Khwarezmiyya

Khwarezmiyya

Khwarezmiyya ist die Eigenbezeichnung der ehemaligen Reitertruppen des letzten Choresm-Schahs Dschalal ad-Din († 1231), die nach dessen Tod als Freischärler in Obermesopotamien, Syrien und Palästina kämpften (auch Choresmier, Chwarismier, Khwarizmier).

Die Khwarezmiyya waren für ihre Wildheit und Grausamkeit gefürchtet. Christliche Chronisten bezeichnen sie auch pauschal als Tataren (von griech. Tartaros: „die aus der Hölle kommen“).

Geschichte

Um 1220 war das Choresmier-Reich in Persien von den Mongolen unter Dschingis Khan zerschlagen worden. Der letzte choresmische Sultan Dschalal ad-Din floh mit seinen verbliebenen Truppen in den Kaukasus und versuchte sich – letztlich erfolglos – in Aserbaidschan, Georgien und im nördlichen Mesopotamien eine neue Herrschaft zu errichten. Nach Dschalal ad-Dins Tod im Jahre 1231 streiften dessen führerlose Reitertruppen noch jahrelang plündernd und brandschatzend durch die seldschukischen Gebiete in der Dschezire und Syrien.

Nach 1238 ließen sie sich wiederholt als Söldner des Ayyubiden-Fürsten as-Salih Ayyub anwerben, der sich im Bürgerkrieg gegen seine Verwandten um das Erbe des Sultans al-Kamil befand. 1239 verhalfen sie ihm zur Machtergreifung in Damaskus, nach 1240 traten sie erneut in as-Salih Ayyubs Dienste als dieser, inzwischen in Damaskus gestürzt aber zum Sultan von Ägypten aufgestiegen, gegen seinen Onkel as-Salih Ismail um die Macht in Syrien kämpfte. Sie konzentrierten sich bei ihren Angriffen meist darauf, das feindliche Hinterland zu verwüsten und mieden risikoreiche Belagerungen befestigter Städte und Burgen. 1244 drangen sie von Syrien ins Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem vor, wo sie mit Tiberias erstmals eine befestigte Stadt brandschatzten. Im Spätsommer erreichten sie Jerusalem, das sie eroberten und gründlich plünderten. Im Oktober 1244 hatten sie sich bei Gaza mit dem ägyptischen Hauptheer vereinigt und verhalfen as-Salih Ayyub in der Schlacht von La Forbie zu einem vernichtenden Sieg gegen die Kreuzfahrer und die mit ihnen verbündeten syrischen Ayyubiden, in dessen Folge dieser 1245 auch Damaskus eroberte.

Die Khwarezmiyya dienten auch unter der nachfolgenden ägyptischen Dynastie der Mamluken als Söldner. Als solche nahmen sie auch an der Schlacht von Ain Djalut teil. Sie ließen sich jedoch aufgrund ihrer Wildheit und ihrem Drang nach Eigenständigkeit nie als reguläre Soldaten in das ägyptische Heer eingliedern. Jahre später wurden sie von Mansur Ibrahim endgültig besiegt.

Literatur

  • Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018679-0 (formal falsche ISBN), korrekte ISBN 3-17-018679-5
  • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. C.H. Beck, München 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Khwarezmian Empire — Infobox Former Country native name = خوارزمشاهیان conventional long name = Khwarezmian Empire common name = Khwarezmian Empire continent = Asia region = country = Iran era = Medieval status = status text = empire = government type = Monarchy year …   Wikipedia

  • 6. Kreuzzug — Sechster Kreuzzug Ludwig der Heilige bricht 1248 zum Kreuzzug auf; französische Darstellung aus dem 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Dschalal ad-Din — Mengübirti (Jaloliddin Manguberdi) auf einer usbekischen 25 Soʻm Münze Dschalal ad Dunja wa d Din Abu l Musaffar Mengübirti (arabisch ‏جلال الدنيا والدين أبو المظفر منكبرتي‎; DMG Ǧalāl ad Dunyā wa ʼd Dīn Abū ʼl Muẓaffar Mengübirtī; † August… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von La Forbie — Datum 17.–18.Oktober 1244 Ort nördlich von Gaza Ausgang Vernichtende Niederlage der Kreuzfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Khwarazmian dynasty — For other uses, see Khwarezmian (disambiguation). Khwarazmian Empire خوارزمشاهیان Khwārazmshāhiyān Harzemşahlar …   Wikipedia

  • 23. August — Der 23. August ist der 235. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 236. in Schaltjahren), somit bleiben noch 130 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • As-Salih — Al Malik as Salih Nadschm ad Din Ayyub (arabisch ‏أبو الفتح الملك الصالح نجم الدين أيوب بن ناصر الدين محمد‎, DMG Abū l Fatiḥ al Malik aṣ Ṣāliḥ Naǧm ad Dīn Aiyūb b. Nāṣir ad Dīn Muḥammad; † 22./23. November 1249) war der sechste Sultan der… …   Deutsch Wikipedia

  • As-Salih Ayyub — Al Malik as Salih Nadschm ad Din Ayyub (arabisch ‏أبو الفتح الملك الصالح نجم الدين أيوب بن ناصر الدين محمد‎, DMG Abū l Fatiḥ al Malik aṣ Ṣāliḥ Naǧm ad Dīn Aiyūb b. Nāṣir ad Dīn Muḥammad; † 22./23. November 1249) war der sechste Sultan der… …   Deutsch Wikipedia

  • Asch-Schalih — Al Malik as Salih Nadschm ad Din Ayyub (arabisch ‏أبو الفتح الملك الصالح نجم الدين أيوب بن ناصر الدين محمد‎, DMG Abū l Fatiḥ al Malik aṣ Ṣāliḥ Naǧm ad Dīn Aiyūb b. Nāṣir ad Dīn Muḥammad; † 22./23. November 1249) war der sechste Sultan der… …   Deutsch Wikipedia

  • Babai-Aufstand — Der Babai Aufstand war der größte Aufstand in der Geschichte der anatolischen Rum Seldschuken. Der Aufstand unter Führung von Baba Ilyas konnte 1239 durch die seldschukische Armee nur schwer beendet werden. Gründe des Aufstands Baba Ilyas war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”