Kalifat von Cordoba

Kalifat von Cordoba
Dieser Artikel behandelt das Kalifat von Córdoba von 929 bis 1031, für das Emirat von Córdoba von 756 bis 929 siehe dort.

Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der iberischen Halbinsel von 929 bis 1031.

Inhaltsverzeichnis

Emirat von Córdoba

Das Emirat von Córdoba im 10. Jahrhundert

Nachdem Abd ar-Rahman I. 756 in Andalusien gelandet war und den Statthalter von Córdoba vertrieben hatte, gründete er das Emirat von Córdoba. Dieses war in der Folgezeit mehreren Aufständen der Berberstämme oder der arabischen Aristokratie ausgesetzt, so dass das Reich erst Anfang des 10. Jahrhunderts endgültig befriedet werden konnte.

Den letzten Widerstand konnte Abd ar-Rahman III. (912–961) niederschlagen. Nach der Befriedung Andalusiens nahm Abd ar-Rahman III. 929 den Titel eines Kalifen an. Grund war unter anderem der Aufstieg der schiitischen Fatimiden im Maghreb, die ebenfalls das Kalifat für sich beanspruchten. Bei den folgenden Machtkämpfen konnten die Umayyaden ihre Stützpunkte in Tanger und Ceuta behaupten. Allerdings kam es nicht zu direkten Kämpfen der Kontrahenten, da sich beide Mächte mit den Berberstämmen in Marokko und Algerien verbündeten. Den Umayyaden schlossen sich vor allem die Magrawa, die Idrisiden und die Salihiden an.

Zeit des Kalifats (929-1031)

Herrscher

Das muslimische Reich war den christlichen Reichen Kastilien, León und Navarra trotz einiger Niederlagen (Simancas 939) meist überlegen, so dass León, Kastilien und die Grafschaft Barcelona die Oberhoheit der Umayyaden anerkannten und Tribute zahlten.

Unter Abd ar-Rahman III. kam es zu einem großen Aufschwung der Wirtschaft und des Handels. Auch Kultur und Wissenschaft wurden gefördert. Córdoba stieg dabei mit fast 500.000 Einwohnern neben Konstantinopel und Bagdad zu einem der bedeutendsten Kulturzentren im Mittelmeerraum auf. Das Umayyaden-Kalifat von Córdoba war das Zentrum islamischer Kultur und arabischer Sprache des muslimischen Westens. Es galt als eines der reichsten und kultiviertesten Länder seiner Zeit. Im Rahmen einer großen Bautätigkeit wurde unter anderem der Madinat az-zahra' bei Córdoba errichtet.

Al-Hakam II. (961–976) förderte ebenfalls die Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. So gründete er eine große Bibliothek mit über 500.000 Büchern und erweiterte die Hauptmoschee von Córdoba. Allerdings zog sich al-Hakam II. aus der Tagespolitik zurück, überließ die Kriegsführung seinen Generälen und die Verwaltung den Wesiren.

Sein minderjähriger Nachfolger Hischam II. (976–1009) wurde bald von dem Kämmerer Abi Amir al-Mansur/Almansor von der Macht verdrängt. Unter Almansor wurden Barcelona, Kastilien und León erfolgreich angegriffen und unterworfen. 997 wurde der katholische Wallfahrtsort Santiago de Compostela erobert. Nach dem Tod Abi Amir al-Mansurs 1002 brachen unter seinen Nachkommen bald Machtkämpfe um das Amt des Kämmerers aus, die das Kalifat erheblich schwächten (Siehe auch: Amiriden).

Niedergang

1009 wurde Hischam II. und der Nachfolger von Almansor durch einen Aufstand unter Muhammad II. in Córdoba gestürzt. Allerdings erstürmten die Berbertruppen Almansors Córdoba und plünderten die Stadt. Hier kam wieder der alte Konflikt zwischen Arabern und Berbern zum Ausbruch. In der Folgezeit kam es zu heftigen Kämpfen zwischen den Berbern, der arabischen Aristokratie und Sklaventruppen, von denen diejenigen, die jeweils Córdoba kontrollierten, einen Kalifen einsetzten. Gleichzeitig machten sich die Provinzen unter eigenen Dynastien vom Kalifat Córdoba selbständig (Taifa-Königreiche), so dass der Herrschaftsbereich des Kalifats bald nur noch die Stadt Córdoba und deren Umland umfasste. Die gesamten Machtkämpfe der Muslime in Andalusien konzentrierten sich vor allem um Córdoba. Die anderen Gebiete des Reiches waren davon in der Regel kaum betroffen.

Von 1016 bis 1023 wurden die Umayyaden von den berberischen Hammudiden vom Kalifat verdrängt. Zwar wurden nach 1023 wieder Umayyaden als Kalifen in Córdoba eingesetzt, doch hatte der Kalif den Einfluss über das Reich völlig verloren und kontrollierte nur noch Córdoba. 1031 wurde mit Hischam III. der letzte Umayyadenkalif durch die Notabeln von Córdoba abgesetzt und das Kalifat endgültig aufgehoben. Hischam III. starb 1036 in der Verbannung.

Literatur

  • Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der Arabischen Welt. 4. Auflage, C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-47486-1 (darin bes. das Kapitel von Hans-Rudolf Singer: Der Maghreb und die Pyrenäenhalbinsel bis zum Ausgang des Mittelalters).
  • Arnold Hottinger: Die Mauren. Arabische Kultur in Spanien, Reprint der 3. Auflage, Wilhelm Fink Verlag, München 2005, ISBN 3-7705-3075-6.
  • Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-14118-0 (darin bes. das Kapitel C Die klassische Zeit, das Kapitel D Die kulturelle Einheit in der klassischen Epoche und das Kapitel E Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Abschnitt 1 Westliches Mittelmeer).
  • Ernst Grube: Welt des Islam. Architektur, Keramik, Malerei, Teppiche, Metallarbeiten, Schnitzkunst. Mohn, Gütersloh 1967 (darin bes. die Kapitel Die Omaijaden in Spanien und Die Kunst der Nasriden in Spanien).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalifat von Córdoba —   In der Zeit des Niedergangs des Omaijadenkalifats von Damaskus sandte der Gouverneur im Maghreb, Musa Ibn Nusair (640 716), seinen Schutzbefohlenen Tarik Ibn Sijad (gest. 720) an der Spitze von 7000 Soldaten aus, um die Meerenge zu überqueren,… …   Universal-Lexikon

  • Kalifat von Córdoba — Das Kalifat von Córdoba (um 1000) Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel von 929 bis 1031. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Emir von Cordoba — Dieser Artikel behandelt das Emirat von Córdoba von 756 bis 929, für das Kalifat von Córdoba von 929 bis 1031 siehe dort. Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der iberischen Halbinsel… …   Deutsch Wikipedia

  • Emirat von Cordoba — Dieser Artikel behandelt das Emirat von Córdoba von 756 bis 929, für das Kalifat von Córdoba von 929 bis 1031 siehe dort. Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der iberischen Halbinsel… …   Deutsch Wikipedia

  • Emirat von Córdoba — Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Herrscher der Umayyaden 2 Kulturelle und zivilisatorische Bedeutung 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Cordoba — Córdoba ist der Name folgender Orte und Gebiete: Córdoba (Spanien), eine Stadt in Spanien Provinz Córdoba, eine spanische Provinz Córdoba (Argentinien), eine argentinische Stadt Córdoba (argentinische Provinz), eine argentinische Provinz Córdoba… …   Deutsch Wikipedia

  • Córdoba (Spanien) — Córdoba Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Córdoba — ist der Name folgender Orte und Gebiete: Provinz Córdoba, eine spanische Provinz Provinz Córdoba (Argentinien), eine argentinische Provinz Córdoba (Kolumbien), ein kolumbianisches Departamento Städte: Córdoba (Spanien), Stadt in Spanien Córdoba… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifat — Als Kalifat (arabisch ‏خلافة‎, DMG ḫilāfa) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (arabisch ‏خليفة رسول الله‎, DMG ḫalīfat rasūl Allāh). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Córdoba — Cọ́r|do|ba 〈m.; od. s, od. s〉 Währungseinheit in Nicaragua * * * 1Cór|do|ba [ kɔrdoba ], der; [s], [s]: Währungseinheit in Nicaragua (1 Córdoba = 100 Centavo). 2Cór|do|ba : Stadt in Spanien. * * * I Cọ́rdoba   der, ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”