Keks

Keks
Leibniz-Butterkeks

Ein Keks (aus dem Plural cakes von engl. cake ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück. Er gehört zu den kommerziell hergestellten Dauerbackwaren, die meist aus fetthaltigem Teig mit mehr oder minder süßem Geschmack bestehen. Geformt werden Kekse durch Ausrollen, Ausstanzen und Spritzen („Dressiergebäck“) der Teige, seltener durch Schneiden („Schnittgebäck“).[1] Kekse werden traditionell zu Kaffee oder Tee serviert und sind auch als Reiseproviant beliebt.

Sie bestehen meist nur aus wenigen Zutaten wie Mehl, Zucker, Fett, Aromastoffen, Salz und Eiern und sind von mürber Konsistenz. Verwendet wird häufig Keksmehl, welches eiweißarm und hell ist. Der Kleber ist von geringer Güte, wodurch sich die ausgewalzten und ausgestochenen Teige nicht zusammenziehen.

Typisch sind Keksmischungen, gefüllt, ungefüllt, mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen. Auch die Zugabe von Gewürzen, Früchten und Mandeln oder Ölsamen ist verbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsverwendung

Der erste Eindeutschungsversuch wurde 1905 unternommen, als Keek, im Plural Keeks, Eingang in den Duden fand. Kurze Zeit darauf änderte sich die Schreibweise in Kek bzw. Keks, 1911 wurde das von Bahlsen verwendete Wort Kekse als Übersetzung für das englische cakes in das Wörterbuch aufgenommen.

Umgangssprachlich wird oft nicht zwischen Plätzchen und Keks unterschieden, in Österreich wird für beides der Ausdruck das Keks (im sächlichen Geschlecht[2]) verwendet,[3] Plätzchen aber meist verstanden. In der Schweiz wird Keek für bestimmte Kuchenarten benutzt, Kekse bzw. Plätzchen werden hingegen Guetzli, Güetzi oder ähnlich genannt.

In Österreich wird zudem der Begriff "Keks" umgangssprachlich auch für die Rangabzeichen beim Bundesheer verwendet (Aussehen der Sterne und Streifen wie Kekse auf dem Blech).[4]

Arten

Nach dem Deutschen Lebensmittelbuch werden folgende Keksarten unterschieden:

  • Butterkeks ist ein Keks, der nach den Leitsätzen für Feine Backwaren[5] mindestens 10 kg Butter (oder entsprechende Mengen Butterreinfett oder Butterfett) auf 100 kg Getreideerzeugnisse enthält.
  • Albertkeks ist ein Hartkeks, der auf 100 Teile Getreideerzeugnisse mindestens 9,9 Teile wasserfreies Fett (oder eine entsprechende Menge anderer Fette) enthält.
  • Eierkeks gehört zu den Dauerbackwaren und muss auf 100 kg Getreide, Getreidemahlerzeugnisse und/oder Stärke mindestens 18 kg Eigelbmasse oder eine entsprechende Menge Eiprodukte enthalten.
  • Hartkeks ist eine Dauerbackware, die aus einem festen, fettarmen Teig, besteht. Mit dieser Eigenschaft kann er dünn gewalzt und geformt werden.
  • Milchkeks ist ein Keks, der 20 % Vollmilch oder entsprechende Mengen Kondensmilch oder Trockenmilcherzeugnisse, berechnet auf die Gesamtmenge Getreideerzeugnisse enthält.
  • Mürbekeks auch Weichkeks ist ein Keks, der mindestens 16,5 kg wasserfreies Fett (oder eine entsprechende Menge anderer Fette) auf 100 kg Getreideerzeugnisse, enthält.

Geschichte

Fassadenfiguren mit Keksdarstellung bei Bahlsen
Doppelkekse (rechts geöffnet)

In ihrer typischen, rechteckigen Form mit den vier großen Ecken, 14 Zähnen in der Länge und 10 Zähnen in der Breite gibt es Butterkekse seit 1886. Lefèvre-Utile stellte in dieser Zeit in Frankreich den ersten Butterkeks dieser Art her.[6] Es gibt heute noch eine historische Mauerreklame im kleinen Dorf Trentemoult bei Nantes. 1891 folgte der in der Hannoversche Cakes-Fabrik H. Bahlsen hergestellte und nach Gottfried Wilhelm Leibniz benannte Leibniz-Keks[7].

In der DDR waren vergleichbare Butterkekse als Hansa-Kekse bekannt, die im VEB Keksfabrik Brand-Erbisdorf hergestellt wurden. Seit 2004 werden sie von der Wikana GmbH wieder hergestellt.

Ein Doppelkeks ist die seit 1955 in Deutschland erhältliche Prinzenrolle. Erfunden wurde sie um 1870 vom belgischen Bäckermeister Edouard de Beukelaer und hieß ursprünglich le petit prince fourré („der kleine, gefüllte Prinz“). Sein Sohn gründete später die flämische Keksfabrik in Kempen am Niederrhein. Prinzenrolle ist heute eine Marke der Firma Griesson – de Beukelaer. Pro Jahr kommen in Deutschland etwa 35 Millionen Stück in den Handel.

Ein Glückskeks ist ein Keks aus einem dünnen Waffelteig, in den ein Zettel mit einem Sinnspruch oder auch einer Zukunftsdeutung eingearbeitet ist.

Einzelnachweise

  1. IREKS-Arkady-Institut für Bäckereiwissenschaft (Hrsg.): IREKS-ABC der Bäckerei. 4. Auflage. Institut für Bäckereiwissenschaft, Kulmbach 1985
  2. Keks im Duden
  3. Ingrid Pernkopf: Weihnachtsbäckerei aus Österreich. Salzburg 2006
  4. Deutsch-Österreichisch
  5. Leitsätze Feine Backwaren
  6. http://www.arte.tv/de/suche/834338.html bei Karambolage (ARTE)
  7. Präsidium der Leibniz Universität Hannover (Hrsg.): Leibniz und Hannover — dem Universalgenie auf der Spur, Leibniz Universität Hannover, 2. geänderte Auflage, S.67-68, [1]

Weblinks

 Commons: Keks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Keks – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • keks — kȅks m <N mn i, G kȇksā> DEFINICIJA sitno suho i prhko pecivo (slatko ili slano) [domaći keks] FRAZEOLOGIJA prije nego što kažeš keks žarg. vrlo brzo, za manje vremena nego što je potrebno da se izgovori »keks«. (Jezična moda brzo se… …   Hrvatski jezični portal

  • Keks — Keks: Das Fremdwort wurde im 20. Jh. aus dem Plural cakes von engl. cake »Kuchen« entlehnt. Im Deutschen wurde es als Singular empfunden. Engl. cake, das aus dem Nord. entlehnt sein kann (beachte schwed. kaka »Kuchen«), steht im Ablaut zu dt. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Keks — der od. das; Gen. u. es, Plur. u. e (österr. das; , [e]) <aus engl. cakes (Plur.) »Kuchen«>: 1. a) (ohne Plur.) kleines trockenes Feingebäck; b) einzelner Keks (1 a). 2 …   Das große Fremdwörterbuch

  • Keks — Keks,der:aufdenK.gehen:⇨belästigen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Keks — 〈m. od. n.; Gen.: od. es, Pl.: od. e〉 trockenes Kleingebäck [Etym.: <engl. cakes, Pl. zu cake »Kuchen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Keks — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. cakes Pl. für kleine Kuchen . Zu dessen Herkunft s. unter Kuchen. Die deutsche Schreibung wurde eingeführt, als Ersatzwörter die Entlehnung nicht verdrängen konnten.    Ebenso nschw. käx, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • keks — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u || a, Mc. kekssie {{/stl 8}}{{stl 7}} rodzaj ciasta, biszkoptu pieczonego z dodatkiem bakalii <ang.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Keks — der oder das; Genitiv und es, Plural und e, österreichisch das; [es], [e] <englisch> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Keks — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Biskuit Bsp.: • Ich liebe Kekse …   Deutsch Wörterbuch

  • Keks — Kräcker; Biskuit * * * Keks [ke:ks], der, seltener: das; und es, und e: a) trockenes und haltbares Plätzchen: Keks backen, essen; eine Dose Keks. Syn.: ↑ Gebäck, ↑ Konfekt. b) Stück Kek …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”