Kaiserforum (Wien)

Kaiserforum (Wien)
Entwurf von G. Semper, 1870
Der alte und der neue Burgplatz in Wien mit dem Projekt des Kaiserforums (Aquarell von Franz Alt, 1873)
Zeichnung nach Rudolf von Alt (1873)
Luftbild vom Heldenplatz und der Hofburg, um 1900. Links hätte der Spiegeltrakt zur Neuen Burg gestanden.

Das Kaiserforum war ein Architekturprojekt in Wien, das die Krönung des Ringstraßenprojekts hätte bilden sollen. Es ging dabei um die Erweiterung der Hofburg und ihre Verbindung mit den Gebäuden, die man für die habsburgischen Sammlungen zu errichten beabsichtigte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pläne eines zentralen Museums für diese Sammlungen gab es schon bei den ersten Planungen zur Ringstraße. 1864 fiel die Entscheidung, dass zwei Gebäude gegenüber der Hofburg gebaut werden sollten: das Kunsthistorische Museum und das Naturhistorische Museum. Es gab einen Wettbewerb, zu dem vier Architekten eingeladen wurden: Carl Hasenauer, Theophil von Hansen, Heinrich Ferstel und Moritz Löhr. Alle vier Entwürfe wurden aber als nicht praktikabel erachtet, so dass Gottfried Semper als Schiedsrichter herangezogen wurde, der aber nicht nur die einzelnen Projekte, sondern darüber hinaus auch den Modus der Ausschreibung kritisierte.

Semper entwarf nun einen Generalplan für das gesamte Areal von der Hofburg (dem Leopoldinischen Trakt) bis zu den Hofstallungen (heutiges MuseumsQuartier) Fischer von Erlachs, das als riesiger Platz unter eben dem Namen Kaiserforum gedacht wurde. Dieser Plan wurde 1870 von Kaiser Franz Joseph genehmigt und 1871 zu bauen begonnen. Er sah zwei quer zur Ringstraße stehende Museumsgebäude vor, denen zwei an die Hofburg anzubauende Flügel entsprechen würden. In der Mitte, vor der alten Hofburg, war ein Fest- und Thronsaaltrakt geplant. Ursprünglich war sogar von einer Verbindung über die Ringstraße mit zwei Bögen die Rede, dies wurde jedoch im Interesse des Verkehrs sehr bald aufgegeben.

Zum Bau der Museen zog Semper Hasenauer bei, dessen Projekt ihn ästhetisch am meisten angesprochen hatte. Die beiden Museen wurden im Äußeren 1880 fertiggestellt, die feierliche Eröffnung erfolgte 1891.

Die entsprechenden Arbeiten an der Hofburg schleppten sich allerdings dahin, im Jahr 1913 wurden auf Befehl des Kaisers der nordwestliche Flügel und der Mitteltrakt aufgegeben, sodass das Kaiserforumsprojekt ein Torso blieb. Der andere Burgflügel, heute bekannt als Neue Hofburg, erlebte einige Architekten als Bauleiter, darunter auch Friedrich Ohmann und Ludwig Baumann, bis er 1913 am Außenbau fertig gestellt wurde. Da er außer Repräsentation keine echte Funktion hatte, wechselte in den nächsten Jahrzehnten die Benützung immer wieder. Die Neue Hofburg beherbergt heute das Ephesos-Museum, die Sammlung alter Musikinstrumente, das Museum für Völkerkunde Wien, die Hofjagd- und Rüstkammer sowie den Hauptteil der Österreichischen Nationalbibliothek.

Für den burgseitigen Teil des Kaiserforums ist heute der Name Heldenplatz in Gebrauch, er geht dort, wo der andere Flügel der Neuen Hofburg hätte stehen sollen, in den Volksgarten über. Der Platz zwischen den Museen heißt Maria-Theresien-Platz nach der Maria-Theresien-Statue von Kaspar von Zumbusch.

Eine erneuerte Debatte zur Vollendung des Forums gab es rund um den geplanten Bau eines Hauses der Geschichte der Republik. Der Präsidialchef des Bundeskanzleramtes Manfred Matzka hat dabei an der Errichtung dieses Museums gegenüber der Neuen Burg gedacht.[1]

Einzelnachweise

  1. Der Standard | Vollendung als Forum der Republik (7. November 2008)

Literatur

  • Margaret Gottfried: Das Wiener Kaiserforum. Utopien zwischen Hofburg und Museumsquartier. Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 3205991966.

Weblinks

 Commons: Kaiserforum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.20516.361944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserforum — Als Kaiserforum werden bezeichnet: das Kaiserforum (Wien) in Wien das Kaiserforum (Posen) in Posen, siehe Residenzschloss Posen die Römischen Kaiserforen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Hofburg Wien — Dieser Artikel handelt von der Hofburg in Wien, zur Hofburg in Innsbruck, siehe Hofburg (Innsbruck) (in etwas selteneren Fällen wird die Bezeichnung Hofburg auch für die Münchner Residenz verwendet). Luftbildaufnahme der Wiener Hofburg, um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtheater Wien — Das Burgtheater an der Wiener Ringstraße Das Burgtheater am Dr. Karl Lueger Ring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie Française das zweitälteste europäische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringstraße (Wien) — Dr. Karl Renner Ring, Blick auf die Rückseite des Naturhistorischen Museums Dieser Wiener Stadtplan von 1858 verdeutlicht die Lage der Stadtmauern …   Deutsch Wikipedia

  • Ungebautes Wien — Entwurf von Gottfried Semper für das Wiener Kaiserforum, 1870 Ungebautes Wien war der Titel einer vom 10. Dezember 1999 bis zum 20. Februar 2000 im Historischen Museum der Stadt Wien (heute Wien Museum) durchgeführten Ausstellung über konkrete,… …   Deutsch Wikipedia

  • Äußeres Burgtor (Wien) — Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite …   Deutsch Wikipedia

  • Museumsquartier (Wien) — Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein 60.000 m² großes Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau nahe dem Zentrum der Stadt. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war es das achtgrößte Kulturareal der Welt. Das MuseumsQuartier befindet sich, von der …   Deutsch Wikipedia

  • Museumsquartier Wien — Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein 60.000 m² großes Areal im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau nahe dem Zentrum der Stadt. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung war es das achtgrößte Kulturareal der Welt. Das MuseumsQuartier befindet sich, von der …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgarten (Wien) — Volksgarten und Theseustempel Der Volksgarten ist eine öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”