Kaiser-Wilhelm-Höhe

Kaiser-Wilhelm-Höhe
Kaiser-Wilhelm-Höhe (Deisemannskopf)

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BWf1

Höhe 282 m
Lage Wuppertal
Gebirge Rheinisches Schiefergebirge
Geographische Lage 51° 15′ 49″ N, 7° 13′ 36″ O51.2636083333337.2266638888889282Koordinaten: 51° 15′ 49″ N, 7° 13′ 36″ O
Kaiser-Wilhelm-Höhe (Wuppertal)
Kaiser-Wilhelm-Höhe

Die Kaiser-Wilhelm-Höhe, auch Deisemannskopf, ist die Gipfellage des Norrenbergs im Barmer Wald im Wuppertaler Stadtbezirk Heckinghausen. Von dem Aussichtspunkt dort hat man einen weiten Blick auf die östlichen Wuppertaler Stadtteile Heckinghausen und Langerfeld.

Geschichte

1886 machte das Mitglied Reinhard Thun von dem Rittershauser Spatenclub den Vorschlag, auf dem Deisemannskopf einen Aussichtsturm zu bauen. Der Plan wurde aufgrund von Geldmangel aber nicht realisiert. Der Barmer Verschönerungsverein griff die Idee wieder auf und errichtete auf der Suche nach einem geeigneten Standort für einen repräsentativen Barmer Aussichtsturm dort einen hölzernen Behelfsturm, schätzte den Standort aber bald darauf aber als ungünstig (und zu niedrig) ein und konzentrierte sich auf den Bau des 1888 fertiggestellten Toelleturms.[1]

Das Waldgelände auf dem Deisemannskopf wurde 1890 von der Stadt Barmen erworben und zum Andenken an Kaiser Wilhelm I. in Kaiser-Wilhelm-Höhe umbenannt.[2] Im gleichen Jahr wurde erneut ein hölzerner Versuchsturm errichtet, der am 14. August fertig gestellt wurde. Der Turm, auf dessen Spitze eine Fahne gehisst wurde, fiel aber binnen eines Jahres vermutlich aufgrund eines Wetterereignisses im Winter wieder in sich zusammen.[1]

Erneut wurde ein Turm geplant. Ein Entwurf sah einen massiven Turm mit Wirtschaftsgebäuden vor, ein anderer ein burgartiges Gebäude mit Gastronomie und Turm. Aufgrund Geldmangels wurden auch diese Pläne nicht realisiert, einzig ein Kinderspielplatz wurde eingerichtet.[1]

Als die Barmer Stadthalle eingeweiht wurde, gab es für den Musiktempel in den Barmer Anlagen keine Verwendung mehr. So wurde auf Anregung des Ritterhauser Spatenklubs 1896 beschlossen diesen auf die Kaiser-Wilhelm-Höhe zu verlagern. Das dort neu errichtete Gebäude wurde allerdings in Frühjahr 1897 durch Vandalismus erheblich beschädigt.[1] Die Lokalpresse berichtete:

Demolierungslümmel haben auf dem Deisemannskopf arg gehaust. Der dort aufgestellte Musiktempel vom Anlagenplateau ist kaum wiederzuerkennen. Sämtliche bunten Scheiben sind eingeworfen, die Thüre ist herausgerissen und an eine Seite geworfen, der Bau ist auch im Innern demoliert und beschmutzt. Zur Bequemlichkeit dieser rohen Burschen diente eine dort liegende Leiter, auf welcher die Vagabunden das Dach des Tempels bestiegen haben, um auch dort ihr Zerstörungswerk zu verrichten. Es wäre gewiß am Platze, wenn eine Polizeipatrouille dann und wann da oben sich blicken ließe.[3]

Nach der Renovierung 1898 wurde ein Ausschank von Bier und Erfrischungen eröffnet.[1] Aus Verkauf und Lotterie im April 1901 wurden über 34.000 Mark erlöst, die der Barmer Verschönerungsverein zum Bau eines neuen Musiktempels auf dem Deisemannskopf aufwandte.[4] Der Musiktempel existierte, zuletzt stark verfallen, bis in die 1930er Jahre.[1]

Da auch eine Schutzhütte mehrfach mutwillig zerstört worden ist, wurde sie nach 2003 nicht wieder aufgebaut.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Vom Spatenclub über den Bezirksverein zum Bürgerforum
  2. Barmer Verschönerungsverein Aus der Festschrift des Barmer Verschönerungsvereins zum 50-jährigen Bestehen 1914, Zugriff Januar 2008
  3. Barmer Zeitung vom 14. April 1897
  4. Barmer Stadthalle
  5. Vandalismus im Stadtwald - Umweltressort sucht Zeugen Wuppertal.de vom 21. Januar 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica — Kaiser Wilhelm Denkmal um 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Wilhelm II. (1903) — Kaiser Wilhelm II. Die Kaiser Wilhelm II. im Hafen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Schacht (Clausthal) — Kaiser Wilhelm Schacht Schachthalle und Fördergerüst Abbau von Bleiglanz, Zinkblende …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Wilhelm II. (Schiff) — KAISER WILHELM II. 1918 als USS Agamemnon Ankunft New York Schiffsdaten Flaggen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Wilhelm-Kanal — (Nordostseekanal, hierzu die Karte »Kaiser Wilhelm Kanal«), Schiffahrtskanal in der preuß. Provinz Schleswig Holstein, der mit Umgehung der Halbinsel Jütland Nord und Ostsee in direkte Verbindung miteinander bringt (Fig. 1), beginnt oberhalb… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiser-Wilhelm-Apfel — Kaiser Wilhelm Standard Nr Herkunft Haus Bürgel, Monheim am Rhein, Bergisches Land 1864 Art Kultur …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Eiche (Byttna) — Kaiser Wilhelm Eiche Stamm der Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Wilhelm II.-Land — Kaiser Wilhelm II. Land, antarktisches Land unter 66° südl. Br. und 90° östl. L., durch die deutsche Südpolarexpedition unter Drygalski 22. Febr. 1902 entdeckt. An der Küste dieses Landes, in der Posadowsky Bucht, lag das Expeditionsschiff Gauß… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiser-Wilhelm-Denkmäler — Denkmal auf der Hohenzollernbrücke in Köln Kaiser Wilhelm Denkmal in Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal — Denkmal auf der Hohenzollernbrücke in Köln Kaiser Wilhelm Denkmal in Dortmund …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”