Karl Jarres

Karl Jarres
Karl Jarres
Karl Jarres (links) mit Friedrich Wilhelm von Loebell
Jarres hält seine erste Wahlrede am 18. März 1925 in der Berliner Philharmonie, hinter ihm (x) Gustav Stresemann

Karl Jarres (* 21. September 1874 in Remscheid; † 20. Oktober 1951 in Duisburg), war ein deutscher Politiker (DVP) in der Weimarer Republik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jarres studierte nach dem Abitur am Gymnasium in Elberfeld Rechtswissenschaften in Bonn, Berlin, London und Paris. In Bonn war er Mitglied der Burschenschaft Alemannia Bonn[1] 1897 wurde Jarres in Erlangen zum Dr. jur. promoviert. Er schlug er eine Verwaltungslaufbahn ein und wurde 1901 Stadtassessor bei der Stadt Düren. 1903 wählte man ihn dort zum Beigeordneten. 1906 wechselte er zur Verwaltung der Stadt Köln und war von 1910 bis 1914 Bürgermeister von Remscheid, ab 1911 Oberbürgermeister. Anschließend war er von 1914 bis 1933 Oberbürgermeister von Duisburg. Mit der Wahl zum Oberbürgermeister erwarb er die gleichzeitige Mitgliedschaft für die Stadt Duisburg im Preußischen Herrenhaus.

1918 trat der vormalige Nationalliberale der rechtsliberalen DVP bei. Er wurde dem rechten Flügel dem Partei zugerechnet. Beim Kapp-Putsch stand er auf Seiten der rechtmäßigen Regierung Bauer. Zu Beginn der Ruhrbesetzung wurde er 1923 ausgewiesen und, da er sich weigerte Folge zu leisten, vor ein belgisches Kriegsgericht gestellt und zu 2 Monaten Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung war er auf Grund seines Eintretens für die Politik des passiven Widerstand gegen die alliierten Besatzungsmächte, der sogenannten „Versackungspolitik“. ein „Held der Nation". Für die Reichsregierung und die preußische Regierung war er ein Gewährsmann für die Reichseinheit und Verfechter antiseparatistischer Positionen.

Nachdem die Politik des passiven Widerstands gescheitert war, wurde er von Stresemann in das Reichskabinett als Minister berufen. So bekleidete er zusätzlich zum Oberbürgermeistersposten von 1923 bis 1924 das Amt des Reichsminister des Innern und des Vizekanzlers in den Kabinetten Stresemann II, Marx I und Marx II. Bei der Reichspräsidentenwahl 1925 erhielt Jarres im ersten Wahlgang die meisten Stimmen (10.416.658 = 38,8 %), zog jedoch im zweiten Wahlgang seine Kandidatur zugunsten von Hindenburg zurück. Politisch stand er damals Gustav Stresemann nahe.

Als Oberbürgermeister der Stadt Duisburg bemühte er sich vergebens um die Eingemeindung der linksrheinischen Orte Homberg und Rheinhausen, die erst 1975 nach Duisburg eingemeindet wurden. Von ihm stammt auch eine Studie, welche die Bildung einer Ruhrmündungsstadt vorschlug. Er erreichte nur die Eingemeindung Hamborns 1929, so dass die Stadt kurzzeitig bis 1935 Duisburg-Hamborn hieß.

Den Nationalsozialisten stand Jarres kritisch gegenüber: Er sollte das Wedaustadion für eine Kundgebung der NSDAP zugänglich machen und verweigerte die Öffnung. Daraufhin soll es zu folgendem Wortwechsel mit einem Nationalsozialisten gekommen sein: „Es kommen aber unheimlich viele Leute! [Jarres erwidert] Sie meinen wohl: viele unheimliche Leute.“[2]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verlor er alle politischen Ämter und betätigte sich in der Wirtschaft. Er war bis zuseinem Tod Aufsichtsratsvorsitzender in mehrerer Unternehmen im Ruhrgebiet. Er war auch Vorsitzender im Aufsichtsrat der Klöckner Werke AG, mit dessen Eigentümer, dem Großindustriellen Peter Klöckner eng befreundet war. Des Weiteren war er Vorstandsmitglied verschiedener Industrieunternehmen wie beispielsweise der Demag AG. Er war auch Vorsteher des Wasserverbandes Schwammenauel, die dort die Rurtalsperre baute.

Im Juli 1945 richtete er eine Denkschrift an den britischen Field Security Service. Anders etwa als Ernst Poensgen und vor allem Walter Rohland in ihren Schriften desselben Jahres räumte er darin offen die Verführung der deutschen Bevölkerung durch nationalsozialistische Gedanken ein. Er gilt neben seinem Konkurrenten Adenauer als einer der „großen rheinischen Oberbürgermeister“.

Karl Jarres wurde zunächst in der Familiengrabstätte in Remscheid beigesetzt. 1966 wurde er auf den Duisburger Waldfriedhof umgebettet.[3]

Familie

Eine Tochter war mit dem deutschen Kunsthistoriker Herbert von Einem verheiratet.

Literatur

  • Paul-Heinz Dünnebacke: Karl Jarres im Kaiserreich und in den ersten Jahren der Weimarer Republik, Münster, phil. Diss., 1975.
  • Karl Jarres: Memorandum an den Field Secret Service v. 12. Juli 1945, 5 S., Haniel-Archiv, 400 1016/14

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vortrag von Jürgen D. Kruse-Jarres - Karl Jarres (1874 - 1951) - vom Kaiserreich zur Bundesrepublik auf der Webpage der Burschenschaft Alemannia Bonn, abgerufen am 25. April 2011.
  2. Frank Vollmer: Revolution und Besetzung, aus der Serie - Geschichte im Rheinland der Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 10. Juni 2008, abgerufen am 25. April 2011.
  3. Jarres ließ Hindenburg den Vortritt, Rheinische Post online (29.Juli 2008), abgerufen am 25. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Jarres — (21 September, 1874 20 October, 1951) was a politician of the German People s Party ( Deutsche Volkspartei , or DVP) during the Weimar Republic. Jarres was born in the city of Remscheid. Rhenish Prussia, and after legal studies in Bonn as a young …   Wikipedia

  • Karl Jarres — Pour les articles homonymes, voir Jarres. Karl Jarres. Karl Jarres (né le 21 septembre 1874 à Rems …   Wikipédia en Français

  • Jarres — Karl Jarres Karl Jarres (links) mit Friedrich Wilhelm von L …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lehr — (Schreibung zu seiner Zeit: Carl Lehr) (* 1842 in Meschede; † 7. Februar 1919 in Duisburg) war ein deutscher Politiker. Von 1879 bis 1914 war er Oberbürgermeister der Stadt Duisburg. Leben Lehr kam 1874 als Kreisrichter nach Duisburg und wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (né le 22 juillet 1872 mort le 23 avril 1924) était un homme politique, économiste et financier allemand. De 1915 à 1916, il est secrétaire d État au Trésor ; et de 1916 à 1917, il est secrétaire d État à l Intérieur …   Wikipédia en Français

  • Karl-Heinz Bona — (* 15. August 1927) ist ein ehemaliger deutscher Lokalpolitiker der CDU. Von 1964 bis 1979 war er Bürgermeister der Stadt Remscheid[1], vom 16. bis zum 28. Oktober 1968 war er Amtierender Oberbürgermeister.[2] Ab 1961 gehörte er dem dortigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lehr — Karl Lehr, né en 1842 à Meschede, est un homme politique allemand. Il est maire de la ville de Duisburg de 1879 à 1914. Biographie Lehr arrive en 1874 pour commencer sa carrière de juge à Duisburg. Il est élu le 5 août 1879 par le… …   Wikipédia en Français

  • Karl Severing — Severing 1928 Carl Wilhelm Severing (* 1. Juni 1875 in Herford; † 23. Juli 1952 in Bielefeld) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er galt als Vertreter des rechten Parteiflügels. Über Jahrzehnte kam ihm im Parteibezirk Ostwestfalen und …   Deutsch Wikipedia

  • Jarres — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Jarre. Patronymie Karl Jarres (1874 1951) est un homme politique allemand. Toponymie …   Wikipédia en Français

  • Jarres, Karl — (1874 1951)    municipal leader; Oberburgermeister of Duis burg and Reich Interior Minister. Born in Remscheid, he studied law and earned a doctorate at Erlangen in 1897. As a young attorney, he was drawn to city administration. Named deputy… …   Historical dictionary of Weimar Republik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”