Kauf Alaskas von Russland

Kauf Alaskas von Russland
Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben.

Der Kauf Alaskas von Russland durch die Vereinigten Staaten (engl. Alaska Purchase) fand 1867 auf Initiative des damaligen Secretary of State William Seward hin statt. Das verkaufte Areal umfasste etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) des heutigen US-Bundesstaates Alaska.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Der Scheck über den Kaufpreis in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar

Das Russische Reich befand sich damals in einer prekären finanziellen Situation und befürchtete den Verlust Alaskas ohne Ausgleich in einem möglichen künftigen Konflikt, besonders im Falle des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland, dessen Marine dieses äußerst schwer zu verteidigende Territorium leicht hätte erobern können. Folglich beschloss Zar Alexander II. den Verkauf Alaskas an die Vereinigten Staaten und beauftragte den Botschafter Russlands in Washington, Baron Eduard von Stoeckl, mit Seward gegen Ende März 1867 in Verhandlungen zu treten.

Die Verhandlungen endeten in einer die ganze Nacht andauernden Sitzung, zu deren Ende gegen 4 Uhr am Morgen des 30. März der Kaufvertrag unterschrieben wurde. Der Kaufpreis wurde auf 7,2 Millionen US-Dollar festgesetzt (nach heutigem (2006) Wert gut 1,67 Milliarden US-$). Das Echo der Öffentlichkeit fiel hauptsächlich negativ aus; laut einem Historiker gab es viele Bedenken gegen den Kauf:

Es wurde angeführt dass wir bereits die Bürde trugen, ein riesiges Gebiet zu besitzen, ohne dass wir es mit Menschen besiedeln konnten. Die Indianer innerhalb der gegenwärtigen Grenzen der Vereinigten Staaten beanspruchten bereits mehr als genug unsere Fähigkeit, eingeborene Völker zu regieren. Konnte es dann wirklich sein dass wir heute sehenden Auges versuchen würden unsere Schwierigkeiten noch zu erhöhen, indem wir die Zahl solcher Menschen unter unserer Regierung noch vergrößerten? Der Kaufpreis war sehr hoch; die jährlichen Ausgaben für Verwaltung, zivile wie militärische, würden noch ansteigen, und zwar über einen längeren Zeitraum hinweg. Das zur Abtretung vorgesehene Territorium grenzte nicht an unseren gegenwärtigen Herrschaftsbereich an. Es war weit weg gelegen, in einer unannehmlichen und gefährlichen Entfernung. Der Vertrag war im Geheimen vorbereitet und um vier Uhr morgens unterzeichnet und dem Land angedreht worden. Es war einfach nur eine finstere Tat, mitten in der Nacht durchgeführt... Die New York World nannte es eine „gelutschte Orange“. Das Land besaß nichts wertvolles, abgesehen von einigen Pelztieren die durch exzessive Jagd bereits am Rande der Ausrottung standen. Mit Ausnahme der Inselkette der Aleuten und dem dünnen Landstreifen entlang der Südküste wäre das Land es nicht einmal wert, als Geschenk angenommen zu werden... Falls nicht Gold gefunden werden würde, würde viel Zeit vergehen bis das Gebiet die Segnungen von Druckerpressen, methodistischen Kirchen und Recht und Ordnung erhalten könnte. Für die New York Tribune war es eine „gefrorene Wildnis“. [1]

Die Sichtweise Washingtons

Das gekaufte Land wurde zu dieser Zeit als Seward's folly („Sewards Dummheit“), Seward's Icebox (Sewards Eisbox) und Präsident Andrew Johnsons polar bear garden (Eisbärgarten) verspottet, da die Öffentlichkeit es kaum fassen konnte, wie man für ein weit entferntes Gebiet so viel Geld bezahlen konnte.

Die Unterzeichnung des Vertrags wurde durch den Außenminister William Seward vorangetrieben, der eine Expansion der Vereinigten Staaten befürwortete, sowie durch Charles Sumner, den Vorsitzenden des Senatsausschusses. Sie führten das Argument an, dass die strategischen Interessen der Nation den Vertrag nötig machten. Während des Bürgerkrieges war Russland den Nordstaaten ein wertvoller Verbündeter gewesen, das Vereinigte Königreich hingegen beinahe offen als Feind aufgetreten. Es schien nur recht und gut Russland zu helfen und dabei die Pläne der Briten zu vereiteln. Darüber hinaus gab es da das Problem des angrenzenden Areals, das den Briten (und heute Kanada) gehörte. Da es fast vollständig an das Gebiet der Vereinigten Staaten grenzte, mochte es für das Vereinigte Königreich von geringem strategischen Wert sein und könnte somit eines Tages gekauft werden. Der Kauf, vom New York Herald bekannt gegeben, war eine Warnung des Zaren an Frankreich und das Vereinigte Königreich, dass sie „auf diesem Kontinent nichts zu suchen hätten“. „Kurz gefasst war es ein taktischer Schachzug über die Flanke“ auf Kanada, schrieb der einflussreiche New York Tribune. Schon bald würde die Welt im Nordwesten einen „feindseligen Cockney, flankiert von zwei wachsamen Yankees“ sehen, und 'John Bull' würde schon noch dazu gebracht werden einzusehen, dass seine einzige Möglichkeit darin bestand, seine dortigen Interessen an 'Brother Jonathan' (damit ist eine die USA personifizierende Symbolfigur gemeint) zu verschachern.

Am 9. April hielt Sumner eine längere Rede, in der er den Vertrag öffentlich verteidigte. Er ging dabei genauer auf Alaskas Geschichte, Klima, naturelle Beschaffenheit, Bevölkerung und Rohstoffe — Wälder, Minen, Pelze, Fischereien — ein. Da er verhältnismäßig gebildet war, zitierte er die Aussagen berühmter Geographen und Navigatoren wie etwa Alexander von Humboldt, Joseph Billings, Yuri Lisiansky, Fedor Lütke, August von Kotzebue, Joseph Ellison Portlock, James Cook, John Meares sowie Ferdinand von Wrangel. Nachdem er die Rede beendet hatte, gab er zu, dass er „ein wenig mehr getan hatte als nur die Waagschalen zu halten“. Wenn sich diese auf eine Seite geneigt hätte, fuhr er fort, lag das nur daran dass „Vernunft oder Zustimmung für diese Seite die gewichtigeren waren“. Bald schon, fuhr Sumner fort, „wird ein erfahrener Menschenschlag von unerschrockenen Seefahrern, bereit zu geschäftlichen oder patriotischen Unternehmungen, zu diesen Küsten strömen. Der Handel wird neue Muskeln und das Land neue Verteidiger erhalten; und die Flagge der Nation wird neue Hände finden, von denen sie aufgestellt werden wird. Verleiht dem Gebiet die Segnungen der amerikanischen Demokratie“, drängte er, „und ihr werdet das verleihen, was sogar noch besser ist als das, was ihr selbst erhaltet, seien es Zentner von Fischen, Sandbänke voller Gold, Felle von bester Qualität oder wunderschönes Elfenbein. Unsere Stadt“, rief er, „kann nichts weniger als der nordamerikanische Kontinent mit den Toren zu allen umgebenden Ozeanen.“ Er führte weiter das Argument an, dass der Vertrag ein „sichtbarer Schritt“ in diese Richtung war. Durch die Umstände des Vertrags sollten „wir einen weiteren Monarchen von diesem Kontinent verweisen. Einer nach dem anderen hatte sich zurückgezogen — „zuerst Frankreich, dann Spanien, dann noch einmal Frankreich, und nun Russland; und sie alle machten den Weg frei für diese Einheit, die alles in sich aufnimmt, was schon in unserem nationalen Wahlspruch verkündet wird — E pluribus unum.“

Ratifizierung und Inkrafttreten des Kaufvertrags

Der Senat der Vereinigten Staaten ratifizierte den Vertrag am 9. April 1867 durch eine Abstimmung mit 37 Pro- gegen nur 2 Contra-Stimmen. Jedoch wurde die Bewilligung der zum Kauf Alaskas benötigten Geldmenge aufgrund des Widerstandes innerhalb des House of Representatives um über ein Jahr verzögert. Schließlich genehmigte das Repräsentantenhaus die Bereitstellung des Geldes doch noch durch eine Abstimmung mit 113 zu 48 Stimmen. [2]

Sumner berichtete von russischen Schätzungen, denen zufolge Alaska nur von rund 2.500 Russen und Mischlingen sowie 8.000 Ureinwohnern, also insgesamt gut 10.000 Einwohnern besiedelt war, die unter der Oberhoheit der Russischen Pelzhandelsgesellschaft standen, und möglicherweise 50.000 Eskimos und Indianern außerhalb deren Hoheitsbereiches. Die Europäer hatten sich an 23 Handelsposten angesiedelt, die sich günstig gelegen auf den Inseln und an der Küste befanden. Die kleineren Posten waren mit jeweils nur vier oder fünf Russen besetzt und hatten den Zweck, die von den Indianern erhandelten Felle zu lagern und bei Ankunft der Schiffe der Pelzhandelsgesellschaft zur Verschiffung bereit zu halten. Es gab zwei größere Ansiedlungen: Nowo Archangelsk (das heutige Sitka) war 1804 gegründet worden um den lukrativen Handel mit Seeotterfellen zu koordinieren. Die kleine Stadt bestand aus 116 kleinen Blockhäusern mit insgesamt 968 Einwohnern. Die zweite Siedlung war St. Paul auf Kodiak Island mit 100 Blockhütten und 283 Siedlern. Hier befand sich das Zentrum des Robbenfangs.

„Alaska“, ein Begriff aus der Sprache des Volkes der Aleuten, wurde von den Amerikanern gewählt. Die Feier der offiziellen Übergabe fand am 6. Oktoberjul./ 18. Oktober 1867greg. statt[3]. Russische und amerikanische Soldaten hielten vor dem Haus des Gouverneurs eine Parade ab; dann wurde die russische Flagge eingezogen und an ihrer Stelle die amerikanische unter den Salutschüssen der Artillerie aufgezogen. Hauptmann Alexis Pestchourov sprach schließlich die entscheidenden Worte: „General Rousseau, im Namen Seiner Majestät, des Zaren von Russland, übergebe ich das Territorium von Alaska an die Vereinigten Staaten.“ General Lovell Rousseau nahm das Gebiet an. Eine Anzahl von Forts, Blockhütten und Holzhäusern waren den Amerikanern übergeben worden. Die Truppen zogen in die Kasernen ein; General Jefferson C. Davis schlug sein Quartier im Haus des Gouverneurs auf und die meisten russischen Siedler kehrten in ihre Heimat zurück. Nur einige Händler und Priester entschieden sich zu bleiben.

Am Alaska Day wird heute noch die offizielle Übergabe Alaskas von Russland an die USA vom 18. Oktober 1867 gefeiert. Die Unterzeichnung wird am sogenannten Seward’s Day gefeiert, dem letzten Montag im März. Er ist gesetzlicher Feiertag in Alaska.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Littke: Vom Zarenadler zum Sternenbanner. Die Geschichte Russisch-Alaskas. Magnus-Verlag, Essen, 2003, ISBN 3884000195 (enthält deutsche Übersetzung des Alaska Kaufvertrages).
  • Ronald J Jensen. The Alaska Purchase and Russian-American Relations (1975)
  • Ellis Paxson Oberholtzer; A History of the United States since the Civil War. Volume: 1. 1917.
  • Marie de Testa & Antoine Gautier, Le diplomate russe Edouard de Stoeckl (ca 1805-1892) et la cession de l'Alaska aux Etats-Unis, in Drogmans et diplomates européens auprès de la Porte ottomane, éditions ISIS, Istanbul, 2003, pp. 463-469.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Ellis Paxson Oberholtzer: A History of the United States since the Civil War, Volume 1, 1917, S. 541
  2. Primary Documents in American History: Treaty with Russia for the Purchase of Alaska
  3. Nach dem Gregorianischen Kalender war es der 18. Oktober, der Uhrzeit nach 9 Stunden und 80 Sekunden hinter der Greenwich Mean Time. Der Kalender wurde am nächsten Tag offiziell in Alaska eingeführt um den alten Julianischen Kalender mit einer Uhrzeit von 14 Stunden, 58 Minuten und 40 Sekunden vor der GMT zu ersetzen. Für die Russen fand die Übergabe am 7. Oktober statt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika: Außenpolitik im Zeichen des Imperialismus —   Nach dem Bürgerkrieg verlor die amerikanische Außenpolitik viel von dem expansiven Schwung, den ihr die Ideologie der Manifest Destiny verliehen hatte. Der Kauf Alaskas von Russland 1867 stellte zwar einen enormen territorialen Zuwachs dar,… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte Alaskas — Die Flagge Alaskas Die Geschichte Alaskas als Teil der USA begann 1867, aber die Besiedlung des Gebiets reicht bis in die Altsteinzeit (etwa 12.000 vor Christus) zurück. Die frühesten Bewohner waren asiatische Gruppen, die über Beringia und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska Purchase — Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas von Russland durch die Vereinigten Staaten (engl. Alaska Purchase) fand 1867 auf Initiative des damaligen US Außenministers William H. Seward hin statt. Das verkaufte Areal umfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Department of Alaska — Karte des Departments of Alaska von 1867 Department of Alaska war nach dem Kauf Alaskas von Russland von 1867 bis 1884 die offizielle Bezeichnung für Alaska, den heutigen Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Während dieser Zeit hatte Alaska keine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der National Historic Landmarks in Alaska — Die Liste der National Historic Landmarks in Alaska führt alle Objekte und Stätten im US amerikanischen Bundesstaat Alaska auf, die vom Innenministerium der Vereinigten Staaten zur National Historic Landmark erklärt wurden. Im Rahmen dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • William Henry Seward — (* 16. Mai 1801 in Florida, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein amerikanischer Politiker und amtierte von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Linco …   Deutsch Wikipedia

  • William Seward — William Henry Seward William Henry Seward (* 16. Mai 1801 in Florida, New York; † 10. Oktober 1872 in Auburn, New York) war ein amerikanischer Politiker und amtierte von 1861 bis 1869 unter den Präsidenten Abraham Linco …   Deutsch Wikipedia

  • Yakutat City and Borough — Yakutat DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Yukon-Kuskokwim Portage — 61.5833 160.75 Koordinaten: 61° 34′ 59,9″ N, 160° 45′ 0″ W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”