Kantillation

Kantillation

Teamim, auch Kantillation genannt, (hebräisch טעמי המקרא ta'amei ha-mikra oder kurz טעמים te'amim; Jiddisch (auch im Englischen gebräuchlich) trope: Artikulationszeichen, Akzente) sind Zeichen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel (Tanach), die zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen (=Nikud) den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst festlegen. Teamim und Vokale wurden im frühen Mittelalter von den masoretischen Gelehrten festgelegt (siehe Hebräisches Alphabet).

Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Fast alle der insgesamt 48 Teamim stehen bei den betonten Wortsilben und zeigen so auch den Wortakzent an.

Teamim dienten ursprünglich als Interpunktionszeichen und sind in dieser Funktion auch für das Verständnis der Texte von Bedeutung. Durch verbindende und trennende Bedeutung zeigen sie die logischen (syntaktischen) Verhältnisse im Satz an, ähnlich wie Komma, Semikolon und Punkt. In manchen Fällen geht das mit einer geänderten Betonung und Aussprache des dabeistehenden Wortes einher, was ebenfalls schriftlich fixiert wird, etwa durch gelängte Vokale bei stark trennenden Teamim. Diese Formen nennt man Pausalformen, da sich die Veränderungen durch die Aussprache vor Sprechpausen, etwa am Satzende, ergeben.[1]

Die wichtigsten Teamim zur Angabe der Interpunktion sind die „Kaiser“ („Sof pasuq“ am Versende, „Atnach“ bzw. „Etnachta“ in der Versmitte) und die „Könige“ (der erste davon im Halbvers, meistens „Saqef qaton“, bezeichnet die Mitte des Halbverses). In den Psalmen, den Sprüchen und im Buch Hiob (Ijob) wird ein etwas anderes Schema verwendet, in welchem die beiden Halbverse unterschiedlich voneinander weiter unterteilt werden.

Siehe auch

Jüdische Musik

Quellen

  1. Gesenius, W./Kautzsch, E./Bergsträsser, G.: Hebräische Grammatik, Georg Olms 1995 (7. Nachdruckauflage der 28. vielfach verbesserten und vermehrten Auflage Leipzig 1909)

Weblinks

Eine Einführung in den im aschkenasischen Ritus üblichen musikalischen Vortrag im Synagogengottesdienst mit Klangbeispielen findet man auf http://bible.ort.org/books/cant4.asp


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kantillation — (lat.), der singende Vortrag, besonders das singende Ablesen der Kollekten, Responsorien und andrer geistlicher Texte vor dem Altar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kantillation —   [lateinisch] die, , solistischer Sprechgesang beim Gottesdienst in der Synagoge, wobei durch modellartige melodische Wendungen Mitte und Ende eines Verses, gelegentlich auch der Textanfang, musikalisch betont werden, während die übrigen Stellen …   Universal-Lexikon

  • Kantillation — Kan|til|la|ti|on die; <zu cantillare »trillernd singen, trillern«, Verkleinerungsbildung zu lat. cantare »singen« u. 1↑...ion> Sprechgesang beim Gottesdienst in der ↑Synagoge, aus dem die Psalmtöne der christlichen Liturgie hervorgingen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rudolf Pacik — (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen …   Deutsch Wikipedia

  • Musik im Tempel und in der Synagoge —   4   Die heutigen Kenntnisse der jüdischen Musik sie umfasst einen Zeitraum von dreieinhalb Jahrtausenden und ist nachhaltig beeinflusst von der zweitausendjährigen Diaspora des jüdischen Volkes beruhen auf den biblischen, talmudischen und… …   Universal-Lexikon

  • Israelische Musik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Jiddische Musik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Juden — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogenmusik — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Hebräische Bibel — Tanach Tora 1. Buch Mose (Bereschit: „Im Anfang“) 2. Buch Mose (Schemot: „Namen“) 3. Buch Mose (Wajikra: „Er rief“) 4. Buch Mose (Bemidbar: „In der Wüste“) 5. Buch Mose (Devarim: „Worte“) Nevi im: Propheten Buch Josua …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”