Andreas Fischer-Lescano

Andreas Fischer-Lescano

Andreas Fischer-Lescano (* 14. September 1972 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bremen mit den Forschungsschwerpunkten Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtstheorie und Rechtspolitik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Fischer-Lescano studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Tübingen, der Universität Göttingen, der Päpstlichen Universität Comillas in Madrid und der Universität Frankfurt am Main. Nachdem er das Erste Juristische Staatsexamen 1999 abgelegt hatte, leistete er das Referendariat in Frankfurt am Main und in Sao Paulo ab und war Mitarbeiter der Sozietät Hengeler Mueller. 2001 folgte dann das Zweite Juristische Staatsexamen. Er wurde an der Universität Frankfurt am Main 2003 mit der Bestbewertung summa cum laude zum Dr. jur. promoviert.[1]

Von 2001 bis 2004 war Fischer-Lescano als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Professoren Michael Bothe und Thomas Vesting an der Universität Frankfurt tätig. 2002 und 2003 studierte er am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und erlangte dort den Grad eines Master of Laws (LL.M). Von 2003 bis 2004 war er zudem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. Danach war er von 2004 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Gunther Teubner sowie Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). 2006 wurde er Akademischer Rat an der Frankfurter Universität, 2007 folgte die Habilitation.[1]

Im Wintersemester 2007/2008 hatte er eine Vertretungsprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld und im folgenden Sommersemester eine Vertretungsprofessur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Bremen inne. Seit dem Wintersemester 2008/2009 ist er ordentlicher Professor an der Universität Bremen und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP).[1]

Fischer-Lescano, der nach dem Asylkompromiss 1992 aus der SPD ausgetreten ist[2], gehörte 2010 zu den Gründungsmitgliedern der politischen Denkfabrik Institut Solidarische Moderne (ISM). Er ist Mitglied des Kuratoriums des ISM.[3] Fischer-Lescano engagiert sich daneben als Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung. Außerdem ist er Mitherausgeber und geschäftsführender Redakteur[4] der Vierteljahresschrift Kritische Justiz, die in der zur C. H. Beck Verlagsgruppe gehörenden Nomos Verlagsgesellschaft erscheint.

Positionen

Luftangriff bei Kunduz

Fischer-Lescano vertritt die Ansicht, dass beim Luftangriff bei Kunduz in Afghanistan am 4. September 2009 auf zwei von Taliban gestohlene Tanklastwagen die Beachtung der an die Bundeswehrsoldaten zu stellenden Sorgfaltsanforderungen zweifelhaft sei. Hintergrund ist die Schadensersatzklage des Fahrers einer der Tanklaster vor dem Landgericht in Bonn. Falls eine Verletzung der Einsatzregeln festgestellt und dies als Sorgfaltspflichtverletzung gewertet werde, könnte daraus eine Schadensersatzpflicht der Bundesrepublik resultieren. Derartige Schadensersatzverfahren könnten nach seiner Auffassung Anlass dazu sein, Auslandseinsätze der Bundeswehr grundsätzlich zu hinterfragen.[5]

Plagiatsvorwurf an Karl-Theodor zu Guttenberg

Hauptartikel: Plagiatsaffäre Guttenberg

Im Februar 2011 warf Fischer-Lescano gemeinsam mit Felix Hanschmann, Europarechtler an der Universität Frankfurt am Main und Mitherausgeber der Kritischen Justiz,[6] dem Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg vor, seine Doktorarbeit Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU sei an mehreren Stellen „ein dreistes Plagiat“ und „eine Täuschung“.[7] In einer Rezension zu Guttenbergs Dissertation für die Kritische Justiz hatte Fischer-Lescano nach einer Plagiatsprüfung mehrere längere Textstellen gefunden, die wortwörtlich aus den Werken anderer Autoren übernommen worden waren, ohne dass zu Guttenberg sie entsprechend gekennzeichnet hätte.[8][9] Er kam zu dem Ergebnis, diese zögen sich durch die „gesamte Arbeit und durch alle inhaltlichen Teile“. Textpassagen seien unter anderem weitgehend wortgleich aus Zeitungsartikeln übernommen worden, die in der Neuen Zürcher Zeitung[9] sowie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[10] erschienen waren. Die Universität Bayreuth entzog zu Guttenberg schließlich am 23. Februar 2011 den Doktorgrad. [11] Guttenbergs Rücktritt als Bundesminister der Verteidigung folgte am 1. März 2011.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis; Staatsverständnisse Bd. 11; Baden-Baden: Nomos, 2007; (herausgegeben mit Sonja Buckel) ISBN 978-3-8329-2438-6
  • Das Ganze des Rechts. Vom hierarchischen zum reflexiven Verständnis deutscher und europäischer Grundrechte. Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-12338-4. (Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 232; mit: Ralph Christensen)
  • Regime-Kollisionen. Zur Fragmentierung des globalen Rechts. Gemeinsam mit Gunther Teubner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-29403-2. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Nr. 1803; )
  • Globalverfassung. Die Geltungsbegründung der Menschenrechte. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2005, ISBN 3-934730-88-4. (Zugleich juristische Dissertation, Universität Frankfurt am Main 2003; Digitalisat bei Libreka! BookViewer)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Forschungsprofil Andreas Fischer-Lescano (Lebenslauf). In: Sonderforschungsbereich 597. Forschungsprofile der Antragsteller. Universität Bremen, 2010, S. 11–13, abgerufen am 18. Februar 2011 (PDF-Datei, 225 KB).
  2. sueddeutsche.de, 4. März 2011
  3. Kuratorium. In: Internetauftritt des ISM. Institut Solidarische Moderne (ISM), S. (2), abgerufen am 18. Februar 2011.
  4. Andreas Fischer-Lescano – Herausgeberschaften (kontinuierlich). Personal des ZERP. In: Internetauftritt des ZERP. Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP), Universität Bremen, abgerufen am 18. Februar 2011.
  5. Andreas Fischer-Lescano: Bundeswehr in Afghanistan - Wie viel Sorgfalt braucht der Krieg? In: Legal Tribune Online vom 27. September 2010. (Online, abgerufen am 18. Februar 2011.)
  6. Vergleiche: Uni setzt Guttenberg 14-Tage-Frist. In: heute.de Magazin vom 17. Februar 2011. (Online, abgerufen am 18. Februar 2011.)
  7. Roland Preuß, Tanjev Schultz: Guttenberg soll bei Doktorarbeit abgeschrieben haben. In: Süddeutsche Zeitung vom 16. Februar 2011. (Online, abgerufen am 18. Februar 2011.)
  8. Andreas Fischer-Lescano: Karl-Theodor Frhr. zu Guttenberg, Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU. In: Kritische Justiz, Nr. 1/2011 (im Erscheinen), S. 112–119. (Online, abgerufen am 18. Februar 2011.)
  9. a b Roland Preuß: Summa cum laude? – „Mehr als schmeichelhaft“. In: Süddeutsche Zeitung vom 16. Februar 2011. (Online, abgerufen am 16. Februar 2011.)
  10. Oliver Georgi: Guttenberg hat Anfang seiner Dissertation bei F.A.Z. abgeschrieben. In: FAZ.NET vom 16. Februar 2011 (Mit einer Synopse der betreffenden Texte). (Online, abgerufen am 18. Februar 2011.)
  11. Spiegel Online: Plagiats-Affäre: Uni Bayreuth entzieht Guttenberg den Doktortitel. In: Spiegel Online vom 24. Februar 2011 Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischer-Lescano — Andreas Fischer Lescano (* 1972) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bremen mit den Forschungsschwerpunkten Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtstheorie und Rechtspolitik. Werdegang Fischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Fischer — ist der Name folgender Personen: Andreas Fischer (Täufer) ( 1480– 1540), deutscher Täufer und Sabbatianer Andreas Fischer (Admiral) (1872–1946), deutscher Konteradmiral Andreas Fischer (Anglist) (* 1947), Schweizer Professor für englische… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritische Justiz — KJ – Kritische Justiz Beschreibung Juristische Zeitschrift Verlag Nomos Verlagsgesellschaft Erstausgabe 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Plagiatsaffäre Guttenberg — Karl Theodor zu Guttenberg (Februar 2011) In der Plagiatsaffäre Guttenberg (auch Guttenberg Affäre) wurden Plagiate in der Dissertation des damaligen deutschen Bundesverteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg entdeckt und ab dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Systemtheorie des Rechts — Die Systemtheorie des Rechts ist eine unter Einfluss der soziologischen Systemtheorie entstandene jüngere Entwicklung in der Rechtstheorie. Die Hauptströmung charakterisieren die Konzepte von Niklas Luhmann und Gunther Teubner; es finden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung und Verfassungsvertrag — Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU ist eine Schrift, die der CSU Politiker Karl Theodor zu Guttenberg Ende 2006 an der Universität Bayreuth als juristische Dissertation einreichte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”