Kanon von Pachelbel

Kanon von Pachelbel

Kanon und Gigue in D-Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso.

Es handelt sich um den einzigen von ihm komponierten Kanon, er ist deshalb nicht repräsentativ für Pachelbels Gesamtwerk. Vom Kanon existieren heute zahlreiche Aufnahmen, Versionen und Bearbeitungen. Die Harmonie-Folge wird quer durch alle Musikrichtungen immer wieder verwendet.

Die Besetzung des dreistimmigen Kanons wird in den Urtextausgaben mit 3 Violinen und Basso Continuo angegeben. Das Musikstück basiert auf einer permanent wiederholten Bassfigur (Ostinato). Die zweitaktige Akkordfolge D - A - h - fis / G - D - G - A des Kanons verwendet eine Sequenz, nämlich den Parallelismus, und wird insgesamt 28 Mal wiederholt – somit ergeben sich zusammen mit dem Schlusstakt insgesamt 57 Takte. Das Akkordschema wird streng eingehalten, ab Takt 44 wird jedoch die VII. Stufe (C) tief-alteriert (C). Dem Kanon schließt sich eine Gigue an.

Die ersten neun Takte des Kanon in D: Die Geigen spielen einen dreistimmigen Kanon über der Bass-Stimme, die das Ostinato enthält. Die Farben kennzeichnen hier 3 von insgesamt 28 Variationen des Kanonthemas.

Medien

Pachelbel's Canon.ogg
Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s, Ogg Vorbis)


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanon (Computerspiel) — Kanon Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon (Musik) — Unter Kanon (Plural: Kanons, Kanones; griech. für „Maßstab, Regel“) versteht man in der mehrstimmigen Musik kontrapunktische Kompositionen, in denen sich eine oder mehrere gleichzeitig erklingende Stimmen streng imitieren. In den meisten Fällen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pachelbel-Sequenz — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon in D — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon — („allgemeiner Maßstab, festgesetzte Ordnung“, von lateinisch canon „Richtschnur“, von griechisch κανών kanón, eigentlich „Rohrstab, gerade Stange, Messstab“; vergleiche auch lateinisch/ italienisch cánna „Rohr“) bezeichnet: Kanon (Schriftmaß),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) — Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s) Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Pachelbel — Johann Pachelbel (IPA: [ˈpaxɛlbl̩, ˈpaxl̩bɛl, paˈxɛlbl̩]) (* August 1653 in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel Organist unter anderem in Wien, Eisenach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pachelbel — (Die Authentizität des Portraits ist umstritten) …   Deutsch Wikipedia

  • Pachelbels Kanon — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Amalia Pachelbel — Amalia Pachelbel, verheiratete Beer, (* 29. Oktober 1688 in Erfurt; † 6. Dezember 1723 in Nürnberg) war eine deutsche Malerin und Kupferstecherin. Gedenktafel Amalie Pachelbel Pachelbel war eine Tochter des Komponisten Johann Pachelbel. Sie hatte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”