Kalksteinbruch Rüdersdorf

Kalksteinbruch Rüdersdorf
Tagebau Rüdersdorf im Winter

Der Kalksteinbruch Rüdersdorf östlich von Berlin, auf dem südlichen Barnim gelegen, ist der größte geologische Aufschluss in Norddeutschland aus dem Erdmittelalter, entstanden durch Kalkabbau, bestehend aus einem Museumspark Baustoffindustrie Rüdersdorf und dem eigentlichen Kalksteinbruch.

Der Kalkstein ist in der Germanischen Mittleren Triaszeit, dem Muschelkalk entstanden. Die Schichtenfolge reicht vom Wellenkalk über den Schaumkalk bis hin zum Hauptmuschelkalk.

Eigentlich ist Brandenburg von quartären Sedimenten, insbesondere Ablagerungen der letzten und vorletzten Eiszeit, bedeckt. Aber unterhalb von Rüdersdorf befindet sich ein Salzkissen, das durch Halokinese eine Aufwölbung der darüberliegenden (hangenden) Schichten bewirkt. Durch diese "Struktur Rüdersdorf" wurden die jüngeren Gesteine abgetragen bzw. gar nicht erst abgelagert, sodass hier die Schichten der Trias zutagetreten.

Neben seiner Bedeutung als Muschelkalk-Aufschluss ist der Steinbruch für die Glaziologie von historischem Wert. Im Jahre 1875 entdeckte Otto Torell die Kritzspuren auf dem Kalkstein (wieder), die als Gletscherschrammen gedeutet wurden. Damit fand hier der endgültige Nachweis einer Inlandvereisung auch südlich der Ostsee statt.

Man kann hauptsächlich Fossilien finden, auch etwas Calcit und Pyrit sind vorhanden. Die Fundmöglichkeiten sind Muscheln, Meeresreptilien, Nautiliden bis hin zu Zähnen von Reptilien.

Als Zeugnisse der langen Nutzung existieren dort ein germanischer Kalkbrennofen sowie Rumfordöfen und eine Schachtofenbatterie aus dem 19. Jahrhundert.

Literatur

  • Bachstein, Peter / Homann, Peter: Kalksteintagebau Rüdersdorf. Zeitsprünge. Erfurt 2003
  • Hagen, Thomas Philipp von der. Beschreibung der Kalkbrüche bei Rüdersdorf, Der Stadt Neustadt-Eberswalde, und des Finow-Kanals, wie auch der dasigen Stahl- und Eisenfabrik, des Meßingwerkes und Kupferhammers. Ein Beytrag zur Märkischen Geschichte aus Urkunden und sichern Nachrichten zusammengetragen. Berlin, Pauli, 1785

Weblinks

52.48114713.80039

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barnim-Platte — Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Der Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkberge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk (Gestein) — Kalkstein mit Einlagerung am kleinen Barmstoa in Bayern Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Kalkstein ist ein äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkgestein — Kalkstein mit Einlagerung am kleinen Barmstoa in Bayern Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die ganz überwiegend aus dem Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Kalkstein ist ein äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Halberstädter Fehde — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Krieg — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teltow-Krieg — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Teltower Krieg — Der Teltow Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13. Jahrhundert. Johann I. (sitzend) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkgewinnung — Kalkwerk Breckweg auf dem Thieberg in Rheine, Förderanlagen und zwei Brennöfen. Ein Kalkwerk dient der Gewinnung von Kalkstein aus Steinbrüchen und der Herstellung von Produkten aus Kalkstein. Dabei stellt das Kalkbrennen im Kalkofen den… …   Deutsch Wikipedia

  • B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”