Karl Georg von Wächter

Karl Georg von Wächter
Karl Georg von Wächter
Karl Georg von Wächter

Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1835 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Karl Georg Wächter entstammte einer altwürttembergischen Beamtenfamilie. Er wurde als sechstes von acht Kindern und einziger Sohn des Juristen und späteren Konsistorialdirektors Johann Eberhard von Wächter (* 1762; † 1839) und desen Ehefrau Caroline Luise von Bühler (* 1769; † 1833) geboren. Karl Georg von Wächter war ein Neffe des Ministers Karl Eberhard von Wächter und ein Cousin des Ministers Karl Freiherr von Waechter-Spittler. Karl Georg von Wächters Großeltern väterlicherseits waren die Eheleute Johann Eberhard von Wächter (* 1735; † 1807), württembergischer Hof- und Finanzrat, und Maria Regina Sigel (* 1733; † 1798), mütterlicherseits Friedrich Gottlob (von) Bühler (* 1736; † 1799), Expeditionsrat in Urach, und Christine Regina Feucht (* 1743).

Leben

Wächter besuchte eine Lateinschule und das Gymnasium. 1814 begann er nach langer Überlegung das Studium der Rechtswissenschaften. Eigentlich hatte er ursprünglich Medizin studieren wollen, sein Vater dachte jedoch an ein Theologie-Studium. Schließlich war es der württembergische König Friedrich I., der damals noch jeden Studienantritt selbst genehmigte und für Wächter das Jurastudium bestimmte.

Zunächst studierte Waechter ab 1815 an der Landesuniversität Tübingen. Erst 1817 wurde ein Studium im Ausland, also auch in anderen deutschen Staaten, zugelassen. Noch im selben Jahr absolvierte Wächter ein Semester in Heidelberg (damals Baden), kehrte danach jedoch nach Tübingen zurück. Schon im Dezember 1818 legte Wächter sein erstes Staatsexamen mit der Note „Vorzüglich“ ab.

1819 wurde er zum Assessor am Gerichtshof in Esslingen am Neckar berufen. Doch schon am 13. August 1819 wurde er außerordentlicher Professor der Rechte in Tübingen und 1822 wurde Wächter ordentlicher Professor und Doktor der Rechte.

Von 1825 bis 1833 war Wächter Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen und war dort auch von 1825 bis 1828 Rektor und Vizekanzler. Von 1833 bis 1835 lehrte er an der Universität Leipzig, kehrte aber wieder nach Tübingen zurück und war von 1835 bis 1851 Kanzler der dortigen Universität und als solcher auch Mitglied, später Präsident (1839-1848) der württembergischen Abgeordnetenkammer des Landtags. Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Tübingen ernannt.

Im Jahr 1851 ging Wächter nach Lübeck und fungierte dort als Oberappellationsgerichtspräsident am höchsten Gerichtshof der freien Städte.

Ab 1852 war Wächter wieder Professor an der juristischen Fakultät der Universität Leipzig, wurde 1855 vom sächsischen König zum Mitglied des Staatsrats ernannt und war von 1858 bis 1860 Rektor der Universität. 1859 wurde er als Rektor der Universität, die ihr 450-jähriges Bestehen feierte, zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt.

Im Jahr 1860 gehörte er zu den Mitbegründern des Deutschen Juristentages, dessen erster Präsident er auch wurde. Er wurde insgesamt fünf Mal wiedergewählt. 1867 wurde er in den konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt. 1869 wurde er zum Wirklichen Geheimrat ernannt und in den sächsischen Adelsstand erhoben.

Noch zu seinen Lebzeiten wurde Wächter als „größter deutscher Jurist aller Zeiten“ bezeichnet. Beerdigt wurde er auf dem Rittergut Röcknitz (heute ein Ortsteil von Thallwitz bei Leipzig), das sein Sohn Karl Alfred 1872 erworben hatte.

Nach seinem Tode wurde 1884 eine Straße in der Leipziger Südwestvorstadt (Musikviertel) nach ihm benannt und 1897 gründete der Rat der Stadt Leipzig die „Karl-Georg-von-Wächtersche Stiftung“, mit deren Zinsen von jährlich 120 Goldmark ein Stipendium bezahlt wurde.

Familie

1822 heiratete er Johanne Emilie Baumeister (* 1802; † 1880) aus Hamburg. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne und zwei Töchter hervor. Einer der beiden Söhne, der Jurist und Politiker Oskar von Wächter (1825–1902), war ebenfalls Landtagsabgeordneter in der Zweiten Kammer der württembergischen Landstände.

Werke

  • Commentationis de partu vivo non vitali pars I–V. Lipsiae 1863–1866. Band I, II, III, IV, V
  • Die bona fides, insbesondere bei der Ersitzung des Eigenthums. Leipzig 1871.
  • Erörterungen aus dem römischen, deutschen und württembergischen Privatrechte. Band 1–3, Stuttgart 1845–1846.
  • Geschichte, Quellen und Literatur des Württembergischen Privatrechts. Stuttgart 1839 und 1842, Band 1–2, Nachdruck Frankfurt/Main 1985.
  • Handbuch des im Königreiche Württemberg geltenden Privatrechts. Stuttgart 1842, Band 1–2, Nachdruck Frankfurt/Main 1985.
  • Pandekten. Band 1–2, Leipzig 1880.

Ehrungen

  • 1835 Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone[1], verbunden mit dem persönlichen Adel
  • 1836 Ehrenbürger der Stadt Tübingen
  • 1839 Kommenturkreuz des Ordens der Württembergischen Krone
  • 1859 Ehrenbürger der Stadt Leipzig
  • 1879 Verleihung des erblichen Adels des Königreichs Sachsen
  • 1884 In Leipzig wurde die Wächterstraße nach ihm benannt
  • 1887 Die Stadt Leipzig stiftete die Karl-Georg-von-Wächtersche Stiftung

Einzelnachweise

  1. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1839, S. 35

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Eberhard von Wächter — (* 23. November 1758 in Vaihingen an der Enz; † 24. Juli 1829 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Beamter und Innenminister im Dienste des Königs von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg von Waechter — Karl Georg von Wächter Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1869 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Bruns — Karl (Eduard) Georg Bruns, auch: Georg Bruns (* 24. Februar 1816 in Helmstedt; † 10. Dezember 1880 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Georg von Waechter — Karl Georg von Wächter Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1869 von Wächter (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wächter (Name) — Wächter ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname. Herkunft Der Name geht wie auch Wärter, Dankwart, Burgwart usw. auf die Berufsbezeichnung des Wächters und somit den Wortstamm „wachen / warten“ zurück und entspricht außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Waechter-Spittler — Karl Eberhard Wächter, seit 1841 Freiherr von Waechter Spittler (* 26. April 1798 in Gochsheim; † 21. Juni 1874 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Beamter und Minister des Königreichs Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wächter (Familienname) — Wächter ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname. Herkunft Der Name geht wie auch Wärter, Dankwart, Burgwart usw. auf die Berufsbezeichnung des Wächters und somit den Wortstamm „wachen / warten“ zurück und entspricht außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Wächter [2] — Wächter, 1) Karl Georg von, einer der ausgezeichnetsten deutschen Juristen, geb. 24. Dez. 1797 in Marbach am Neckar, gest. 15. Jan. 1880 in Leipzig, wurde 1819 Oberjustizassessor bei dem Appellationsgericht in Eßlingen und noch in demselben Jahre …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wächter [2] — Wächter, 1) Georg Christoph, geb. 1729 in Heidelberg; Goldschmied, dann Hofmedailleur in Manheim u. 1771 in Petersburg, wo er um 1780 starb. Seine berühmteste Medaille ist die Voltaire s. 2) Georg Phil. Ludw. Leonh., Pseudonym Veit Weber, geb. 25 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wächter [2] — Wächter, Karl Georg von, geb. 1797 zu Marbach am Neckar, in Württemberg, einer der ausgezeichnetsten Rechtsgelehrten, 1820–33 Professor in Tübingen, 1833–36 in Leipzig, 1836 bis 1851 wieder in Tübingen, während dieser Zeit Kanzler der Universität …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”