Kentum-Sprache

Kentum-Sprache

Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den Kentumsprachen stehen die Satemsprachen gegenüber.

Benannt sind die beiden Gruppen nach dem lateinischen bzw. altiranischen Wort für "hundert", die beide aus einem urindogermanischen *k̑m̥tóm entstanden sind.

Kentum- und Satem-Sprachen

Für die indogermanische Ursprache werden drei Artikulationsorte von tektalen Plosiven (im Bereich des Velums) rekonstruiert:

  palatovelar velar labiovelar
Stimmlose Plosive k
Stimmhafte Plosive g
Aspirierte Plosive g̑ʰ gʷʰ

Die Fortsetzungen in den indogermanischen Sprachzweigen lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Bei den Kentumsprachen fielen die Palatale mit den Velaren zusammen (*k, *k̑ –> k), während die Labiovelare erhalten blieben. So wurde im Latein *k̑m̥tóm zu centum (lat. <c> wird als /k/ ausgesprochen). Weitere Kentumsprachen sind das Griechische, die germanischen Sprachen, die Keltischen Sprachen und das Tocharische.

In den Satemsprachen fielen dagegen labiovelare und velare Plosive zusammen (*k, *kʷ –> k) und das palatale *k̑ wurde allmählich zu einem Zischlaut /s/ bzw. /ʃ/. Dieser Lautwandel trat z.B. bei den indoiranischen Sprachen ein, zu denen Sanskrit, Persisch und Avestisch gehören. Im Avestischen wurde *k̑m̥tóm zu satəm. Auch bei den frühen slawischen und baltischen Sprachen sowie dem Albanischen ereignete sich Ähnliches.

In einigen Nachfolgesprachen des Lateinischen geschah später eine ähnliche Entwicklung; so heisst das lateinische centum im Spanischen heute cien /θien/, im Französischen cent /sɑ̃/ und im Italienischen cento /'tʃɛnto/.

Die Kentum-/Satem-Unterscheidung lässt sich wie folgt zusammenfassen (am Beispiel der stimmlosen Plosive):

  palatovelar velar labiovelar
Protoindoeuropäisch k
Kentumsprachen k
Satemsprachen k

Relevanz der Einteilung

Anfänglich nahm man an, dass sich das Indogermanische – noch bevor die Völker westwärts nach Europa kamen – zuerst in eine Kentumsprache im Westen und eine Satem-Sprache im Osten geteilt habe, da alle westlichen indogermanischen Sprachen Kentumsprachen und alle östlichen Satemsprachen zu sein schienen. Dieser Theorie widerspricht die Entdeckung, dass das ausgestorbene Tocharische, das relativ weit im Osten gesprochen wurde, eine indogermanische Sprache und eine Kentumsprache ist.

Die Unterscheidung zwischen Kentum- und Satem-Sprachen entstammt einer Zeit, als die vergleichende Sprachwissenschaft noch von sich ständig verästelnden Sprachstammbäumen ausging. Dagegen besteht inzwischen Einigkeit, dass die tatsächlichen Verhältnisse viel komplexer waren und insbesondere das Stammbaummodell spätere Beeinflussungen durch Sprachkontakte ignorierte.

Außerdem ist nicht zu beweisen, dass der Unterschied zwischen Kentum- und Satemsprachen der am frühesten eingetretene Unterschied zwischen indogermanischen Sprachen ist.

Zudem konnte man feststellen, dass in den Satemsprachen einige Wörter existieren, die den bewussten Lautwandel nicht zeigen, sondern noch das ursprüngliche -k- aufweisen. Es kann sich aber auch nicht um Lehnwörter aus irgendeiner Kentumsprache handeln.

Der Rückschluss von der Unterscheidung zwischen Kentum- und Satemsprachen auf zwei Dialekte hat sich also als falsch erwiesen, doch die Unterscheidung kann sehr gut modellhaft aufzeigen, auf welche Weisen sich das dreigliedrige System der Artikulationsorte vereinfacht hat.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kentum-Sprachen — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kentum-Völker — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kentum- und Satemsprachen — Der Begriff Kentumsprachen (seltener Centumsprachen) bezeichnet in der Indogermanistik eine Anzahl von Sprachzweigen, die Gemeinsamkeiten in der lautlichen Weiterentwicklung der tektalen Plosive (velare, labiovelare, palatale) aufweisen. Den… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgermanische Sprache — Urgermanisch Gesprochen in (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Urindogermanisch Urgermanisch Offizieller Status Amtssprache von (ausgestorben) …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Sprache — Latein (Lingua latina) Sprecher Nur als Zweitsprache Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Latein Offizieller Status Amtssprache von …   Deutsch Wikipedia

  • Indogermanische Sprache — Indogermanische Sprachen (hellgrün dargestellt) neben den anderen Sprachfamilien der Welt Die indogermanischen (im außerdeutschen Sprachraum indoeuropäischen) Sprachen bilden die heute meistverbreitete Sprachfamilie der Welt mit mehr als 2,5… …   Deutsch Wikipedia

  • Tocharische Sprache — Tocharisch Zeitraum 5. bis 12. Jahrhundert Ehemals gesprochen in Tarimbecken (heutiges China) Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Tocharische Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Balkanindogermanisch — Als Balkanindogermanisch wird in der indogermanistischen Forschung die – zunehmend sicher vermutete – gemeinsame Vorstufe des Griechischen, Phrygischen und Armenischen bezeichnet; meistens wird auch das Albanische auf diesen Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tocharer — Lage der Dayuan (im Ferghanatal) und der Nachbarvölker Die Tocharer sind, in moderner Terminologie, die Sprecher der Tocharischen Sprache, eines Zweigs der Indogermanischen Sprachfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hader — Hader1 Sm Streit erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst im Ostmitteldeutschen belegt, dann durch Luther in der Hochsprache durchgesetzt, aber ein Wort der gehobenen Sprache. Vergleichbar ist vor allem akslav. kotora f. Streit, Zwist ; auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”