Kazimierz Majdanski

Kazimierz Majdanski

Kazimierz Jan Majdański (* 1. März 1916 in Małgów bei Kalisz; † 29. April 2007 in Warschau) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzbischof von Stettin-Cammin. Er gilt als einer der ersten und profiliertesten Brückenbauer der deutsch-polnischen Beziehungen in der Nachkriegszeit.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kazimierz Majdański wurde nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 für sechs Jahre in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau gefangen gehalten; Nazi-Ärzte führten an ihm medizinische Experimente durch.[2]

Er empfing im Juli 1945 die Priesterweihe. Majdański wurde Titularbischof von Zorolus und Weihbischof in Włocławek und von 1979 bis 1992 Erzbischof von Stettin-Cammin. Am 25. März 1992 nahm Johannes Paul II. seinen altersbedingten Rücktritt als Erzbischof von Szczecin-Kamien an.[3]

1996 wurde er Ehrenbürger von Stettin[4], 2004 Ehrenbürger von Warschau.

Wirken

In den sechziger Jahren setzte er sich für die Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen ein. Er zählte zu den engsten Mitstreitern Johannes Pauls II. bei der Erarbeitung einer „Theologie der Familie“.[5]

Versuchsperson im Konzentrationslager Dachau

„Als Priesteramtskandidat im letzten Studienjahr war Kazimierz Majdanski zusammen mit dem ganzen Priesterseminar Włocławek am 7. November 1939 verhaftet worden. Nach monatelanger Haft in Sachsenhausen kommt er am 14. Dezember 1940 ins Konzentrationslager Dachau. Dort übersteht er zunächst alle Gefahren, und sogar das furchtbare Jahr 1942 ist schon fast vorbei, als eine sogenannte medizinische Kommission unter Dr. Heinrich Schütz mit ihren Phlegmone-Versuchen beginnt. Zusammen mit 37 anderen polnischen Geistlichen wird am 10. November 1942 auch Kazimierz Majdański als Versuchsperson ausgewählt und bekommt eine Eiterspritze verpasst. Pfleger beobachten den weiteren Verlauf. Immer wieder versucht Majdański, wenn er nicht zu starke Schmerzen hat, mit den meist sozialistischen Pflegern über Religion zu diskutieren. Die geistlichen Patienten nehmen sich heimlich gegenseitig die Beichte ab und spenden sich die heilige Kommunion. Anfang 1943 bricht im KZ Dachau der Typhus aus. Aus Angst vor Ansteckung stellt die Phlegmone-Kommission ihre Tätigkeit ein. Gegen die Vorschrift veranlasst der Häftlingspfleger Heini Stöhr, dass Majdański und die anderen überlebenden Versuchspersonen das rettende Medikament Tibatin bekommen. Majdański wird gesund und überlebt dann sogar noch eine Flecktyphus-Infektion. 1975 kommt es in München zum Prozess gegen den KZ-Arzt Dr. Heinrich Schütz. Dieser beruft sich darauf, dass es seiner Arbeitsgruppe ja doch um medizinische Erkenntnisse gegangen sei, die schließlich vielen Kranken hätten zugutekommen sollen.“[6] Schütz wird schließlich verurteilt, muss jedoch keinen Tag seiner 10-jährigen Haftstrafe verbüßen.

Auf Initiative von Kazimierz Majdanski wurde zusammen mit Julius Kardinal Döpfner und Weihbischof Johannes Neuhäusler, eine Bronzetafel auf der Rückseite der Todesangst-Christi-Kapelle für die polnischen Häftlinge am „Kreuzweg KZ Gedenkstätte Dachau“ als 6. Station angebracht.[7]

Quellen

  1. Radio Vatikan: Stettiner Alterzbischof Kazimierz Majdański tot (30. April 2007) [1]
  2. Radio Vatikan: Stettiner Alterzbischof Kazimierz Majdański tot (30. April 2007) [2]
  3. Apostolische Nachfolge: Apostolische Nachfolge (1992) [3]
  4. Stettin: Die Ehrenbürger von Stettin/Szczecin [4]
  5. Radio Vatikan: Stettiner Alterzbischof Kazimierz Majdanski tot (30. April 2007) [5]
  6. KZ Dachau: Michael Buchmann: Kreuzweg KZ Gedenkstätte Dachau [6]
  7. KZ Dachau: Michael Buchmann: Kreuzweg KZ Gedenkstätte Dachau [7]

Schriften

  • Majdanski, Kazimierz: Bedziecie Moimi Swiadkami ... Ihr werdet meine Zeugen sein ... : meine Zeit im KZ, Mit einem Vorwort von Joachim Kardinal Meisner und einer Einleitung von Norbert Martin, Mittelbiberach : Maria aktuell, 1995. 212 S., ISBN 3-930309-12-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kazimierz Majdański — Kazimierz Jan Majdański (* 1. März 1916 in Małgów bei Kalisz; † 29. April 2007 in Warschau) war ein römisch katholischer Theologe und Erzbischof von Stettin Cammin. Er gilt als einer der ersten und profiliertesten Brückenbauer der deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mah–Mak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Cammin-Stettin — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Dzięga Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Cammin-Stettin — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Dzięga Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Szczecin-Kamień — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Dzięga Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Sachsenhausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • List of bishops of Kujawy — Bishops of Kujawy (later known as bishops of Włocławek) are the bishops of the Roman Catholic Diocese of Kujawy (1133 1818), Roman Catholic Diocese of Kujawy Kalisz (1818 1925) and Roman Catholic Diocese of Włocławek (from 1925).Bishop of Kujawy… …   Wikipedia

  • Synagogue Nożyk — La synagogue Rivka et Zalman Nożyk La synagogue Nożyk (en polonais: Synagoga Nożyków) de Varsovie, située 6, rue Twarda, est la seule synagogue actuellement en activité qui ait survécu à la Seconde Guerre mondiale. En 2009, principale synagogue… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Ehrenbürger von Warschau — Die Stadt Warschau hat seit 1918 38 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. Die Ehrenbürger der Stadt Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Sachsenhausen — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”