Karl Mauss

Karl Mauss

Emil Karl Hans Mauss (* 17. Mai 1898 in Plön; † 9. Februar 1959 in Hamburg) war General der Panzertruppe in der Wehrmacht und vorletzter Kommandeur der 7. Panzerdivision. Er gehörte zu den 27 Soldaten, die das Ritterkreuz mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten im Zweiten Weltkrieg erhalten haben.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Erster Weltkrieg

Karl Mauss wurde 1898 als erster Sohn von Karl Mauss und dessen Ehefrau Minna (geb. Lohoff) geboren. Seine Geschwister waren Anneliese und Wilhelm.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 verließ Karl Mauss das Realgymnasium, um der Armee beizutreten. Die Intervention eines Lübecker Senators ermöglichte ihm den Eintritt ins Militär, da Mauss das Mindestalter von 17 Jahren noch nicht erreicht hatte. Er wurde ins Jägerregiment 162 einberufen. Bereits 1915 erhielt er das Eiserne Kreuz II. Klasse. 1916, im Alter von 17 Jahren, wurde er wegen wiederholter Tapferkeit zum Leutnant befördert. Nach der Verlegung seiner Division an die Ostfront bekam Mauss das Eiserne Kreuz I. Klasse verliehen. Auch an der italienischen Front bewährte sich Mauss.

Wieder an der Ostfront, im letzten Kriegsjahr, wurde seinem ständigen Wunsch entsprochen, zur Luftwaffe versetzt zu werden. Während seiner Pilotenausbildung stürzte Mauss mit dem Flugzeug ab, was er mit mehreren Knochenbrüchen überlebte.

Zwischenkriegszeit

Nach den Novemberunruhen 1918 wechselte Mauss zur Marinebrigade Erhardt. Am 22. Oktober 1921 wurde er nach seinem besonderen Einsatz im Kampf um Annaberg/Oberschlesien zum Oberleutnant befördert. Kurz darauf schied er aus dem militärischen Dienst aus.

Nach Aktivitäten als Verlags- und Handelsvertreter trat er 1925 das Studium der Zahnmedizin an. Am 1. März 1929 wurde Mauss im Alter von 30 Jahren zum Dr. med. dent. promoviert; er ließ sich in seiner Heimatstadt Lübeck als Zahnarzt nieder.

Am 1. September 1934 wurde er im Dienstgrad Hauptmann beim Hamburgerregiment 69 der Wehrmacht reaktiviert; die Ernennung zum Major erging am 1. April 1938.

Zweiter Weltkrieg

Bei Kriegsbeginn nahm Mauss am Polenfeldzug teil und wurde im September 1939 als Bataillonskommandeur zur 10. Panzerdivision versetzt, die im Mai 1940 am Westfeldzug gegen Frankreich beteiligt war. Am 1. April 1941 wurde er zum Oberstleutnant ernannt.

Zu Anfang des Russlandfeldzuges war Mauss mit einer Vorausabteilung der Panzergruppe Guderian im Mittelabschnitt der Ostfront eingesetzt. Der Winter und starke russische Kräfte machten das Erreichen Moskaus unmöglich. Es gelang Mauss unter starken Verlusten seiner Einheit einen Brückenkopf an der Ugra zu halten. Dafür wurde ihm am 26. November 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.

Nach Versetzung zur 4. Panzerdivision im März 1942 wurde er am 20. April zum Oberst befördert und übernahm das Panzergrenadierregiment 33, das er bis Oktober behielt. Im Mai wurde er bei Abwehrkämpfen um Orel schwer verwundet, kehrte aber schon zwei Monate später zu seinem Regiment zurück.

Oberst Mauss vertrat den Divisionskommandeur der 4. Panzerdivision Generalmajor von Saucken, weil dieser schwer verwundet worden war. Während dieser Zeit gelang es Mauss, eine Einkesselung bei Kursk zu durchbrechen und aus dieser mit seiner Division zu entkommen. Hierfür erhielt er am 24. November 1943 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Zusätzlich erhielt er im August 1943 die Nahkampfspange in Bronze.

Für kurze Zeit übernahm er im Winter 1943 das Kommando über die 8. Panzerdivision, ehe er am 28. Januar 1944 Kommandeur der 7. Panzerdivision wurde. Die Ernennung zum Generalmajor folgte am 1. April 1944.

Wenig später wurde seine Division in den Karpaten eingeschlossen. Es gelang den eingeschlossenen Einheiten, sich westwärts zu bewegen und so wieder den Anschluss an die eigenen Linien zu finden.

Am 10. Oktober wurde Mauss zum Generalleutnant befördert und nur kurze Zeit später am 23. Oktober 1944 wurden ihm aufgrund hervorragender Führungsleistungen die 101. Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub überreicht.

Karl Mauss 1945 in Gotenhafen

Im Frühjahr 1945 begann die russische Frühjahrsoffensive, in der neben der 7. Panzerdivision drei weitere Divisionen, die ihm unterstanden, bei Gotenhafen eingekesselt wurden. In einer der darauf folgenden Abwehrschlachten wurde Mauss am 23. März durch Splitter einer Artilleriegranate so schwer verletzt, dass ihm das linke Bein amputiert werden musste. Aufgrund dieser Verletzungen befehligte er mehrere Tage lang seine Einheiten von einer Krankentrage aus. Zusammen mit anderen Flüchtlingen aus Ostpreußen und Pommern transportierte man ihn mit einem Schiff nach Kopenhagen. Noch von hier aus setzte Mauss den Abtransport seiner Division nach Mecklenburg durch.

Das Kommando der 7. Panzerdivision wurde daraufhin am 26. März 1945 an Oberst Hans Christern übergegeben.

Rückwirkend zum 1. April 1945 wurde Karl Mauss zum General der Panzertruppe befördert, und er erhielt am 15. April als 26. und vorletzter Soldat der Wehrmacht das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten.

Nachkriegszeit

Während seiner Gefangenschaft in Munsterlager starb seine Frau, mit der er drei Kinder hatte.

Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1947 eröffnete Mauss wieder eine Zahnarztpraxis in Hamburg-Wandsbek und heiratete erneut. Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor.

Sein Wunsch, in die neu aufgestellte Bundeswehr aufgenommen zu werden, wurde aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt.

Karl Mauss starb am 9. Februar 1959 in Hamburg nach längerer, schwerer Erkrankung an einem Herzinfarkt.

Karl Mauss war aktiv bei der schlagenden Studentenverbindung Hamburger Burschenschaft Germania.

Auszeichnungen

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1983, ISBN 3-7909-0202-0, S. 219
  • Horst Scheibert: Die Gespensterdivision. Eine Deutsche Panzer-Division (7.) im Zweiten Weltkrieg. Podzun-Pallas-Verlag – ISBN 3-7909-0144-X

Einzelnachweise

  1. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.531

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Karl Mauss …   Wikipédia en Français

  • Karl Mauss — Infobox Military Person name=Dr. Karl Mauss born=birth date|1898|5|17|df=y died=death date and age|1959|2|9|1898|5|17|df=y caption=Dr. Karl Mauss placeofbirth=Ploen in Schleswig Holstein placeofdeath=Hamburg nickname= allegiance=flagicon|German… …   Wikipedia

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Mauss — ist der Familienname folgender Personen: Anton Mauss (1868–1917), österreichischer, römisch katholischer Priester, Religionslehrer und Journalist Erich Mauss (* 1926), österreichischer Politiker (ÖVP) Fabrice Mauss (* 1978), französischer Rock… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauss — est un patronyme porté notamment par : Patronymie Fabrice Mauss, auteur compositeur interprète français, leader du groupe MAUSS. Karl Mauss (1898 1959), General der Panzertruppe allemand pendant la Seconde Guerre mondiale. Marcel Mauss,… …   Wikipédia en Français

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Alfred Thieme — Pour les articles homonymes, voir Thieme. Karl Alfred Thieme Naissance 28 mai 1914 Wesermünde Lehe/Bremerhaven Décès 6 juin 2004 (à 90 ans) Langen/Bremerhaven Origine …   Wikipédia en Français

  • Karl Allmendinger — Pour les articles homonymes, voir Allmendinger. Karl Allmendinger Naissance 3 février 1891 Abtsgmünd Décès 2 octobre 1965 (à 74 ans) Ellwangen Origine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”