KTM Duke

KTM Duke

KTM Duke ist ein Motorradreihe des österreichischen Motorradherstellers KTM.

Die einzylindrige Duke wurde von 1994 bis 1999, die Duke II von 1999 bis 2006 gebaut. Beide Modell zusammen wurden insgesamt 12.550 Mal verkauft. Der Nachfolger der Duke II, die 690 Duke, kam im Frühjahr 2008 auf den Markt.

Die mit einem V2-Motor ausgestattete Super Duke wurde 2005 in den Markt eingeführt.

Auf der Intermot 2010 stellte KTM ein neues Modell mit 125 cm³ vor. Die Markteinführung ist im Frühjahr 2011 geplant.

Inhaltsverzeichnis

Duke

KTM 620 Duke
KTM 125 Duke

Die Duke wurde von KTM aufgrund der damals aufkommenden Supermoto-Welle konzipiert und wurde zu über 80 Prozent aus vorhandenen Serienteilen der Offroad-Modelle gebaut.

Die Duke wurde anfangs mit zwei unterschiedlichen Motorversionen angeboten – dem 609-cm³-LC4-Motor (bezeichnet als 620) und in einer Kleinserie mit dem 400-cm³-LC4-Motor. Die „First Edition“ bestand aus insgesamt 500 Maschinen, davon 450 Stück in der 620er- und 50 Stück in der 400er-Version. Diese gab es nur in der Farbe Orange.

Das Modelljahr 1995 erhielt einige Modifikationen wie die Bowdenzug-gesteuerte Dekompressionsautomatik. Als Farbe war ausschließlich Schwarz erhältlich.

Im Jahr 1996 folgte eine weiter überarbeitete Version. Der Motor wurde deutlich modifiziert; er erhielt ein neues Motorengehäuse mit nun zwei Ölpumpen, eine digitale Zündung und einen E-Starter. Die Farbe dieses Modelljahres war Gelb.

1997 machten strengere Abgasvorschriften einen ungeregelten Katalysator und ein Sekundärluft-System nötig. Als Farbe war Schwarz erhältlich.

1998 war das letzte Jahr der ersten Duke-Modellreihe. Es wurde wieder eine limitierte Auflage von 400 Stück gebaut. Hier kam ein komplett überarbeiteter Motor zum Einsatz, der dann das Zeitalter des Nachfolgemodells DukeII einläutete. Der Hubraum wurde durch eine neue Kurbelwelle mit 2 mm mehr Hub auf 625 cm³ angehoben. Die Farbe dieses Modelljahres war wieder Orange.

640 Duke II

KTM 640 Duke II

1999 wurde ein komplett überarbeiteter Nachfolger der Duke vorgestellt, die 640 Duke II. Auffälligste Änderung war wahrscheinlich die markante Scheinwerfermaske im Zyklopen-Look. Beim Motor handelte es sich um den seit 1998 verbauten 625-cm³-LC4-Einzylinder, jetzt aber mit einer Doppelendschalldämpfer-Anlage und neuem Gleichdruckvergaser, so dass die Leistung in allen Drehzahlbereichen zulegte. Fahrwerksseitig wurden leichtere Gussfelgen verbaut. Die Motorräder wurden teilweise wieder, je nach Farbe, in limitierter Auflage gebaut.

Die Farben der Duke II

  • 1999 „Titan“, „Lime Green“ (auf 555 Stück limitiert)
  • 2000 „Titan“, „Lime Green“, „Orpheus Black“ (auf 500 Stück limitiert)
  • 2001 „Lime Green“, „Chilli Red“ (auf 999 Stück limitiert)
  • 2002 „Arctic White“, „Adrenalin Orange“, „Black“
  • 2003 „Schwarz Silber“, „Adrenalin Orange“
  • 2004 „Black“, „Yellow“
  • 2005 „Black“, „Red“
  • 2006/2007 Duke II Last Edition in „Orange“

Bis zum Jahr 2003 wurde praktisch keine Modellpflege betrieben, die einzigen Änderungen beschränkten sich auf neue Farben.

Im Jahr 2003 wurde die Duke II dann wieder überarbeitet. Der Motor wurde modifiziert und bekam neben einem geänderten Motorgehäuse und einen strömungsoptimierten „High-Flow“-Zylinderkopf (erkennbar an der grauen Farbe), der unter anderem größere Auslassventile hatte. Des Weiteren kamen eine hydraulisch betätigte Kupplung und eine schwimmend gelagerte vordere Bremsscheibe hinzu die Räder wurden nicht mehr von BBS sondern von Brembo geliefert, womit sich auch die Bremsscheibenaufnahme vorne änderte.

2004 wurden wieder einige Änderungen vorgenommen. Nochmals strengere Abgasvorschriften machten ein Sekundärluftsystem nötig. Eine neue Upside-down-Gabel, ein neuer Kupplungskorb wurden verbaut.

2006 wurde die Produktion der Duke II eingestellt. Die Abverkäufe liefen noch bis ins Jahr 2007. Die einzig lieferbare Farbe war „Orange“ mit orangefarbenen Felgen (Bild).

690 Duke

KTM 690 Duke

Die 690 Duke, auch „Duke III“ genannt, wurde Ende September 2007 vorgestellt und ab dem Frühjahr 2008 verkauft.

Das Motorrad hat den Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl (Gewicht knapp über 9 kg) und die Aluminium-Druckgussschwinge, die bereits im Modell 690 Supermoto Verwendung finden. Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren 48-mm-Upside-down-Gabel vorne und einem ebenfalls einstellbaren Zentral-Federbein hinten und bietet 140 mm Federwege. Beide Komponenten stammen von der KTM-Tochterfirma WP Suspensions.

Die vordere Bremse ist eine radial verschraubte Vierkolben-Festsattel-Bremse mit vier Einzelbelägen von Brembo und einer schwimmend gelagert Bremsscheibe mit 320 mm Durchmesser. Hinten hat die 690 Duke eine Einkolben-Schwimmsattel-Bremse (ebenfalls von Brembo) mit einer 240-mm-Bremsscheibe.

Auffälliges Merkmal der 690 Duke ist der Under-engine-Schalldämpfer aus Edelstahl, der hinsichtlich der Konzentration der Massen um den Fahrzeugschwerpunkt Vorteile bietet und so einem besseren Handling dient.

KTM 690 Duke

Der komplett neue LC4-Motor mit einem Hubraum von 654 cm³ hat ein elektronisches Keihin-EMS-Einspritzungssystem mit einer 46-mm-Drosselklappe, die (zusätzlich zur Handbetätigung durch den Gasgriff) elektronisch angesteuert wird. Der Motor leistet in der 690 Duke maximal 48 kW (65 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 67 Nm. Die Abgasreinigung übernimmt ein geregelter Katalysator. Über einen seitlich am Rahmen angebrachten Drehschalter ist es möglich, drei unterschiedliche Mappings zu wählen:

1. Soft: reduziert die Leistung um etwa 30 Prozent im gesamten Drehzahlband
2. Standard: normales Motormanagement
3. Sport: hierbei ist der Stellmotor der Drosselklappe praktisch linear mit der Gasgriffstellung geschaltet und bietet so eine aggressivere, direktere Leistungsentfaltung.

Die Kraftübertragung vom Motor zum Hinterrad erfolgt über eine hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, ein klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe und eine X-Ring-Kette.

Die ersten beiden Farbvarianten sind Orange/Schwarz und Weiß/Schwarz.

690 Duke R

Seit dem Modelljahr 2010 wird zusätzlich eine sportlicher ausgerichtete Variante mit einem Hubraum von 690 cm³ angeboten. Bei gleicher Bohrung wurde der Hub verlängert. Die Nennleistung des Motors beträgt 51,5 kW (70 PS) bei 7500/min, das maximale Drehmoment 70 Nm. Der Rahmen ist orangefarben, die Kunststoffteile sind schwarz/weiß/orange gehalten.

990 Super Duke

KTM 990 Super Duke (Modell 2005/06)

Die 990 Super Duke ist die erste sehr sportliche Straßenmaschine von KTM. Sie ist in die Kategorien Naked Bike und Streetfighter einzuordnen.

Im Jahr 2002 wurde die 950er Super Duke erstmals der Öffentlichkeit auf der Intermot vorgestellt. Stilbildende Elemente waren damals schon der 9 kg leichte Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl und die kantigen Anbauteile. Kurze Zeit später wurde bekannt, dass die Super Duke nicht vom 942-cm³-LC8-Motor der Reiseenduro Adventure angetrieben wird, sondern von einer neuen 999-cm³-Version mit Benzineinspritzung. Verschiedene Ausbaustufen wurden seit dem auf Ausstellungen und Messen vorgestellt, bis sie als 990 Super Duke schließlich im Jahr 2005 in den Handel kam.

KTM 990 Super Duke (Modell 2007/08)

Sie wird von Beginn an vom flüssigkeitsgekühlten 75°-V2-Viertakt-Motor (LC8) mit 999 cm³ Hubraum, Einspritzung, einer Nennleistung von 88 kW (120 PS) und einem maximalen Drehmoment von 100 Nm angetrieben. Das Leergewicht liegt vollgetankt bei etwa 199 kg.

Die Farben der Super Duke:

  • 2005: SD: „Schwarz“, „Orange“
  • 2006: SD: „Schwarz“, „Orange“, „Titan“
  • 2007: SD: „Schwarz“, „Orange“, SD-R: „Schwarz“
  • 2008: SD: „Schwarz“, „Orange“, „Weiß“, SD-R: „Schwarz“,
  • 2009: SD: „Schwarz“, „Orange“, „Weiß“, SD-R: „Weiß“
  • 2010: SD: „Orange“, „Olive“, SD-R: „Weiß“

Zum Modelljahr 2007 wurde die Super Duke erstmals einer größeren Modellpflege unterzogen. Sie erhielt einige dezente optische Veränderungen (Lampenmaske, Frontfender, Tachoeinheit), einen größeren Tank (plus 3,5 l auf 18,5 l), radial verschraubte Brembo-Bremssättel vorn und ein neues Motormanagement, welches die EURO3-Norm erfüllt und den vielfach kritisierten, hohen Verbrauch senkte. Des Weiteren wurde die Fahrwerksgeometrie zu Gunsten von mehr Stabilität leicht verändert.

Als zusätzliche Variante wurde die 990 Super Duke R ins Programm genommen. Hierbei handelt es sich um eine noch sportlichere, einsitzige Version, die sich dazu in ihrer Ausstattung vom Basismodell unterscheidet. So sind die 48-mm-Gleitrohre der WP Suspension Upside-down-Gabel Titannitrid-beschichtet und ein einstellbarer Lenkungsdämpfer soll Vorderrad-„Kickbacks“ unterbinden. Lenkkopfwinkel und Nachlauf wurden bei der R-Version wieder in Richtung leichteres Handling geändert.

Im Modelljahr 2008 wurde der Motor der Super Duke R überarbeitet, so dass die Nennleistung um 12 PS auf 132 PS stieg. Geändert wurden unter anderem die Einlassventile, Nockenwellen und die Drosselklappen, des Weiteren ist serienmäßig ein Auspuffkrümmer von Akrapovič montiert.

Technische Daten

Duke

First Edition First Edition 400 Second Edition Third Edition Fourth Edition Last Edition
Motor flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, vier Ventile, eine Ausgleichswelle
Hubraum 609 cm³ 398 cm³ 609 cm³ 609 cm³ 609 cm³ 624,9 cm³
Bohrung × Hub 101 × 76 mm 95 × 56,2 mm 101 × 76 mm 101 × 76 mm 101 × 76 mm 101 × 78 mm
Nennleistung / max. Drehmoment 37 kW (50 PS) bei 7.250 1/min

57 Nm bei 6.000 1/min

37 kW (50 PS) bei 7.250 1/min

57 Nm bei 6.000 1/min

Kompression 10,4:1 10,0:1 10,5:1 10,0:1 10,0:1 11,0:1
Treibstoff Super (95 ROZ)
Tankinhalt 11,6 Liter 11,6 Liter 11,6 Liter 11,3 Liter 11,3 Liter 11,3 Liter
Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl
Federweg vorne 160 mm 160 mm 160 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Federweg hinten 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm
Felgen vorn 3.50" × 17", hinten 4.25" × 17"
Lenkkopfwinkel 62,5° 62,5° 62,5° 64,2° 62,5° 62,5°
Nachlauf 115 mm 115 mm 115 mm 115 mm 115 mm 115 mm
Radstand 1.480 mm 1.480 mm 1.480 mm 1.460 mm 1.460 mm 1.460 mm
Sitzhöhe 880 mm 880 mm 880 mm 860 mm 860 mm 880 mm
Leergewicht 143 kg 143 kg 143 kg 145 kg 145 kg 145 kg

Duke II

Duke II (1999–2002) Duke II (2003–2006)
Motor flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, vier Ventile, eine Ausgleichswelle
Hubraum 624,9 cm³
Bohrung × Hub 101 × 78 mm
Nennleistung 40 kW (55 PS) bei 7.250 1/min 40 kW (55 PS) bei 7.500 1/min
max. Drehmoment ? Nm bei ? 1/min 60 Nm bei 5.500 1/min
Primärantrieb /-übersetzung geradeverzahnte Stirnräder / 30:81 geradeverzahnte Stirnräder / 31:79
Kompression 11,01:1 11,5:1
Treibstoff Super (95 ROZ)
Tankinhalt ca. 12 Liter
Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl

Rahmenheck: Chrom-Molybdän-Stahl

Federweg vorne 140 mm
Federweg hinten 170 mm
Felge vorn 3.50" × 17" BBS, Leichtmetallguss 3.50" × 17" Brembo, Leichtmetallguss
Felge hinten 4.50" × 17" BBS, Leichtmetallguss 4.50" × 17" Brembo, Leichtmetallguss
Lenkkopfwinkel 62,5°
Nachlauf 109 mm
Radstand 1.460 mm
Sitzhöhe 860 mm
Leergewicht ca. 145 kg

690 Duke

690 Duke
Motor flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, vier Ventile
Hubraum 654 cm³ (Duke R: 690 cm³)
Bohrung × Hub 102 × 80 mm (Duke R: 102 × 84,5 mm)
Nennleistung 48 kW (65 PS) bei 7.500 1/min
Duke R: 51,5 kW (70 PS)
max. Drehmoment 67 Nm bei 5.500 1/min
Duke R: 70 Nm
Kompression 11,8:1
Primärantrieb /-übersetzung 36:79 /16:40
Treibstoff Super (95 ROZ)
Tankinhalt ca. 13,5 Liter / 2,5 Liter Reserve
Rahmen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl / Rahmenheck aus Aluminium (Al 7020)
Lenkkopfwinkel 63,5°
Nachlauf 115 mm
Federweg vorne 140 mm
Federweg hinten 140 mm
Felgen vorne / hinten 3.50 × 17"; 5.00 × 17"
Bereifung vorne / hinten 120/70 R 17 M/C 58H TL; 160/60 R 17 M/C 69H TL
keine Reifen-/Herstellerbindung
Radstand 1.472 ± 10 mm
Sitzhöhe 865 mm
Leergewicht ca. 148,5 kg (Duke R: 148 kg)

SuperDuke

990 SuperDuke (2005/2006) 990 SuperDuke (2007) 990 SuperDuke R 990 SuperDuke R (2008)
Motor flüssigkeitsgekühlter 75°-V2-Viertaktmotor, vier Ventile pro Zylinder
Hubraum 999 cm³
Bohrung × Hub 101 mm × 62,4 mm
Nennleistung – max. Drehmoment 88 kW (120 PS) bei 9.000 1/min – 100 Nm bei 7.000 1/min 97 kW (132 PS) bei 10000 1/min – 102 Nm bei 8000 1/min
Kompression 11,8:1 11,5 : 1
Treibstoff Super (95 ROZ)
Tankinhalt 15 Liter 18,5 Liter
Rahmen pulverbeschichteter Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl, Rahmenheck: Aluminium
Federweg vorne 135 mm
Federweg hinten 160 mm 150 mm
Felgen vorn 3.50" × 17", hinten 5.50" × 17"
Lenkkopfwinkel 66,5° 66,1° 67,3°
Nachlauf 103 mm 100,7 mm 93,6 mm 94 mm
Radstand 1.438 mm 1.450 mm
Sitzhöhe 855 mm 850 mm 865 mm 870 mm
Trockengewicht 184 kg 186 kg 184 kg

Siehe auch

KTM Unit

Quellen

  • Friedrich F. Ehn: KTM. Weltmeistermarke aus Österreich. ISBN 370590034X.

Weblinks

 Commons: KTM Duke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KTM-Sportmotorcycle AG — KTM Power Sports Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • KTM Power Sports AG — KTM Power Sports Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • KTM 640 Duke II — Constructeur KTM Type Supermotard Moteur et transmission Moteur(s) …   Wikipédia en Français

  • KTM — «KTM» redirige aquí. Para el aeropuerto de Katmandú, cuyo código IATA es KTM, véase Aeropuerto Internacional de Katmandú. Para el equipo ciclista, véase KTM Murcia. KTM Sportmotorcycle AG …   Wikipedia Español

  • Duke — bezeichnet einen britischer Adelstitel, siehe Peer Duke University, Universität in Durham, North Carolina, USA KTM Duke, Motorradmodellreihe des österreichischen Herstellers KTM Duke (Album), ein Album der Band Genesis Duke Records, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • KTM — Logo de KTM Création 1934 Fondateurs Hans Trunkenpolz …   Wikipédia en Français

  • KTM Power Sports — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AT0000645403 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • KTM 990 Super Duke — 990 Super Duke de 2007 Constructeur KTM Années de production 2005 Moteur et transmission Moteur(s) …   Wikipédia en Français

  • Ktm 990 super duke — Constructeur : KTM …   Wikipédia en Français

  • KTM X-Bow — Constructeur KTM …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”