Karl Wüst

Karl Wüst
Fotografie von Karl Wüst

Karl Wüst (* 28. Dezember 1840 in Heilbronn; † 28. Januar 1884 ebenda) war von 1869 bis 1884 Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn.

Wüst wurde als Sohn des aus Bonfeld stammenden Martin Wüst geboren, der von Beruf Gütertransporteur war. Wüst besuchte das Heilbronner Karlsgymnasium und begann danach eine Lehre bei Amtsnotar Mayer. 1862 war er stellvertretender Ratsschreiber in Stuttgart.

Ab 1863 studierte er Verwaltungswissenschaft an der Universität Tübingen, wo er Mitglied der Studentenverbindung Landsmannschaft Schottland wurde und bis 1867 die erste und zweite Dienstprüfung absolvierte.[1]

Er war dann nacheinander beim Oberamt Esslingen, beim württembergischen Innenministerium, beim Oberamt Künzelsau und bei der Staatsdirektion in Stuttgart sowie längere Zeit bei der Zentralstelle für Handel und Gewerbe beschäftigt.

1869 war er Oberamtsaktuar beim Stadtschultheißenamt Stuttgart, als ihn nach der Absage des im Januar 1869 zum Heilbronner Stadtvorstand gewählten Josef Raur ein Ruf nach Heilbronn erreichte, wo er sich um das Amt des Stadtvorstands bewarb und am 3. Mai 1869 zum Stadtschultheißen gewählt wurde. Wüst hatte von den Eltern her das Bürgerrecht in Großgartach, erwarb aber kurz nach seiner Wahl das Bürgerrecht in Heilbronn. Er trat das Amt am 15. Juni 1869 an und leitete die Geschicke der Stadt in einer wirtschaftlich äußerst prosperierenden Periode nach Gründung des Deutschen Reichs. Unter Wüst entstand 1873 der Generalbauplan für die Stadt von Prof. Reinhard Baumeister, für dessen Umsetzung die Stadt 500.000 Taler – zurückzuzahlen binnen 35 Jahren – beim Reichsinvalidenfonds zum Bau des Wasserwerks, des Schlachthauses, der Kanalisation, des Gymnasiums und für weitere Bauvorhaben aufnahm. 1874 wurde der neue Bahnhof eingeweiht. Im selben Jahr wurde Stadtschultheiß Wüst vom württembergischen König der Titel Oberbürgermeister verliehen. Im Januar 1876 nahm Wüst die erste bürgerliche Trauung in Heilbronn vor, im Februar desselben Jahres zählte er zu den Gründern des Historischen Vereins Heilbronn, der sich künftig um die Erforschung der Heimatgeschichte verdient machte.

Bei der Landtagswahl 1876 siegte Wüst gegen Georg Härle und konnte das Mandat im württembergischen Landtag auch bei der Wahl von 1882 behaupten.

1878 nahm die Kettenschleppschifffahrt auf dem Neckar den Betrieb auf, für die sich Wüst bereits 1875 beim württembergischen König eingesetzt hatte.

Karl Wüst erkrankte im Spätjahr 1883 an einem Tumor in der Brusthöhle, woran er im Alter von 43 Jahren im Januar 1884 verstarb. Bis zur Wahl eines Nachfolgers wurde der Ratschreiber Louis Heyd Amtsverweser. Zu Wüsts Hinterlassenschaften gehörte, dass „die Rathaus-Beamtenschaft eine Freiheit des Handelns erlangt hatte, welche vielfach in der Bürgerschaft nicht gefiel“.[2] Die Wahl eines Nachfolgers zum Heilbronner Oberbürgermeister gewann Paul Hegelmaier, der sich den Ruf „Weg mit der Vetterleswirtschaft!“ zur Wahlparole gemacht hatte.

Karl Wüst war seit 7. September 1869 verheiratet mit Marie Elise Wild, der Tochter eines Heilbronner Arztes. Der Ehe entsprangen vier Töchter, von denen nur zwei den Vater überlebten.

Nach Karl Wüst sind heute noch im Heilbronner Norden (Industriegebiet) die Karl-Wüst-Straße und die 1969 eröffnete Karl-Wüst-Brücke über die Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg benannt. Im 1882 während seiner Amtszeit eröffneten Heilbronner Hauptfriedhof ist sein prachtvolles Grabmal mit einer Bronzebüste erhalten.

Bilder

Literatur

  • Wilhelm Steinhilber: Die Heilbronner Stadtvorstände seit 1803 (V): Oberbürgermeister Karl Wüst. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 6. Jahrgang, Nr. 3, Verlag Heilbronner Stimme, Heilbronn 26. März 1960 (ZDB-ID 128017-x).
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815 – 1933. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, Seite 1053

Einzelnachweise

  1. Heinrich Münzenmaier (Hrsg.): Geschichte der Landsmannschaft Schottland zu Tübingen 1849 bis 1924, Stuttgart 1924.
  2. Zitat aus dem Hegelmaier-Bericht von Innenminister Schmid an den württembergischen König 1892

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wüst — ist der Familienname von: Albert Wüst (1840–1901) deutscher Landtechniker Balthasar Wüst (auch: Pater Coelestin; 1720–1761), deutscher Augustiner Pater, Musiker und Komponist Eduard Wüst (1818–1859), deutscher evangelisch lutherischer Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Leopold Escherich — (* 18. September 1871 in Schwandorf; † 22. November 1951 in Kreuth, Oberbayern), Geheimer Rat Prof. Dr. Dr., war ein deutscher Forstwissenschaftler und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Vossler — (* 6. September 1872 in Hohenheim; † 19. September 1949 in München) war ein deutscher Romanist. Er war ab 1902 Professor für romanische Philosophie, Literatur und Sprachgeschichte an der Universität Heidelberg, ab 1909 Professor für Romanistik an …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gayer — Karl Gayer, Professor für Forstwissenschaft Johann Christian Karl Gayer, auch Geyer genannt (* 15. Oktober 1822 in Speyer, Rheinland Pfalz; † 1. März 1907 in München, Bayern) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Gayer wirkte zunächst als einfa …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Escherich — Karl Leopold Escherich (* 18. September 1871 in Schwandorf; † 22. November 1951 in Kreuth, Oberbayern) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Pfleger — (* 6. Oktober 1883 in Dachstein, Elsass; † 7. April 1975 in Behlenheim, Elsass) war ein deutscher Theologe und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Bornemann — (* 9. September 1874 in Alsfeld; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein hessischer Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Aus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gripp — Karl Christian Johannes Gripp (* 21. April 1891 in Hamburg; † 26. Februar 1985 in Lübeck)[1] war ein deutscher Geologe. Gripp studierte ab 1910 an der Universität Göttingen, in Grenoble und an der Universität Kiel, wo er 1914 bei Ewald Wüst (1875 …   Deutsch Wikipedia

  • Wust, Saxony-Anhalt — Infobox Ort in Deutschland Name = Wust image photo = Wappen = Wappen Wust.svg lat deg = 52 |lat min = 32 |lat sec = 48 lon deg = 12 |lon min = 7 |lon sec = 0 Lageplan = Wust in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal… …   Wikipedia

  • Wüst Görgen — Giurtelecu Şimleului Wüst Görgen Somlyógyőrtelek …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”