Kanzonenstrophe

Kanzonenstrophe

Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Sie besteht aus mehreren längeren gleich gebauten Strophen, auf welche eine kürzere Schlussstrophe folgt. Bestehen die gleichgebauten Strophen aus mehr als zehn Versen, so zerfällt die Strophe in zwei Teile, die Füße und den Schweif. Erstere bestehen aus zwei gleichgebauten Abschnitten, die untereinander reimen; der letztere enthält mehr Reime, die sich umschlingen oder kreuzen, und ist mit den ersteren dadurch in metrische Verbindung gesetzt, dass sein erster Vers mit dem letzten der Füße reimt. In der kürzeren Schlussstrophe findet ebenfalls die Form der Umschlingung und Kreuzung der Reime statt. Die Zahl der Verse, aus denen die Strophe besteht, ist unbestimmt; in der Regel wechseln fünf- mit dreifüßigen Jamben ab. Die Kanzone stammt von den provenzialischen Troubadouren her, erhielt nach ihrer Blüte in der mittelhochdeutschen Lyrik aber erst in Italien, namentlich durch Dante und Petrarca, ihre mustergültige Ausbildung. In Deutschland fand die Kanzone später Verbreitung bei den Romantikern, wie August Wilhelm Schlegel, auch August Graf von Platen, Friedrich Rückert, Joseph Christian von Zedlitz, Ludwig Bechstein, Franz von Dingelstedt und Max Waldau.

Kanzonenstrophe im Mittelhochdeutschen

In der mittelhochdeutschen Lyrik bestand die Kanzonenstrophe aus drei Teilen, die als Stollen bezeichnet werden; man bezeichnet das Versmaß daher auch als „Stollenstrophe“. Die ersten beiden Stollen waren gleichartig und bildeten den „Aufgesang“; der letzte Teil der Strophe bildete den sog. „Abgesang“. Dabei stimmten die Stollen metrisch überein.

Seit Walther von der Vogelweide herrschte der stollige Strophenbau auch in der Spruchdichtung vor.

Beispiel: Walther von der Vogelweide (L. 45,37)

A Sô die bluomen ûz dem grase dringent,
A same si lachen gegen der spilden sunnen, (1. Stollen)
A in einem meien an dem morgen fruo,
A und diu kleinen vogellîn wol singent
A in ir besten wîse die si kunnen, (2. Stollen)
A waz wünne mac sich dâ gelîchen zuo?
B ez ist wol halb ein hîmelrîche.
B suln wir sprechen waz sich deme gelîche,
B sô sage ich waz mir dicke baz
B in mînen ougen hât getân,
B und taete ouch noch, gesaehe ich daz.

(A Aufgesang, B Abgesang)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzone (Literatur) — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bar (Meistergesang) — Bar (Neutrum) ist die Bezeichnung der Meistersinger für das Meisterlied. Ein Meisterlied besteht aus mehreren Strophen. Es sind regelmäßig mindestens drei, und die Anzahl der Strophen insgesamt ist regelmäßig ungerade. Da die Meistersinger mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Canco — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Cançó — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Stollenstrophe — Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Strofe — Eine Strophe (griechisch στροφή, strofí die Wendung, Kurve, Drehung, Biegung) nennt man einen Abschnitt eines lyrischen Textes und ist gleichbedeutend mit dem häufiger verwendeten Begriff Vers . Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Strophe — Eine Strophe (von altgriechisch στροφή strophē ‚Wendung‘; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘)[1] ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den… …   Deutsch Wikipedia

  • Trobadordichtung — Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in …   Deutsch Wikipedia

  • Troubadourdichtung — Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in …   Deutsch Wikipedia

  • Planctus — Der Planh (prov. planh aus lat. planctus „Wehklagen“) ist ein Klagelied der altprovenzalischen Trobadordichtung. Er beklagt den Tod eines Freundes, der Geliebten, eines Fürsten oder Gönners, manchmal auch ein öffentliches Unglück. In seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”