Kallmerode

Kallmerode
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Kallmerode
Kallmerode
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kallmerode hervorgehoben
51.35055555555610.306388888889375
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Dingelstädt
Höhe: 375 m ü. NN
Fläche: 5,59 km²
Einwohner:

621 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37327
Vorwahl: 03605
Kfz-Kennzeichen: EIC
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 054
Adresse der Verbandsverwaltung: Geschwister-Scholl-Str. 26/28
37351 Dingelstädt
Bürgermeisterin: Marion Weise
Lage der Gemeinde Kallmerode im Landkreis Eichsfeld
Niedersachsen Hessen Kyffhäuserkreis Landkreis Nordhausen Unstrut-Hainich-Kreis Am Ohmberg Am Ohmberg Am Ohmberg Arenshausen Asbach-Sickenberg Berlingerode Bernterode (bei Heilbad Heiligenstadt) Birkenfelde Bodenrode-Westhausen Bockelnhagen Bornhagen Brehme Breitenworbis Büttstedt Buhla Burgwalde Deuna Dieterode Dietzenrode-Vatterode Dingelstädt Ecklingerode Effelder Eichstruth Ferna Freienhagen (Eichsfeld) Fretterode Geisleden Geismar Gerbershausen Gernrode (Eichsfeld) Gerterode Glasehausen Großbartloff Hausen (Eichsfeld) Haynrode Heilbad Heiligenstadt Helmsdorf (Eichsfeld) Heuthen Hohengandern Hohes Kreuz Holungen Hundeshagen Jützenbach Kallmerode Kefferhausen Kella Kella Kirchgandern Kirchworbis Kleinbartloff Kreuzebra Krombach (Eichsfeld) Küllstedt Leinefelde-Worbis Lenterode Lindewerra Lutter (Eichsfeld) Mackenrode (Landkreis Eichsfeld) Marth Niederorschel Pfaffschwende Reinholterode Röhrig Rohrberg (Eichsfeld) Rustenfelde Schachtebich Schimberg Schönhagen (Eichsfeld) Schwobfeld Sickerode Silberhausen Silkerode Steinbach (Eichsfeld) Steinheuterode Steinrode Stöckey Tastungen Teistungen Thalwenden Uder Volkerode Vollenborn Wachstedt Wahlhausen Wehnde Weißenborn-Lüderode Wiesenfeld (Eichsfeld) Wingerode Wüstheuterode Zwinge (Eichsfeld)Karte
Über dieses Bild

Kallmerode ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Kallmerode liegt etwa zwölf Kilometer (Luftlinie) östlich der Kreisstadt Heilgenstadt und jeweils vier Kilometer von den Nachbarstädten Leinefelde und Dingelstädt entfernt. Die Ortslage von Kallmerode befindet sich in einem kleinen, nach Norden orientierten Taleinschnitt des Dün. Etwa 1,5 Kilometer nördlich der Ortslage befindet sich ein schlossartiger barocker Gebäudekomplex an der B 247, es handelt sich um das Gut Beinrode, ein ehemaliges Klostergut, jetzt Landschulheim und Pilgerherberge.

Berge und Erhebungen

Rings um den Ort Kallmerode befinden sich markante Berge und Anhöhen: Höchste Erhebung ist der Winterberg (510,7 m ü. NN) an der westlichen Gemarkungsgrenze. Nennenswert sind ferner: Kreisberg (486,5 m ü. NN), Kirchberg (447 m ü. NN), Köpfchen (402,1 m ü. NN), Steinberg (398,9 m ü. NN) und Hinterrück (388 m ü. NN).

Gewässer

Am Ortsrand befindet sich der Dachsborn und weitere Quellen der Ohne, die einen Zufluss der Wipper darstellt.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Leinefelde, Birkungen und Beuren als Stadtteile der Stadt Leinefelde-Worbis, die Stadt Dingelstädt sowie die Dörfer Kleinbartloff, Silberhausen und Kreuzebra. Kallmerode ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt.

Geschichte

Kallmerode wurde 1206 das erste Mal als Carmenroth urkundlich erwähnt. Im Jahr 2006 wurde daher das 800-jährige Bestehen mit einer Festwoche ab Pfingsten gefeiert. Dass die Siedlung noch um einiges älter ist, zeigt die Endung „-rode“, die der zweiten fränkischen Siedlungsperiode zwischen 800 und 1000 zuzuordnen ist. Um 1500 lag der Ort wüst, wurde aber ab 1539 vom Kloster Reifenstein als Lehnsherr wieder besiedelt, da der Verlust der Lehnsrechte drohte. Im Dreißigjährigen Krieg blieb der Ort anfangs weitgehend verschont, wurde jedoch im Jahr 1632 von schwedischen Truppen fast vollständig eingeäschert. Bis zum Friedensschluss 1648 erfolgten etliche weitere Plünderungen und Brandschatzungen durch schwedische, hessische, weimarsche und kaiserliche Truppen. Landesherr war bis zur Säkularisation Kurmainz.

Nach der verlorenen Schlacht von Roßbach lagerten im November 1757 die geschlagenen und demoralisierten französischen Truppen im Raum Worbis und schikanierten die Bevölkerung. Die gleichzeitig eingeschleppten Infektionskrankheiten führten in allen Orten um Worbis und Dingelstädt zum Ausbruch von Seuchen.[2]

Kirche in Kallmerode

Mit dem Kauf des Gut Beinrode entstand nördlich des Ortes ein landwirtschaftliches Mustergut und schlossartiger Gebäudekomplex. Diese Anlage war in Kirchenbesitz und diente im 20. Jahrhundert auch als Landschulheim.

Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1802 wurde der Ort preußisch und kam nach der verlorenen Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt 1807 zum Königreich Westphalen. Ab 1815 war er wieder Teil der preußischen Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt, Landkreis Worbis.

Das Dorf Kallmerode zählte um 1840 laut einer statistischen Untersuchung 501 katholische und 4 evangelische Einwohner. Es wurden 80 Wohnhäuser, 72 Stallungen und Scheunen, zwei Krüge und eine Schule erwähnt. Ein Lehrer unterrichtete die schulpflichtigen 35 Knaben und 45 Mädchen. Im Ort wurden zwei Leinwebstühle und 35 andere Webstühle aufgenommen. Als sonstige Gewerbe- und Handwerksbetriebe nennt die Übersicht zwei Schuhmacher, ein Schneider, ein Zimmermann, ein Barbier, ein Kastrierer (Schweinschneider) und zwei Hausschlachter. Viele Tagelöhner beschäftigten sich mit Gelegenheitsarbeiten - so auch dem Fallenstellen und Singvogelhandel.

Die Dorfflur umfasste 1542 Morgen Fläche, die landwirtschaftliche Nutzfläche umfasste davon 753 Morgen Ackerland, 18 Morgen Gartenland, 15 Morgen Wiese. Ferner wurden 130 Morgen Gemeindewald und 629 Morgen Brachland genannt. Der Ertrag der Wiesen und des Obstanbaus wurde als schlecht eingeschätzt. Der gesamte Viehbestand umfasste 13 Pferde, 83 Rinder, 133 Schafe, 50 Ziegen und 71 Schweine. Bedeutend für den Ort war auch die Imkerei.[3]

Für die Baustoffgewinnung der Städte Leinefelde und Worbis wurden am Ortsrand mehrere Steinbrüche und Kiesgruben angelegt, die dort befindlichen Brachen wurden später als ungeordnete oder wilde Mülldeponie aufgefüllt. Seit 1949 gehörte der Ort zur DDR. Der größte Teil der Einwohner fand in den Nachbarorten Dingelstädt und Leinefelde Arbeit, insbesondere in den Leinefelder Spinnereien. Die landwirtschaftliche Produktion wurde nach der Zwangskollektivierung durch eine Genossenschaft fortgeführt, allerdings verfügte der Ort selbst nur über eine relativ geringe Anbaufläche. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1998: 592
  • 1999: 603
  • 2000: 620
  • 2001: 602
  • 2002: 595
  • 2003: 609
  • 2004: 620
  • 2005: 607
  • 2007: 604
  • 2008: 622
  • 2009: 612
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Kallmerode setzt sich aus acht Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

  • CDU: 3 Sitze
  • Wahlvorschlag DJK SV Elfrieda 1920: 5 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[4]

Bürgermeister

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Marion Weise wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[5]

Wappen

Das Wappen wurde am 30. September 1993 durch das Innenministerium genehmigt.

Blasonierung: „In Silber, bestreut mit aufrechten grünen Eichenblättern, auf schwarzem Pferd mit goldenem Zaumzeug ein nimbierter barhäuptiger St. Martin mit goldenem römischen Brustpanzer und Beinschienen, roten Lederbesätzen und grünen Wamsärmeln, mit dem silbernen Schwert in der Rechten seinen roten Mantel teilend; an der Hinterhand des Pferdes ein kniefälliger, seine Arme erhebender, silberbärtiger, mit einer grünen Hose bekleideter Bettler.“

Das Wappen wurde vom Göttinger Hans Otto Arnold gestaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • In Kallmerode wird das Dachsbornfest an Pfingsten als Heimatfest begangen.
  • Seit 1995 findet hier auch der Eichsfelder Bauernmarkt statt, er zieht bis zu 30.000 Gäste aus ganz Thüringen an.
  • Die Kallmeroder Kirmes wird jährlich gefeiert. Die Große Kirmes - auch etwas spöttisch: die Kallmeröder Gänsekrirmes genannt - findet zu Martini (11. November) und die Kleine Kirmes (auch Männerkirmes genannt) findet zu Bernardus (20. August) statt.
  • Weitere jährliche Veranstaltungen sind Fasching, das Heimatfest und für die Jugend das Rockweekend - Ende August.
  • Zum reichhaltigen Kultur- und Vereinsleben tragen auch der Martinschor sowie die Blaskapelle bei.

Martinskirche und Kreuzweg

Die Hauptsehenswürdigkeiten in der Ortslage ist die 1756 dem Heiligen Martin geweihte Kirche. Sie wurde 1880 restauriert und um Querschiff und Apsis erweitert. Hinzu kam ein Nordportal und der Turm. Eine weitere Besonderheit zeigt das vom ehemaligen Pfarrer Alfons Arand entworfene Bogenfeld über dem Haupteingang: dort erkennt man den Heiligen Martin als Nothelfer, er ist symbolisch umgeben von acht Menschen aus aller Welt (je ein Chinese, Araber, Schwarzafrikaner, Europäer, auch eine Indianerin mit Kind im Arm). Es ist ein unbedingt betrachtenswertes und farbenfrohes, an ein Mosaik erinnerndes Bildwerk.[6] An der Grotte mit einer Marienstatue nimmt ein Kreuzweg mit 14 Stationen seinen Anfang, er entstand im 19. Jahrhundert, ist noch vollständig erhalten und führt in westlicher Richtung aus dem Dorf am Waldrand entlang zur Peter-und-Pauls-Kapelle. Auch an anderen Plätzen in der Flur befinden sich Betkreuze und religiöse Flurdenkmale.[7]

Johannitergut Beinrode

Aus dem privaten Wirtschaftshof Beinrode entstand nach 1729 für das nur fünf Kilometer entfernte ehemalige Zisterzienserkloster Reifenstein ein an ein barockes Landschloss erinnerndes Mustergut. Der damalige Abt Martin Günther beauftragte hierfür den Dingelstädter Baumeister und Architekten Johann Christian Heinemann. Das Gut wurde zeitweise als Landschulheim genutzt und ist seit 2004 im Besitz der Provinzial Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens. Im Gebäudekomplex werden Schulungen durchgeführt und Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche bereitgestellt. Der Ort ist auch eine Adresse als Herberge für Pilger auf dem Weg von Kloster Volkenroda nach Loccum.[8]

Weitere Sehenswürdigkeiten

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten im Ort zählen das Spatzenfärber-Denkmal - eine humorvolle Anspielung auf das im Ort früher häufig anzutreffende Vogelhändler-Gewerbe. Der Brunnen wurde am neugestalteten Anger als Blickfang errichtet. Sehenswert ist auch das restaurierte Spritzenhaus. Dort befindet sich zudem, als Schaustück eine historische Handspritze der Freiwilligen Feuerwehr.

Als Naturdenkmal wird die Isidorlinde geschützt, sie steht östlich der Ortslage mitten in den Feldern.

In der näheren Umgebung von Kallmerode sind die Burg Scharfenstein, die ehemaligen Klöster , Beuren und Kerbscher Berg, die Unstrutquelle bei Kefferhausen und der Bärenpark Worbis sehenswert.

Verkehr

Durch Kallmerode führt die B 247 im Abschnitt Leinefelde - Dingelstädt.

Sonstiges

Jedes Dorf im Eichsfeld hat einen Spitznamen, mit dem die Einwohner durch die Nachbardörfer geneckt wurden. Kallmerode hat gleich zwei davon. Der Name „Kallmeröder Kuckuck“ wird damit begründet, dass in den Wäldern des Dün viele Kuckucke leben und ihren charakteristischen Ruf erschallen lassen. Die Gemeinde-Gaststätte hat seit vielen Jahren den Namen „Zum Kuckuck“.

Der Spitzname „Kallmeröder Spatzenfärber“ stammt aus der Zeit um 1850. Damals lebten viele Dorfbewohner von der Vogelzucht. Die Züchtungen wurden von den Männern in ganz Deutschland und vielen Teilen Europas verkauft. Böse Zungen behaupten, dass auch gewöhnliche Spatzen durch Einfärben zu Kanarienvögeln „veredelt“ wurden. Vom Ort Zuffenhausen bei Stuttgart wird übrigens dieselbe Geschichte erzählt, und die Einwohner tragen ebenfalls den Spitznamen „Spatzenfärber“. Noch vor etwa 70 Jahren gab es 32 Vogelzüchter im Ort. Am Anger der Gemeinde wurde eine Bronzestatue aufgestellt, die den Spatzenfärber mit seinem Reff darstellt.

Literatur

  • Gemeinde Kallmerode (Hrsg.): Gedenkbuch der Gemeinde Kallmerode. Die Opfer des 2. Weltkrieges 1939-1945. Kallmerode 1996.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Wolfram Kaiser: Heilkunde auf dem Eichsfeld. In: Kulturbund Worbis (Hrsg.): Eichsfelder Heimathefte. Heiligenstadt 1985, S. 96.
  3. Carl August Nobrack: Ausführliche geographisch-statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Erfurt. Erfurt 1841, S. 207.
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 9. März 2010.
  5. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
  6. Hermann Marx: Kallmerode, Pfarrkirche St. Martin. In: Eichsfeld. Heft 12, Mecke, Duderstadt 1996, S. 466-467.
  7. Wolfgang Landgrebe: «Kallmerode». In: Freizeitführer Thüringen. Bd. 1 (Region Mitte und Nord), Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 3-86134-550-1, S. 109.
  8. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): «Kallmerode». In: Kulturelle Entdeckungen. Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis. Band 1 (Thüringen), Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2249-3, S. 120.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallmerode — Kallmerode …   Wikipédia en Français

  • Kallmerode — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Kallmerode.png lat deg = 51 |lat min = 21 |lat sec = 2 lon deg = 10 |lon min = 18 |lon sec = 23 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Eichsfeld Verwaltungsgemeinschaft = Dingelstädt …   Wikipedia

  • Kallmerode — Original name in latin Kallmerode Name in other language Kallmerode State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.35 latitude 10.3 altitude 432 Population 623 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Beinrode — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dün — p1 Dün Ausgedehnte Buchen Plenterwälder prägen den mittleren Dün Höchster Gipfel Kuppe im Keulaer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Eichsfeld — Liste aller Orte, die zum Eichsfeld gezählt werden – unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, eigenständige Gemeinden oder Städte handelt. Aus mehreren Ortsteilen bestehende Gemeinden werden nach Ortsteilen aufgeführt (also Leinefelde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Eichsfeld — Diese Liste enthält alle Orte (Städte, Gemeinden und Ortsteile) im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Ort Gemeinde Einwohner (ca.) Arenshausen Arenshausen 1.008 Asbach Asbach Sickenberg 70 Ascherode Buhla 180 Bebendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Asbach/Sickenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bebendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernterode (bei Worbis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”