Kaphtor

Kaphtor

Kaphtor (ugaritisch kptr, kptrw; altbabylonisch kaptara; altägyptisch Keft, Keftu, Keftiu[1]) ist die alttestamentarische Bezeichnung der Region Kreta.[2] Im 13. Jahrhundert v. Chr. übertrugen die Ägypter die geografische Bezeichnung nur noch auf die Levante. Eine ähnliche Entwicklung der Verortung ist in den Schriften des Altes Testaments auffällig. In der Septuaginta wird Kaphtor später dagegen in der Region Kappadokien angesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

Mythologische Verbindungen

Ugaritische Baal Bronze-Statue, gefunden in Ras Schamra

In Texten aus Ugarit wird im Zusammenhang der göttlichen Thronübernahme durch Baal das altägyptische Memphis als „Erbland von Kaphtor (kptr)“ erwähnt. Baal besaß im ugaritischen Pantheon vor seinem Aufstieg noch keinen eigenen Palast, weshalb für den Palastbau die Zustimmung des Himmelsgottes Els notwendig war, die Anat, „Schwester des Baal“, bewirken konnte. Den göttlichen Auftrag, Koṯar-Ḫasis („Künstler und Allwissender“) als Baumeister für den Neubau gewinnen zu können, erhielt Athirats Botengott Qidschu-Amrur. Gleichzeitig geht aus der geografischen Beschreibung die Lage Kaphtors hervor:

„Trage meine (Anat) Botschaft in deinem Kopf, meine Worte zwischen deinen Augen. Und überquere 1.000 Längen im Meer. 10.000 Längen in den beiden Strömen (Meer). Setze über Berge, setze über Hügel, setze über die Inseln am Horizont des Himmels. Fahre dahin, oh Fischer der Athirat, komme an, oh Qidschu-Amrur. Dann wende dich doch nach dem göttlichen Memphis in seiner Gesamtheit, nach Kaphtor, seinem (Koṯar-Ḫasis) Thronsitz, nach Memphis, seinem Erbland. Und sprich zu Koṯar-Ḫasis, wiederhole dem Künstler mit den werkenden Händen: Eine Botschaft meiner Herrin Dame Athiratu.“

KTU 1.3 VI 2–22[3]

In der Region Memphis stand das Hauptheiligtum des Handwerkergottes Ptah. Memphis fungierte zugleich als Sitz des „altägyptischen Hephaistos“. Kaphtor als Sitz des Koṯar-Ḫasis lag bei den „Inseln (der Ägäis) am Horizont des Himmels“. Zypern, früher teilweise als Kaphtor vermutet, kommt bezüglich der ugaritischen Verortung Kaphtors ebensowenig in Frage wie das Nildelta, da aus den sonstigen ugaritischen Quellen detaillierte Regionsbeschreibungen vorliegen. Die Bemerkungen „Erbland Memphis“ und „Memphis in seiner Gesamtheit“ verweisen auf die göttlichen Beziehungen des „Baumeisters Koṯar-Ḫasis“, der auf Kreta beheimatet war und gemeinsam mit „seinem Erben“ Ptah hinsichtlich handwerklicher Tätigkeiten verehrt wurde.

Archäologische Kampagnen bestätigen, dass im östlichen Mittelmeerraum, insbesondere auf Zypern, der architektonische Stil große Ähnlichkeiten bezüglich der Repräsentationsbauten mit Knossos und Ugarit aufweist. Aufgrund dieses Befundes wird ein überregionales Gesamtkonzept („mykenische Koine“[4]) vermutet.

Biblische Erwähnungen

Nach Amos (Am 9,7 EU)[5] und Jeremias (Jer 47,4 EU)[6] das Ursprungsland der Philister. Itamar Singer nimmt an, dass diese Information ursprünglich von den Philistern selbst stammt.[7]

Literatur

  • Eric H. Cline: The Oxford Handbook of the Bronze age Aegean (ca. 3000-1000 BC). Oxford University Press, Oxford 2010, ISBN 978-0-1953-6550-4
  • Manfried Dietrich: Zypern und die Ägäis nach den Texten aus Ugarit. In: Sabine Rogge: Zypern - Insel im Brennpunkt der Kulturen. Waxmann, Münster 2000, ISBN 3-8932-5878-7, S. 63–90.
  • Volkmar Fritz: Die Fremdvölkersprüche des Amos. in: Vetus Testamentum. Brill, Köln/Leiden 37, 1987, 1, 26-38. ISSN 0042-4935
  • H. Gese: Das Problem Amos 9,7. In: Textgemäss. Aufsätze und Beiträge zur Hermeneutik des Alten Testaments. Festschrift für Ernst Würthwein. Göttingen 1987, 33-39. ISBN 3-525-53564-3.
  • Wolfgang Helck: Zur Keftiu-, Alasia- und Ahhijawa-Frage. In: Hans-Günter Buchholz (hrsg.), Ägäische Bronzezeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1987, S. 218-226. ISBN 3-534-07028-3.
  • Berit Hildebrandt: Damos und Basileus: Überlegungen zu Sozialstrukturen in den Dunklen Jahrhunderten Griechenlands. Utz, München 2007, ISBN 3-8316-0737-0

Einzelnachweise

  1. Die Gleichsetzung von „Keftu, Keftiu“ mit Kreta ist in der Forschung zwischenzeitlich unbestritten; gemäß Eric H. Cline: The Oxford Handbook of the Bronze age Aegean (ca. 3000-1000 BC). S. 822.
  2. Berit Hildebrandt: Damos und Basileus. S. 53.
  3. Manfried Dietrich: Zypern und die Ägäis nach den Texten aus Ugarit. S. 70–71.
  4. 1400–1200 v. Chr.
  5. Wohl habe ich Israel aus Ägypten heraufgeführt, aber ebenso die Philister aus Kaphtor und die Aramäer aus Kir.
  6. Ja, der Herr vernichtet die Philister, den Rest von der Insel Kaftor.
  7. Itamar Singer: Towards the image of Dagon the God of the Philistines. Syria 69, 3/4, 1992, S. 431-450.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaphtor — Kaphtor, Stammland der Philister, von wo aus sie sich an der Küste von Palästina verbreiteten. Man hält es für eine Landschaft Ägyptens, od. für Cypern od. Kreta od. Kappadokien etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Seevölker — Die Philister (hebr.: פְלִשְׁתִּים / pelištīm) waren ein Volk, das um 1175 v. Chr. die Küste des historischen Palästina bewohnte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Keftiu — Keftiu in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Philister — in Hieroglyphen Neues Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Adullam — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Ethnien — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste biblischer Orte — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geografischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel — Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel bzw. Altes Testament und Neues… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”