}&{1\over 4}&{1\over 8}&\cdots&{1\over 2^n}\\
-{1\over 3}&-{1\over 9}&-{1\over 27}&\cdots&-{1\over 3^n}\\
\vdots&\vdots&\vdots&\ddots&\vdots\\
{(-1)^n\over n}&{(-1)^n\over n^2}&{(-1)^n\over n^3}&\cdots&{(-1)^n\over n^n}\\
\end{vmatrix}.

Einzelnachweise

  1. a b c Eric W. Weisstein: Hyperfactorial. In: MathWorld. (englisch)

Literatur

  • Hermann Kinkelin: Ueber eine mit der Gammafunction verwandte Transcendente und deren Anwendung auf die Integralrechnung, Journal für die reine und angewandte Mathematik 57, 1860, 18, S. 122–138 (online)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktion und Begriff — ist neben Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand einer der drei kurz hintereinander erschienen Aufsätze von Gottlob Frege, in denen er grundlegende Begriffe seiner Logik und Sprachphilosophie erläutert. Funktion und Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — (von lat. functio ‚Tätigkeit‘, ‚Verrichtung‘) steht für: die Aufgabe eines Objektes, siehe Funktion (Objekt) Aufgabe und Zweck eines Systems, siehe Funktion (Systemtheorie) eine Abbildung zwischen Mengen, siehe Funktion (Mathematik) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion (Programmierung) — Funktion (engl.: function) ist in der Informatik die Bezeichnung eines Programmkonstrukts. Unterscheidungsmerkmal einer Funktion im Vergleich zum ähnlichen Konstrukt der Prozedur ist es, dass die Funktion ein Resultat zurückliefert und deshalb im …   Deutsch Wikipedia

  • Funktion — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fūnctio Verrichtung, Obliegenheit , Abstraktum zu l. fungī verrichten (fungieren). Hierzu Ableitungen, die semantisch z.T. stark auseinanderfallen, weil die zugehörigen Wörter teils unmittelbar aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Funktion [1] — Funktion (lat.), Tätigkeit, Verrichtung, besonders amtliche, wird auch von unständiger, im Gegensatze zu dauernder Amtsübertragung gebraucht; Verrichtung eines körperlichen Organs; funktionieren (fungieren), Amtsgeschäfte verrichten, in F. sein;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion [2] — Funktion bezeichnet in der Mathematik, aber auch sonst die Abhängigkeit einer Größe von einer oder von mehreren andern. So ist der Flächeninhalt eines Quadrats eine F. der Seite des Quadrats, der Widerstand, den ein aus einem Geschütz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktion — (lat.), Verrichtung (in einem bestimmten Wirkungskreis), Wirksamkeit. In der Mathematik heißt F. einer veränderlichen Größe eine von dieser abhängige Größe, die aus einem gegebenen Wert jener Veränderlichen berechenbar ist. Diese abhängige Größe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • funktion — • funktion, tjänstgöring, befattning, uppgift, uppdrag, göromål …   Svensk synonymlexikon

  • Funktion — »Tätigkeit, Wirksamkeit; Aufgabe«: Das Substantiv wurde im 17. Jh. aus lat. functio »Verrichtung; Geltung« entlehnt, das von lat. fungi »verrichten, vollbringen; gelten« abgeleitet ist (vgl. ↑ fungieren). – Dazu: Funktionär »führender aktiver… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Funktion — Funktion …   Deutsch Wörterbuch

  • Funktion (Mathematik) — In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”