Karl Graebe

Karl Graebe
Carl Grabe 1860 zu seiner Studentenzeit in den damaligen Farben der Karlsruher Burschenschaft Teutonia.

Carl Graebe (* 24. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1927 ebenda; manchmal auch Carl Gräbe) war ein deutscher Chemiker.

Graebe war der älteste Sohn des Frankfurter Handelsmanns und kurhessischen Konsuls Carl Graebe (1797-1879), der viel für Frankfurt-Praunheim getan hat; nach ihm ist dort eine "Graebe-Straße" benannt.

Graebe besuchte die höhere Gewerbeschule in Frankfurt und studierte nach kurzem Aufenthalt am Politechnikum in Karlsruhe in Heidelberg Chemie, trat dann in die chemische Fabrik Meister Lucius und Brüning (heute Hoechst AG) ein.

Ihm oblag die Aufsicht über die damals noch kleine Fuchsin-Fabrikation. Daneben stellte er Versuche an über die Gewinnung von Jod-Violett, die im weiteren Verlauf zur Entdeckung des Jod-Grüns führten. Aber durch die Arbeiten mit Jod zog sich Graebe eine langwierige Augennetzentzündung zu und verließ deshalb die Fabrik bald wieder, um sich wissenschaftlichen Arbeiten zuzuwenden.

1865 kam er zu Adolf von Baeyer, der damals Professor an der Gewerbeakademie in Berlin war. Es war das Jahr, in dem Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829–1896) mit der neuen Theorie der Zusammensetzung des Benzols, bahnbrechend für die organische Chemie, in die Öffentlichkeit trat. Graebe griff Probleme aus dem Gebiet der Benzochemie auf. Man verdankt Graebe die Erforschung über die Chinone. Diese letzteren Arbeiten brachten ihn 1868 zusammen mit Carl Liebermann zur Ermittlung der chemischen Struktur des orange-roten Farbstoffs Alizarin. Diese erste Synthese eines Naturfarbstoffes hat das Ansehen der jungen deutschen Farbindustrie in der Welt außerordentlich gestärkt. 1869 meldeten die beiden die Herstellung von Alizarin aus Anthracen in Preußen (23. März 1869), Frankreich und England zum Patent an. Graebe führte auch die ortho-, meta- und para-Nomenklatur für Substitutionsmuster am Benzolring ein.

Carl Graebe wurde 1862 bei Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg promoviert. 1868 habilitierte er sich und wurde 1869 Privatdozent in Leipzig. Von 1870 bis 1877 war er ordentlicher Professor der Chemie in Königsberg und von 1878 bis 1906 in Genf. Nach seinem Rücktritt vom Lehramt hat sich Graebe in Frankfurt geschichtlichen Aufgaben zugewandt.

Graebe war Altmeister der organischen Chemie, Geheimer Regierungsrat, über 30 Jahre lang ordentlicher Professor der Chemie, Dr. phil, sowie Dr.-Ing. und Dr. rer. pol. ehrenhalber, Inhaber höchster wissenschaftlicher Auszeichnungen, Mitglied, Ehrenmitglied und korrespondierendes Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine. So wurde er zum Beispiel 1887 in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen.

Er veröffentlichte unter anderem 1920 das Werk Geschichte der organischen Chemie.

Weblinks

Quellen

  • Dokumente aus Hoechster Archiven: Beiträge zur Geschichte der Chemie, Heft 1.
  • Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft, Jahrgang 61, Heft 2, Abt. A S. 9, 1928

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Aloys Schenzinger — (* 28. Mai 1886 in Neu Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war Arzt, Autor von Romanen, Sachbüchern und NS Propaganda. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schüler und Student …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gebhardt — Born 23 November 1897(1897 11 23) Died 2 June 1948(1948 06 0 …   Wikipedia

  • Graebe — Graebe, Karl, Chemiker, geb. 24. Febr. 1841 in Frankfurt a. M., seit 1878 Prof. in Genf, erfand (mit Liebermann) 1869 die künstliche Darstellung des Alizarins, des wichtigsten Krappfarbstoffs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Pütz — (* 7. Februar 1911 in Aachen; † 6. Mai 1945 in St. Märgen) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS Führer zur Zeit des Nationalsozialismus. Pütz trug die Verantwortung für zahlreiche Massenmorde an Juden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Liebermann — Carl Theodor Liebermann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 28. Dezember 1914 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Chemiker. Er war ein Sohn des Textilunternehmers Benjamin Liebermann, ein Vetter des Malers Max Liebermann sowie ein Großonkel von… …   Deutsch Wikipedia

  • Graebe , Karl — (1841–1927) German chemist. See Perkin, Sir William Henry …   Scientists

  • Frankfurter Hauptfriedhof — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof (Frankfurt) — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof Frankfurt — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Jean Robiquet — Pierre Robiquet portrait vers 1825/1830 Naissance 14 janvier 1780 Rennes (35) France Décès …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”