Kantele

Kantele
Konzertkantele mit 38 Saiten

Die Kantele ([ˈkɑntɛlɛ], Finnisch) oder Kannel ([ˈkɑnːɛl], Finnisch und Estnisch) ist ein traditionelles Zupfinstrument in Finnland, Estland und Karelien.

Inhaltsverzeichnis

Bauarten

Die Kantele besteht in der klassischen Form aus einem flügelförmigen Resonanzkörper aus Holz, der aus einem ausgebrannten und mit dem Beil ausgehöhlten Birkenstamm besteht. Auf diesem sind fünf pentatonisch gestimmte Rosshaarsaiten angebracht. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wandte man diese Methode an. Es gab sie in verschiedenen Größen und meist gestimmt in D-Dur oder d-Moll. Die ursprünglichen fünf Saiten wurden im Lauf der Zeit auf bis zu dreiundzwanzig Saiten erweitert.

Moderne Kantelen haben bis zu 36 Drahtsaiten, die während des Spiels mit Hilfe eines Hebelsystems um einen Halbton höher oder tiefer gestimmt werden können. Das Instrument wird – ähnlich wie die Zither – auf dem Schoß oder auf einem kleinen Tisch liegend mit den Fingern gespielt. Manchmal wird auch ein Plektrum genutzt. Ein gepolstertes Brett, das über den Saiten angebracht ist, kann durch Herunterdrücken alle Saiten abdämpfen.

Auch eine elektrische Kantele ist in Finnland entwickelt worden.

Auf dem Korpus der hier abgebildeten Kantele sind die C- und G-Saiten mit schwarzen bzw. roten Markierungen gekennzeichnet, außerdem sind die Berührungspunkte zum Erzeugen von Flageoletttönen markiert.

In Waldorfschulen wird ein rundlich geformtes, pentatonisch gestimmtes Zupfinstrument benutzt, dessen Entwicklung von der Kantele inspiriert wurde und das daher denselben Namen trägt.

Spielmöglichkeiten

Die Kantele kann man auf zwei Arten spielen: die meisten Spieler haben die langen Saiten direkt vor sich liegen (Haapavesi-Stil), während Spieler mit stark traditionellen Wurzeln die kurzen Saiten zu sich gewendet haben (Perhonjoki-Stil oder auch Perhonjokilaakso-Stil). Die Stilarten sind nach dem Ort Haapavesi und dem Fluss Perhonjoki benannt, zwei Zentren der Volks- und Kantelemusik.

Mythologie

Im finnischen Nationalepos Kalevala fertigt der alte Zaubersänger Väinämöinen die erste Kantele aus dem Kiefer eines gigantischen Hechts. Aus den Zähnen werden die Wirbel gemacht, für die Saiten werden Rosshaare genommen. Als er sie spielt, kommen alle Tiere des Waldes herbei und lauschen; die Menschen lassen ihre Arbeit ruhen und sind vom Klang ergriffen. Die zweite Kantele fertigt er später aus einer Birke.

Die Kantele ist namensgebend für die Gedichtsammlung Kanteletar ("Kantele-Spielerin"), die wie Kalevala ebenfalls von Elias Lönnrot zusammengestellt wurde.


An der Karelischen Universität in Petrosawodsk gibt es einen Lehrgang im Kantelebau und -spiel, der von zwei Kantelemeistern geleitet wird. An der Sibelius-Akademie in Helsinki kann man traditionelles und modernes Kantelespiel studieren.

Bezeichnung in anderen Sprachen

Traditionelle litauische Kankles

Die finnische Bezeichnung des Instruments kantele wird ebenso wie Estnisch Kannel als Lehnwort aus einer baltischen Sprache angesehen. In der altpreußischen Sprache wird dieses Instrument in verschiedenen Dialekten als "kantele", "kant", "kantlis" und "kantle" erwähnt. "kantonis" oder "kantus" ist der Spielmann, "kantwilis" ist der Musikliebhaber. Auf Lettisch heißen die entsprechenden Instrumente Kokle , auf Litauisch Kanklės. Litauisch "kantelis" ist dagegen das Lied (Daina). Ähnlich ist die Gusli in Nordwest-Russland.

Literatur

  • Balys, Jonas: Grundzüge der Kleinlitauischen Volksdichtung, in Tolkemita-Texte „Lieder aus Schalauen“ Nr.53, Dieburg 1997
  • Lepa, Gerhard: Gedanken über die Prußen und ihre Lieder, in Tolkemita-Texte „25 Lieder der Sudauer“ Nr. 56, Dieburg 1999
  • Rhesa, Ludwig: Dainos oder Litthauische Volkslieder, Königsberg 1825
  • Žilevičius, Juozas: Grundzüge der kleinlitauischen Volksmusik, in Tolkemita-Texte „25 Lieder der Sudauer“ Nr. 56, Dieburg 1999

Hörbeispiele

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kantele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kantele — (other names kannel , sormikantele ) is a Finnish traditional plucked string instrument. It is related to the Russian gusli , the Latvian kokle , the Lithuanian kanklės , the Estonian kannel , the Japanese koto and Chinese gu zheng . The oldest… …   Wikipedia

  • Kantele — de 38 cuerdas. El kantele es un instrumento de cuerda pulsada tradicional de Finlandia. Es, de hecho, el símbolo musical más importante del país. El kantele aparece mencionado por primera vez en Kalevala, el poema épico finlandés. En él, el héroe …   Wikipedia Español

  • kantele — KANTÉLE s.n. a. Instrument popular karelian (din zona Kareliei – republică autonomă din NV Rusiei, din partea europeană; în trecut (1940 1956) cunoscută drept Republica Karelo Finlandeză) cu coarde, întinse deasupra unei mici cutii de rezonanţă,… …   Dicționar Român

  • Kantēle — Kantēle, die Harfe der finnischen Sänger …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kántele — Kántele, finn. Nationalinstrument, eine Art Zither, nach »Kalewala« (s. d.) von Wäinämöinen aus dem Kiefer eines riesigen Hechts und den Locken einer trauernden Jungfrau geschaffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kántele — Kántele, Saiteninstrument, s. Kandela …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kantele — Le kantele (prononcé [ˈkɑntele] en finnois) est le principal instrument de musique traditionnel finlandais. Instrument à cordes pincées, il est également appelé cithare finlandaise, ou parfois psaltérion finlandais. Sommaire 1 Lutherie 2 Jeu 3 …   Wikipédia en Français

  • Kantele — Kạntele   [finnisch] die, / n, ein im Baltikum verbreitetes Volksmusikinstrument, in Finnland das Nationalinstrument; eine Zither in Flügelform mit ursprünglich fünf, heute bis zu 46 Saiten, die fächerartig auseinander laufen. Die Kantele wird… …   Universal-Lexikon

  • Kantele — Kan|te|le die; , n <aus gleichbed. finn. kantele> ein finn. Zupfinstrument mit 5 30 Saiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • kantele — n ndm «fiński ludowy instrument muzyczny, szarpany, o płaskim, trapezoidalnym korpusie rezonansowym, mający od pięciu do trzynastu strun» Grać na kantele. ‹fiń.› …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”