Andreas Ramdohr

Andreas Ramdohr

Andreas Ramdohr (* 12. April 1613 in Aschersleben; † 22. Juli 1656 in Braunschweig) war deutscher Rechtsgelehrter und Gesandter des Herzogs August II. von Braunschweig.

Portrait des Andreas Ramdohr, unbekannter Künstler 1653

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Ramdohr entstammte der mitteldeutschen Familie Ramdohr und war der erste Sohn (und das einzige von vier Geschwistern, das ein Lebensalter über 18 Jahre erreichte) aus der Ehe seines Vaters Joachim Ramdohr (geb. 1587 in Ermsleben – gest. 20. Juni 1667 als städtischer Würdenträger in Aschersleben; Porträt in der Galerie neben der Orgel von St. Stephani zu Aschersleben)[1] mit Armgart Ebert. Andreas Ramdohr besuchte zuerst die 1325 gegründete Lateinschule in Aschersleben. Die letzten drei Schuljahre absolvierte Ramdohr am seinerzeit sehr renommierten Quedlinburger Gymnasium. Ab 1633 studierte er Philosophie, Politik, Geographie und danach Rechtswissenschaft an der Universität Jena, und erlangte 1640 die Doktorwürde. Von 1642 an war er dort Professor und vertrat die juristische Fakultät. 1643 wurde er zum Syndikus und 1649 als Nachfolger von Johann Camman zum ersten Syndikus der Stadt Braunschweig berufen. Für den Herzog August den Jüngeren leitete Ramdohr 22 Gesandtschaften und leistete diplomatische Dienste bei Verhandlungen mit Generälen, Königen und Fürsten zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Zudem verfasste er zahlreiche juristische Schriften, die 1750 im Gelehrtenlexikon von Christian Gottlieb Jöcher erwähnt sind, wirkte eventuell auch als reisender Bücheragent für seinen Herzog am Aufbau der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Bibliotheca Augusta, seinerzeit größte Bibliothek Europas) mit und erhielt schließlich für seine Verdienste den Adelstitel. Ramdohr blieb bis zu seinem frühen Tode im Alter von 43 Jahren in Braunschweig.

Sein Epitaph mit Inschrift[2] findet sich in der Kirche St. Martini (Braunschweig), siehe W.-D. Ostermann, Halle 1999. Viele Nachkommen des Adelsgeschlechts von Ramdohr im hannoverisch-braunschweigischen Raum, einst häufig Mitglieder des dortigen Staatspatriziats, gehen auf ihn zurück, unter anderem der durch den „Ramdohrstreit“ berühmt gewordene Jurist und Autor Basilius von Ramdohr.

Heraldische Ableitung des Familienwappens

Auf einem 1653 gefertigten Portrait wird rechts oben das Wappen der Familie Ramdohr gezeigt; vgl. Deutsches Adelslexikon. Leipzig 1930, und W.-D. Ostermann, Halle 1999. Es zeigt unter einem gehörnten Turnierhelm, einen gespaltenen Schild, der einen steigenden gelben Löwen auf blauem Grund, links drei rote Schrägbalken auf weißem Grund trägt. Ein Lithographie findet sich auch in Grote, H. (Hrsg.): Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. 1843. Das Wappen ist bis heute in Gebrauch.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Emil Straßburger: Geschichte der Stadt Aschersleben. Neudruck Naumburg/Saale 2003, S. 297
  2. http://books.google.de/books?id=2k9mAAAAMAAJ&q=aschersleben+ramdohr&dq=aschersleben+ramdohr&hl=de&ei=oWdLTdahNZD2sgaWnLGdDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEYQ6AEwBQ

Literatur

  • Wolf-Dieter Ostermann: Andreas Ramdohr. In: Wolf-Dieter Ostermann: Lebensbilder aus Harz und Börde. Band 1, Halle 1999, ISBN 3-933046-35-1, S. 19–26.
  • Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrtenlexikon. Leipzig 1750–1751, 4 Bände, ergänzt von Johann Gottlob Wilhelm Dunkel (1755–60), von Johann Christoph Adelung (1784–87), neu herausgegeben und fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund (Bremen 1810–22, 6 Bde.). Ergänzungsband 6
  • Herbert Koch: Andreas Ramdohr, Professor in Jena 1613 — 1656. In: Jenaer Volksblatt. 1. August 1910.
  • Die Matrikel der Universität Jena. Band I: 1548–1652. Jena 1944
  • Ramdohr. In: Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1859–1870; Nachdruck: Leipzig 1930, Seite 331
  • J. Lampe: Aristokratie, Hofadel und Staatspatriziat in Kurhannover. Band 1, 1963, S. 259 f.
  • Lauenburgische Heimat. Band 120, S. 79 ff., Ratzeburg
  • H. Grote (Hrsg.): Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig. 1843

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ramdohr — ist der Name folgender Personen: Andreas Ramdohr (1613–1656), deutscher Jurist und Gesandter des Herzogs von Braunschweig Basilius von Ramdohr (1757–1822), deutscher Jurist, Journalist und Diplomat Hermann August Ramdohr (1850–um 1920), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Ramdohr (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie Ramdohr Ramdohr ist der Name eines alten mitteldeutschen und braunschweigisch hannoverschen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Familie Ramdohr war seit dem 12. Jahrhundert die Stadt Aschersleben in Sachsen Anhalt, seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ramdohr — (* 26. August 1587 in Ermsleben; † 20. Juni 1667 in Aschersleben) war Bauherr und Mitglied im Magistrat der Stadt Aschersleben im 17. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vorfahren 3 Nachkom …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius von Ramdohr — Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1795) Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rai–Ram — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben — Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Aschersleben in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Persönlichkeiten 1.1 Söhne und Töchter der Stadt 1.2 Ehrenbürger 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Stephani-Kirche (Aschersleben) — St. Stephani Kirche in Aschersleben St. Stephani bei Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kassel — Wappen der Stadt Kassel Diese Liste enthält in Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kassel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”