Karl-Guenter Heimsoth

Karl-Guenter Heimsoth

Karl-Günther Heimsoth, auch Karl-Guenter Heimsoth, (* 4. Dezember 1899 in Charlottenburg; † Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Publizist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Frühes Leben und Studium (1919 bis 1924)

Karl-Günther Heimsoth war der Sohn eines Handelsgerichtsrats und Bankdirektors. Seine Jugend verbrachte er in Dortmund, wo er im Juni 1917 das Notabitur ablegte.[1] Anschließend trat Heimsoth in die preußische Armee ein und nahm bis Ende 1918 eineinhalb Jahre lang am Ersten Weltkrieg teil, in dem er − zuletzt im Rang eines Leutnants − an der Westfront eingesetzt wurde.

Zum Sommersemester 1919 nahm Heimsoth das Studium der Medizin an der Universität Tübingen auf. Er setzte dieses mit klinischen Semestern in München, Kiel und Rostock fort. In Rostock legte er im Frühjahr 1924 sein medizinisches Staatsexamen ab. Während seines Studiums beteiligte sich Heimsoth 1920 und 1921 als Angehöriger eines Freikorps an Kämpfen im Ruhrgebiet, in Thüringen und in Oberschlesien.

Zwischen August und November 1924 verfasste Heimsoth in Rostock seine Doktorarbeit, die den Titel Hetero- und Homophilie trug und sich dem Thema der gleichgeschlechtlichen Liebe beziehungsweise Sexualität widmete.[2] Mit diesem Werk war Heimsoth wahrscheinlich der erste, der den Begriff „Homophilie“ in die Sexualwissenschaft einführte.[3]

In seiner Dissertation vertritt Heimsoth die Auffassung, aus dass es in erotischen und freundschaftlichen Bindungen bestimmte Gesetzmäßigkeiten gibt, in denen das Gleiche gesucht und begehrt werde. Diese Homophilie könne in Bindungen von Mann zu Mann wie von Frau zu Frau auftreten. Im Gegensatz dazu sah Heimsoth die Heterophilie als eine von Gegensätzen geprägte Beziehung an. Zur Heterophilie zählte er auch die Beziehung zwischen einem „verweiblichten“ und einem „männlichen“ Mann. Heimsoths Interpretation von Homosexualität und männlicher Freundschaft griffen auf Vorstellungen zurück, wie sie Otto Weininger 1903 in Geschlecht und Charakter und Hans Blüher 1919 in Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft entwickelt hatten.

Zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen machte Heimsoth Blühers Theorie von der zentralen gesellschaftlichen Bedeutung des mannmännlichen Eros. Von Weininger übernahm Heimsoth das Gesetz der polaren Bindung als Antrieb zur sexuellen Vereinigung und ergänzte es durch ein zweites Gesetz der homopolaren Bindung. Im Kern versuchte er mit diesem zu beweisen, dass ein männlicher Mann einen anderen ebenso männlichen Mann lieben und sexuell begehren könne, weil es esoterische und freundschaftliche Bindungen gäbe, in denen nicht das andere Geschlecht sondern das eigene Geschlecht als Gegenpol gesucht und begehrt werde.

Als Aktivist und Publizist in der Weimarer Republik (1924 bis 1928)

Nach seiner Promotion arbeitete Heimsoth als Praktikant in der Kieler Universitäts-Frauenklinik. Zugleich entwickelte er sich zu „einem Aktivisten der homosexuellen Emanzipationsbewegung“.[4] Heimsoth grenzte sich dabei vom Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) um Magnus Hirschfeld ab; seiner Ansicht nach waren die dort vertretenen Theorien der Existenz eines Dritten Geschlechts eine Irrlehre. Im Beitrag „Freundesliebe oder Homosexualität“, 1925 in der von Adolf Brand herausgegebenen Zeitschrift Der Eigene erschienen, zeigte sich Heimsoths Antisemitismus: „[J]ede männerheldische heroische Freundesliebe“ bleibe „in der Idee und Verständnismöglichkeit dem Judengeiste fremd“.[5] Heimsoths Idealvorstellungen waren die eines virilen, arischen und vollwertigen Mannes. Homoerotische Männerfreundschaften sollten die Verbindung zum „obersten Machtaufgebot“ herstellen.[6] Beispiele für derartige Männerhelden glaubte Heimsoth unter den Soldaten des Ersten Weltkrieges und im Milieu der Freikorps finden zu können, wie aus einem 1925 veröffentlichten Aufruf an die Leser der Zeitschrift Der Eigene hervorgeht: Darin bat er um die Zusendung von Dokumenten, die „homoerotische Begebenheiten und Zusammenhänge bei den Formationen der Kampfwagen, Geheimbünden“ belegen könnten und wünschte sich Material „zum Heroismus, zum heldischen Führerproblem und der Psyche des Freiwilligen, des Desperados, des Landsknechts, des Freikorpslers und des Geheimbündlers“.[7]

Von 1925 bis 1928 ließ sich Heimsoth von Fregattenkapitän Friedrich Schwickert in Wien in Astrologie ausbilden. Heimsoths Veröffentlichung Charakter-Konstellation: Mit besonderer Berücksichtigung der Gleichgeschlechtlichkeit von 1928 ist Schwickert gewidmet. In diesem Werk versucht Heimsoth Psychoanalyse und Astrologie miteinander zu vereinen und ein Schema für die Feststellung der Veranlagung eines Menschen zur Homosexualität aufgrund der Konstellation der Gestirne zum Zeitpunkt seiner Geburt herauszuarbeiten.

Beziehung zu Ernst Röhm (1928 bis 1934)

1928 wandte sich Heimsoth in einem Brief an Ernst Röhm. Röhm, als Teilnehmer des Hitlerputsches wegen Hochverrats verurteilt, hatte sich 1925 mit Hitler überworfen. Passagen in Röhms 1928 veröffentlichtem Buch Geschichte eines Hochverräters las Heimsoth als verstecktes Bekenntnis zu Röhms Homosexualität. Vor dem Hintergrund parlamentarischer Debatten zur Reform des §175, in denen die NSDAP eine verschärfte Verfolgung Homosexueller forderte,[8] wollte Heimsoth Röhm als weiterhin bekannten Nationalsozialisten offenbar zu einer klarer formulierten Position zum §175 gewinnen.[9] Röhm bestätigte Heimsoths Vermutungen:

„Sie haben mich voll verstanden! Natürlich kämpfe ich mit dem Absatz über Moral vor allem gegen den §175. Sie meinen aber nicht deutlich genug? Ich hatte im ersten Entwurf eine nähere Ausführung über das Thema; habe es aber auf den Rat von Freunden, die sich von dieser Art zu schreiben, mehr Wirkung versprechen, in die jetzige Fassung geändert.“[10]

Ende 1928 trafen sich Röhm und Heimsoth. Aus späteren Briefen Röhms geht hervor, dass beide auch sehr persönliche Gespräche führten und gemeinsam Treffpunkte Homosexueller in Berlin besuchten.[11] Heimsoth deponierte später Röhms Briefe im Tresor eines Anwalts. 1930 übernahm Röhm als Stabschef die Führung der SA. Seit April 1931 ermittelte die Münchner Staatsanwaltschaft gegen Röhm wegen „widernatürlicher Unzucht“. Am 10. Juli 1931 beschlagnahmte die Berliner Polizei bei einer Hausdurchsuchung Röhms Briefe; Heimsoth wurde vernommen. Um die Jahreswende 1931/32 setzte der Staatssekretär im Preußischen Innenministerium, Wilhelm Abegg, den sozialdemokratischen Publizisten Helmuth Klotz von den Briefen in Kenntnis.[12] Begleitet von umfangreichen Presseberichten veröffentlichte Klotz die Briefe im März 1932.

Zum Zeitpunkt seiner Korrespondenz mit Röhm soll Heimsoth Mitglied der NSDAP gewesen sein.[13] Otto Strasser zufolgte war Heimsoth in den folgenden Jahren nicht nur ein nominelles Parteimitglied der NSDAP sondern auch gesinnungsmäßig ein „glühender Nationalsozialist“.[14] 1930 schloss sich Heimsoth der von Strasser geführten NSDAP-Abspaltung Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten (KGRNS) an. Zwischen Strasser – dem „linken“ Flügel der NSDAP zugerechnet – und Hitler war es zuvor zu Auseinandersetzungen um die von Hitler verfolgte Legalitätspolitik gekommen. Strasser gab im Juni 1931 der Polizei den Hinweis auf die Röhm-Briefe.[15] In der KGRNS übernahm Heimsoth im Oktober 1930 das „Büro zum Studium der außenpolitischen Fragen“, zudem gehörte er dem Reichsführerrat der KGRNS an.[16] Im August 1931 trat Heimsoth aus der KGRNS aus; im folgenden Monat nannte er die KGRNS eine „regierungsfaschistische Reservestellung“ und warf der Strasser-Abspaltung vor, sie sei nicht als Folge einer politischen Auseinandersetzung, sondern aus persönlichen Motiven heraus entstanden.[17]

Heimsoth schloss sich der Nationalistengruppe in der KPD um Beppo Römer an. Er gehörte zur Leitenden Kommission (Leiko) der Aufbruch-Arbeitskreise (AAK) um die von Römer herausgegebene Zeitschrift Aufbruch.[18] Die Arbeitskreise waren ein Versuch der KPD, in intellektuellen Kreisen wie auch unter Offizieren Verbündete für den Kampf gegen den Nationalsozialismus zu gewinnen. Heimsoth war zudem Informant des militärpolitischen Apparates der KPD, des Nachrichtendienstes der Partei unter Hans Kippenberger.[19]

Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ lieferte Heimsoth weiterhin Informationen an den Nachrichtendienst der KPD.[20] Ein Bericht der Gestapo vom September 1933 weist auf fortbestehende Kontakte zu Beppo Römer hin.[21] Heimsoth wurde Anfang Juli 1934 an einem nicht genau bekannten Tag im Zuge des „Röhm-Putsches“, der politischen Säuberungsaktion, in deren Verlauf Hitler seine tatsächlichen und vermeintlichen Gegner ausschaltete, von einem SS-Kommando in Berlin erschossen.[22] Der den Nationalsozialisten nahestehende Schriftsteller Ernst Jünger kommentierte den Mord an Heimsoth später mit dem Verweis, dass dieser „am Wittelsbergplatz eine zwielichtige Praxis unterhielt, eine wahre Fallgrube. Er steckte ähnlich wie der Hellseher Hanussen, voll von gefährlichen Geheimnissen und war einer der ersten, die liquidiert wurden.“[23]

Der Schriftsteller Hanns Heinz Ewers griff in seinem Freikorps-Roman Reiter in deutscher Nacht (1931) offenbar auf Informationen Heimsoths zurück. In der Romanfigur des homosexuellen Leutnants a.D. Detlev Hinrichsen ist Heimsoth erkennbar.[24]

Schriften

  • Hetero- und Homophilie. Eine neuorientierende An- und Einordnung der Erscheinungsbilder, der „Homosexualität“ und der „Inversion“ in Berücksichtigung der sogenannten "normalen Freundschaft" auf Grund der zwei verschiedenen erotischen Anziehungsgesetze und der bisexuellen Grundeinstellung des Mannes, Dortmund 1924. (Dissertation)
  • Charakter-Konstellation. Mit besonderer Berücksichtigung der Gleichgeschlechtlichkeit, München 1928.
  • Freikorps greift an! Militärpolitische Geschichte und Kritik der Angriffs-Unternehmen in Oberschlesien 1921, Berlin 1930.

Einzelnachweise

  1. Biographische Hinweise bei Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. MännerschwarmSkript Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-928983-65-2, S. 331f.
  2. Zum Inhalt der Dissertation: Nieden: Freundesliebe, S. 329ff.
  3. Moritz Pirol: Hahnenschreie, Bd. 2, 2000, S. 285.
  4. Susanne zur Nieden: „Aufstieg und Fall des virilen Männerhelden. Der Skandal um Ernst Röhm und seine Ermordung“, in: Susanne zur Nieden (Hrsg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900−1945, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37749-7, S. 147−192, hier S. 149.
  5. Karl Günther Heimsoth: „Freundesliebe oder Homosexualität. Ein Versuch einer anregenden und scheidenden Klarstellung“, in: Der Eigene, 1925, S. 415-425. Zitiert bei Nieden: Freundesliebe, S. 332.
  6. Nieden: Freundesliebe, S. 333.
  7. Karl Günther Heimsoth: „Von Kampf und Ziel“, in: Der Eigene, 1925, S. 527. Zitiert bei Nieden: Freundesliebe, S. 335.
  8. Rede des Reichstagsabgeordneten Wilhelm Frick am 22. Juni 1927, siehe Reichstagsprotokoll
  9. Diese Einschätzung bei Nieden, Aufstieg, S. 154.
  10. Brief Röhms an Heimsoth vom 3. Dezember 1928, zitiert bei Nieden, Aufstieg, S. 154.
  11. Nieden, Aufstieg, S. 155.
  12. Nieden, Aufstieg, S. 170ff. Siehe auch Herbert Linder: Von der NSDAP zur SPD. Der politische Lebensweg des Dr. Helmuth Klotz (1894-1943). (= Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus. Band 3) Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 1998, ISBN 3-87940-607-3, S. 168ff.
  13. Burkhard Jellonek: Homosexuelle unter dem Hakenkreuz. Die Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich. Schöningh, Paderborn 1990, ISBN 3-506-77482-4, S. 64. Bei Hergemöller, Mann, S. 332, hingegen das Beitrittsdatum 1. Mai 1933.
  14. Otto Strasser: Flight from Terror, 1943, S. 189.
  15. Jellonek, Homosexuelle, S. 66.
  16. Patrick Moreau: Nationalsozialismus von links. Die »Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten« und die »Schwarze Front« Otto Straßers 1930-1935. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985, ISBN 3-421-06192-0, S. 60.
  17. Moreau, Nationalsozialismus, S. 103.
  18. Bernhard Kaufmann, Eckhard Reisener, Dieter Schwips, Henri Walther: Der Nachrichtendienst der KPD 1919−1937. Dietz Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-320-01817-5, S. 234f.
  19. Kaufmann, Nachrichtendienst, S. 230.
  20. Kaufmann, Nachrichtendienst, S. 291.
  21. Gestapo-Bericht zu den Kontakten Römers vom 25. September 1933, siehe Oswald Bindrich, Susanne Römer: Beppo Römer - Ein Leben zwischen Revolution und Nation. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4, S. 156.
  22. Bezugnehmend auf einen Vermerk auf einem NSDAP-Personalbogen: Hergemöller, Mann, S. 332.
  23. Ernst Jünger: Jahre der Okkupation. April 1945-Dezember 1948, 1958, S. 39.
  24. Hergemöller, Mann, S. 331.

Literatur

  • Claudia Bruns, Susanne zur Nieden: »Und unsere germanische Art beruht bekanntlich zentnerschwer auf unserem Triebleben …« - der arische Körper als Schauplatz von Deutungskämpfen bei Blüher, Heimsoth und Röhm. In: Paula Diehl (Hrsg.): Verkörperung – Entkörperung. Körperbilder und Körperpraxen im Nationalsozialismus. Fink, München 2006, ISBN 3-7705-4256-8, S. 111-128.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Günther Heimsoth — Karl Günther Heimsoth, auch Karl Guenter Heimsoth, (* 4. Dezember 1899 in Charlottenburg; † Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Frühes Leben und Studium (1919 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Günther Heimsoth — Karl Günther Heimsoth, también como Karl Guenter Heimsoth, (Charlottenburg, 4 de diciembre de 1899 Berlín, julio de 1934) fue un médico, publicista y político alemán. Contenido 1 Vida y obra 1.1 Primeros años y estudios (1919 a 1924) …   Wikipedia Español

  • Heimsoth — Karl Günther Heimsoth, auch Karl Guenter Heimsoth, (* 4. Dezember 1899 in Charlottenburg; † Juli 1934 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Frühes Leben und Studium (1919 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”