Kegelspielradweg

Kegelspielradweg
Das Viadukt bei Klausmarbach
Am Bahnhof Grossentaft im Winter

Auf 27 Kilometern Länge führt der Kegelspiel-Radweg von Hünfeld bis nach Rasdorf quer durch das Hessische Kegelspiel. Er nutzt weitgehend die Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach. Die offizielle Eröffnung des Radweges war am 27. April 2007[1].
Start- und Endpunkt der Strecke liegen bei ca. 250 m über NN, Scheitelpunkt war der alte Bahnhof von Eiterfeld-Leibolz in einer Höhe von 359,86 m über NN.

Inhaltsverzeichnis

Stationen der Strecke

Entlang des Radwegs sieht man zahlreiche historische Andenken an die damalige Bahnverbindung, ehemaligen Bahngebäuden, Schienen, Signalanlagen und – als besonderes Highlight am ehemaligen Ostbahnhof Burghaun – einen historischen Eisenbahnwaggon, welcher komplett restauriert und als Café ausgebaut wurde.

Der Kegelspielradweg verbindet das Haunetal mit dem Ulstertal und den entsprechenden Radwegen Haunetalradweg bzw. Ulstertalradweg. Als Bahntrassenradweg ist in dem ansonsten sehr hügeligen Gelände nur eine geringe Steigung von 1,7 Prozent zu überwinden, ausgenommen einige kurze Stücke, die aus Naturschutzgründen umfahren werden müssen. Zwischen Treischfeld und Wenigentaft wird die hessisch-thüringische Grenze überquert.

Die Stationen der Strecke sind: Hünfeld - Gruben - Burghaun - Klausmarbach - Steinbach - Betzenrod - Eiterfeld - Leibolz - Großentaft - Grüsselbach - Rasdorf [2]

Historie

Auf der alten Bahnlinie verkehrten von 1906 bis zur endgültigen Aufgabe der Bahnlinie 1992 Personen- und zuletzt nur noch Güterzüge, da die Strecke ihre Bedeutung durch die deutsche Teilung weitgehend verloren hatte. Im Volksmund erhielt die Bahn den Namen „Die Bimbel“, da sich die Züge in frühen Jahrzehnten durch eine Glocke auf der Lok mit ständigem Gebimmel an Bahnübergängen und Haltestellen ankündigten.

Ein in den 30er Jahren geplanter zweigleisiger Ausbau wurde während der Kriegsjahre 1942 eingestellt. In dieser Zeit erhielt das imposanteste Bauwerk der Strecke sein heutiges Aussehen, das Viadukt bei Klausmarbach.

Siehe zur Historie auch den Artikel der ehemaligen Bahnstrecke Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach

Highlights der Strecke

Burghauner Cafe

Unter anderem ist ein historischer Eisenbahnwagon und eine Signalanzeige auf Kilometer 4,3 restauriert worden. Der Wagon wird jetzt als Cafe mit Biergarten genutzt.[3]

Viadukt Klausmarbach

Ein weiteres Highlight der Strecke ist das Viadukt bei Klausmarbach, eine 32 Meter hohe Sandsteingewölbebrücke, die in fünf jeweils 18 Meter breiten Bögen das Tal überspannt[4]. Diese Brücke wurde 1938 durch ein sandsteinverblendetes Betonbauwerk verbreitert, um eine Zweigleisigkeit der ehemaligen Bahnstrecke zu ermöglichen.

Das OFFENE BUCH

Mit Eröffnung der Radsaison 2009 wurde am 4. April die neue Attraktion "Das OFFENE BUCH entlang des Kegelspielradweges" vorgestellt. An 22 Stationen des Radweges wurden typische Redewendungen in Rhöner Mundart angebracht.

Realisierung

Der Kegelspielradweg wurde von 2005 bis 2007 durch die Arbeitsgemeinschaft Kegelspielradweg mit einem Kostenaufwand von ca. 5,3 Millionen € errichtet. Der Arbeitsgemeinschaft gehören die Stadt Hünfeld, die Marktgemeinden Eiterfeld und Burghaun sowie die Gemeinde Rasdorf an. Möglich wurde der Bau insbesondere durch eine großzügige finanzielle Unterstützung des Landes Hessen. Auch der Landkreis Fulda hat sich an den Baukosten des kommunalen Anteils der Arbeitsgemeinschaft beteiligt.


Einzelnachweise

  1. Feierliche Eröffnung am 27. April 2007 auf achim-bartoschek.de
  2. Offizielle Karte auf kegelspielradweg.de
  3. Cafe „Die Bimbel“ auf kegelspielradweg.de
  4. Das Klausmarbacher Viadukt auf bahntrassenradwege.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kegelspiel-Radweg — Der Viadukt bei Klausmarbach Kegelspiel Radwanderwe …   Deutsch Wikipedia

  • Bimbel — Hünfeld–Wenigentaft Mansbach Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Die Bimbel — Hünfeld–Wenigentaft Mansbach Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Osthessisch — Gesprochen in Hessen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Niederhessisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rhöner Platt — (auch Rhönerisch oder Rhönisch) ist die Mundart, die in der Rhön gesprochen wird. Während in den nord und mitteldeutschen Sprachgebieten die Mundart als Plattdeutsch bezeichnet wird, bevorzugt der süddeutsche Sprachraum die griechischstämmige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”