Andreas Osiander

Andreas Osiander
Andreas Osiander von Georg Pencz Papierzeichnung 1544 in Rom

Andreas Osiander, (* 19. Dezember 1498 in Gunzenhausen; † 17. Oktober 1552 in Königsberg/Preußen ) war Theologe und deutscher Reformator.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Die verbreitete Auffassung, der Name Osiander sei ein „Humanistenname“ und stelle eine Gräzisierung von „Hosemann“ dar, ist irrig.[1]

Nach seinem Studium in Ingolstadt wirkte Osiander zunächst ab 1520 als Pfarrer in Nürnberg an St. Lorenz. Überzeugt von der Theologie Martin Luthers, setzte er gemeinsam mit seinen Weggefährten, dem Maler Albrecht Dürer, dem Humanisten und Ratsherren Willibald Pirckheimer, sowie Ratsschreiber Lazarus Spengler und Meistersinger Hans Sachs, die Reformation in Nürnberg durch. Aber auch in der Oberpfalz kam Osiander bei der kirchlichen Erneuerung eine maßgebliche Rolle zu, so lieferte er die Vorlage für das Edikt des Landesherrn Otto Heinrich und erarbeitete eine neue Kirchenordnung. Osiander stand auch hinter der Abberufung des evangelisch gesinnten Rektors der Sebaldusschule Hans Denck, welcher sich später den reformatorischen Täufern anschloss.

1549 wurde Osiander von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Theologieprofessor an die noch junge, 1544 gegründete Königliche Albertus-Universität Königsberg berufen. Dort geriet er in heftigen Streit mit den Anhängern Philipp Melanchthons, dem engen Weggefährten Luthers. In der Auseinandersetzung ging es um die Rechtfertigungslehre, eine der Kernaussagen reformatorischer Theologie. Für Melanchthon blieb ein Sünder auch nach einem Gerichtsverfahren vor Christus zutiefst ein Sünder, Osiander war dagegen – ähnlich der Position der Ostkirchen – der Meinung, dass die Gerechtigkeit Christi durch den Glauben dem Menschen eingepflanzt und somit ein Wesensbestandteil des Glaubenden wird.

Dieser sogenannte Osiandrische Streit erregte auf viele Jahre hinaus den Protestantismus und entzweite ihn. Letzten Endes gingen Osiander und seine Anhänger in dieser für die Reformation wichtigen theologischen Frage Zeit ihres Lebens eigene Wege.

Osiander galt als Kenner der hebräischen Sprache und der jüdischen Mystik. Er suchte einen echten Dialog mit den Juden, setzte sich energisch für ihre Rechte ein und lehnte jede Form des Antijudaismus ab. Auch hier unterschied er sich deutlich von Martin Luther, der zuletzt stark antijudaistische Ideen vertrat.

Vorwort zu Kopernikus

Osiander sorgte dafür, dass Nikolaus Kopernikus Werk De Revolutionibus Orbium Coelestium gegen den starken Widerstand Luthers und Melanchthons im Jahre 1543 in Nürnberg erscheinen konnte. Allerdings nahm er an dem Werk einige Änderungen vor, die nicht durch Copernicus autorisiert waren. Er strich wichtige Passagen, machte eigene Zusätze und fügte ein Vorwort ein, in dem er Copernicus’ Theorie als bloßes Rechenmodell ohne Anspruch auf Übereinstimmung mit der Realität darstellte. Vermutlich wollte er damit den abzusehenden Konflikt mit den katholischen und protestantischen Kirchenautoritäten entschärfen.

Familie

Andreas Osiander war drei Mal verheiratet.

  • 1. Ehe mit Catherine Preu (* 1508 Weissenburg; † 14. Juli 1537 in Nürnberg)
  • 2. Ehe 1538 mit Helene Künhofer (auch Helena Kunhoffer; * 1519 Nürnberg; † Mai 1545 in Nürnberg) zum Zeitpunkt der Heirat wohlhabende Witwe, 2 Töchter
  • 3. Ehe 1546 mit Helene Magenbuch (* 14. März 1523 in Nürnberg; † 8. September 1597 in Hohenacker), die Tochter des Nürnberger Arztes Johann Magenbuch (* 1487 in Blaubeuren, † 14. Oktober 1546 in Kassel, begraben in Nürnberg). Nach dem Tod Osianders heiratete sie den Pfarrer Johannes Ruckher und wurde herzoglich württembergische Hofapothekerin.

Von seinen Kindern sind bekannt:

  • Lucas Osiander,
  • Agnes Osiander (* 1530 in Nürnberg), verheiratet mit Andreas Aurifaber, in zweiter Ehe 1560 in Königsberg mit Johann Funck (1518–1566)
  • Veronika Osiander (* 1533 in Nürnberg), verheiratet mit Johannes Freudenhammer (1527–1572)[2]
  • Katharina Osiander (* 1526 in Nürnberg), verheiratet mit Hieronymus Besold († 16. Oktober 1562)
weitere bedeutende Familienmitglieder siehe unter: Osiander.

Gesamtausgabe

Literatur

Weblinks

 Commons: Andreas Osiander – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Lenkner: Name und Herkunft Andreas Osianders; in: Württembergisch Franken 46 (1962), S. 55–62. Wolfgang Killinger: Eine Osiander-Genealogie: Die frühen Osiander; in: Blätter für fränkische Familienkunde 30 (2007), S. 81 ff.
  2. Freidenhammer studierte 1545 an der Universität Wittenberg, er wurde 1552 Diakon an der altstädtischen Kirche in Königsberg, 1556 Pfarrer zu Schippenbeil, 156S Prediger zu St. Barbara in Breslau, 1571 Diakonus zu St. Maria Magdalena, 1572 Diakonus zu St. Elisabeth. Er starb am 5. Juni 1572. Er war ein Schwiegersohn des Andreas Osiander. (Pantke V, 15f; Arnoldt I, 37, II 265.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Osiander — Osiander redirects here. For Andreas family, see Osiander family. Andreas Osiander Born 19 December 1498 Gunzenhausen, Franconia Died 17 Oc …   Wikipedia

  • Andreas Osiander — Andreas Osiander, en un retrato pintado por Georg Pencz. Andreas Osiander (19 de diciembre de 1498 17 de octubre de 1552) fue un teólogo y editor literario protestante alemán. Fue fundamentalmente recordado por la polémica misiva que añadió a la… …   Wikipedia Español

  • Andreas Osiander — Andreas Osiander, né le 19 décembre 1498 à Gunzenhausen, Bavière mort en 1552 à Königsberg, Prusse, théologien réformateur allemand. Biographie Ordonné prêtre (catholique) en 1520 à …   Wikipédia en Français

  • ANDREAS Osiander — Lutheranus, novae de Iustisicatione nostri opinionis auctor. Obiit A. C. 1552 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Andreas Osiander der Jüngere — Andreas Osiander, Holzschnitt von 1606 Andreas Osiander der Jüngere (* 26. Mai 1562 in Blaubeuren; † 21. April 1617 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Osiander — ist ein alter deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Osiander family — Osiander was the name of a family of German Lutheran scholars and theologians: Andreas Osiander Lucas Osiander the Elder, son of Andreas Osiander Andreas Osiander II, eldest son of Lucas Osiander the Elder Lucas Osiander the Younger, son of Lucas …   Wikipedia

  • OSIANDER, ANDREAS° — (1498?–1552), German theologian, religious reformer, and hebraist . Born in Gunzenhausen (Franconia), Osiander was ordained a priest in 1520, but shortly thereafter converted to Protestantism, becoming one of the most influential reformers of the …   Encyclopedia of Judaism

  • Osiander — Andreas Osiander Andreas Osiander Andreas Osiander, né le 19 décembre 1498 à Gunzenhausen, Bavière mort en 1552 à Königsberg, Prusse, théologien réformateur allemand. Biographie Ordonné prêtre …   Wikipédia en Français

  • Andreas Musculus — with rosary Andreas Musculus (1514 – 29 September 1581) was a German Lutheran theologian. The name Musculus is a Latinized form of Meusel. Musculus was born in Schneeberg, Saxony, generally called only Musculus [1] and educated in Leipzig and Wi …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”