Kasseturm

Kasseturm
Der Kasseturm in Weimar
Südansicht des Kasseturms

Der Kasseturm ist ein ehemaliger Turm der Stadtmauer von Weimar, der heute als Studentenclub dient. Er wurde um das Jahr 1500 erbaut, hatte ursprünglich zwei Geschosse und ein mit Zinnen besetztes Obergeschoss.

Geschichte

Bedingt durch die Aufgabe als Wehrturm wurde der bedrohte Teil der Außenmauer verstärkt ausgeführt. Die äußere Gestalt und der Grundriss der inneren Räume sind jeweils kreisförmig mit versetzten Mittelpunkten aufgrund der Außenwand-Dickenunterschiede, womit sich ein exzentrischer Grundriss ergibt. Der heutige Keller und die erste Etage sind als Gewölbe ausgebildet.

Der Keller diente ursprünglich als Lager für Munition und Ausrüstung. Die erste Etage war mit Kanonen bestückt, die in fünf Schießscharten angeordnet waren. In die Außenmauer sind auf der ehemals stadtzugewandten Seite steinerne Treppen integriert. Das ursprüngliche Aussehen ist in den unteren beiden Etagen weitestgehend erhalten geblieben.

Nach 1770 wurden durch Anton Georg Hauptmann (1735–1803) umfangreiche Umbauarbeiten vorgenommen, die dazu dienen sollten, den Turm bewohnbar zu machen. Hierbei bekam der Kasseturm seine jetzige Gestalt. Das Obergeschoss wurde in Fachwerk erbaut und ein Spitzdach aufgesetzt.

Nach dem Brand des Weimarer Stadtschlosses 1774 wurden der Turm und das angrenzende Gebäude Sitz der Fürstlichen Landschaftskasse, einer Finanzbehörde, da Anton Georg Hauptmann gegenüber der Herzoglichen Kammer stark verschuldet war und den Turm und das angrenzende Gebäude zur Tilgung dem Weimarer Hof überließ. In seiner Funktion als Landschaftskasse bekam der Turm schließlich den Namen „Kasseturm“. Diese Funktion hatte indes das Weimarer Kassengewölbe nie besessen. Aber durch den Umstand, dass die Erbbegräbnisstätte auf dem Jacobsfriedhof Weimar 1742 in den Besitz der Weimarer Landschaftskasse überging, bekam dieses seinen etwas irreführenden Namen.

Ab 1809 beherbergte das Gebäude ein Landesvermessungsbüro. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er Sitz des großherzoglichen Schulamtes. Ab den dreißiger Jahren bis 1961 wurde er als Lager für Obst und Gemüse genutzt, und im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzkeller.

Ab 1961 wurde er durch Wolf Dieter Cott und andere Studenten der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen, der heutigen Bauhaus-Universität, zum FDJ-Studentenclub umgebaut, der am 18. Dezember 1962 feierlich eingeweiht wurde. Der Kasseturm ist auch heute noch Studentenclub. Die Rechtsträgerschaft hat der gleichnamige Kasseturm e. V. seit 1990 übernommen.

Weblinks

50.98194444444411.326111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauhaus-Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bauhaus Universität Weimar Gründung 1996 (1860 Kunstschule, 1919 Staatliches Bauhaus, 1954 Hochschule für Architektur… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bauhaus Universität Weimar Gründung 1996 (1860 Kunstschule, 1919 Staatliches Bauhaus, 1954 Hochschule für Architektur… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Hochschule für Bildende Kunst — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Bauhaus Universität Weimar Gründung 1996 (1860 Kunstschule, 1919 Staatliches Bauhaus, 1954 Hochschule für Architektur… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Georg Hauptmann — (* 1735; † 1803) war ein deutscher Baumeister. Er hatte im Weimar der frühen klassischen Zeit Spuren hinterlassen, die heute noch sichtbar sind. Über ihn selbst ist nur im Zusammenhang mit seiner Bautätigkeit als Unternehmer etwas bekannt und das …   Deutsch Wikipedia

  • Schatzgewölbe — Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist. Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — This article is about the German city. For the parliamentary republic, see Weimar Republic. For the UNESCO World Heritage Site, see Classical Weimar (World Heritage Site). For other uses, see Weimar (disambiguation). Weimar …   Wikipedia

  • Alexander Blume — (* 19. Juli 1961 in Eisenach) ist ein deutscher Boogie Woogie , Blues und Jazz Pianist. In der DDR gehörte Blume neben Jürgen Kerth, Lutz Kowalewski und Waldemar Weiz (ergo, Engerling) zu den bekanntesten Vertretern der Thüringer Bluesszene.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauhaus-Universität Weimar — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Bauhaus Universität Weimar Gründung 1860 (1860 Kunstschule, 1919 Staatliches Bauhaus, 1954 Hochschule für Architektur und Bauwesen) …   Deutsch Wikipedia

  • Kassengewölbe — Im Deutschen Rechtswörterbuch gibt es die Bezeichnung Kassengewölbe oder Kassagewölbe. Dazu gibt es die Erklärung: Gewölbe in einer Kasse in dem eine Kasse untergebracht ist. Der Funktion nach ist das ein Schatzgewölbe zur sicheren Verwahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”