Kiang

Kiang
Kiang
Kiang Gruschke.jpg

Kiang (Equus kiang)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Familie: Pferde (Equidae)
Gattung: Pferde (Equus)
Art: Kiang
Wissenschaftlicher Name
Equus kiang
Moorcroft, 1841

Der Kiang oder Tibet-Wildesel (Equus kiang) ist eine Säugetierart aus der Familie der Pferde (Equidae). Er lebt in Tibet und angrenzenden Regionen und ist eng mit dem Asiatischen Esel verwandt, ist aber größer und „pferdeartiger“ als dieser.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Equus kiang holdereri04.jpg

Kiangs erreichen eine Kopfrumpflänge von rund 210 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 142 Zentimetern und ein Gewicht von 250 bis 400 Kilogramm. Ihr Fell ist an der Oberseite im Sommer hellrot gefärbt, das lange, dichte Winterfell ist bräunlicher. Am Rücken haben sie einen auffallenden schwarzen Rückenstreifen, die Unterseite ist weiß, wobei sich die weiße Färbung an manchen Stellen bis zum Rückenstreifen erstrecken kann. Auch die Beine, die Kehle und die Schnauze können weiß gefärbt sein. Vom Asiatischen Esel unterscheidet er sich neben den größeren Ausmaßen durch den größeren Kopf, die kürzeren Ohren, die längere Mähne und die breiteren Hufe.

Verbreitung und Lebensraum

Kiangs bewohnen das gesamte Hochland von Tibet, ein System aus Gebirgen und Hochebenen nördlich des Himalaya. Die größten Populationen gibt es im Autonomen Gebiet Tibet und in den angrenzenden chinesischen Provinzen Qinghai und Sichuan. Daneben kommen sie auch im nördlichen Indien (Ladakh, Sikkim) und Nepal vor. Ihr Lebensraum sind trockene Grasländer und Steppen bis über 5000 Meter Seehöhe.

Lebensweise

Kiangs leben in Gruppen von 5 bis 400 Tieren. Die größeren Gruppen setzen sich aus Weibchen mit ihren Fohlen sowie aus Jungtieren beiderlei Geschlechts zusammen. Meist führt ein altes Weibchen die Gruppe an. Der Zusammenhalt innerhalb dieser Gruppe ist sehr stark, sie trennen sich nie und suchen auch gemeinsam nach Nahrung. Männliche Tiere leben während des Sommers oft einzelgängerisch und schließen sich im Winter zu Junggesellengruppen zusammen.

Kiangs unternehmen ausgeprägte Wanderungen auf der Suche nach Nahrung; wobei sie auch Flüsse und andere Gewässer durchqueren. Sie gelten als gute Schwimmer, die auch beim Baden beobachtet werden können.

Wie alle Pferde sind Kiangs Pflanzenfresser, die sich vorwiegend von Gräsern und anderen bodenwachsenden Pflanzen ernähren. Zu Zeiten des Nahrungsüberflusses (Juli und August) können sie bis zu 45 Kilogramm an Gewicht zulegen.

Fortpflanzung

Im Juli und August beginnen die Männchen, den Weibchengruppen zu folgen, sie kämpfen miteinander um das Paarungsvorrecht und versuchen auch, andere Männchen von „ihrer“ Herde zu vertreiben. Die Paarungszeit endet Mitte September; nach knapp einjähriger Tragzeit bringt das Weibchen im Juli oder August meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Neugeborene Kiangs sind Nestflüchter, binnen Stunden können sie der Mutter folgen. Mit rund einem Jahr sind sie selbständig, die Geschlechtsreife tritt aber erst nach zwei Jahren oder noch später ein. Das Höchstalter eines Tieres in Gefangenschaft betrug 26 Jahre.

Bedrohung

Im Vergleich zu anderen Wildeseln sind Kiangs wenig bedroht, wenngleich seit dem Einmarsch der Chinesen in Tibet 1950 die Bestände zurückgegangen sind. In China gibt es etwa 65.000 Kiangs, davon 45.000 in Tibet. Weitere 2000 leben in Indien. Über das Vorkommen von Kiangs in Pakistan, Nepal und Bhutan gibt es widersprüchliche Angaben.

Systematik

Manchmal werden Kiangs als Unterart des Asiatischen Esels betrachtet, DNA-Analysen haben allerdings die Vermutung nahegelegt, dass der Kiang eine eigene Art ist. Es werden drei Unterarten unterschieden (E. k. polyodon, E. k. holdereri und E. k. kiang), deren Status allerdings zweifelhaft ist.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Weblinks

 Commons: Equus kiang – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiang-Si — Kiang Si, Provinz in China, im Innern, durch die Provinz Tschekiang u. Fokien vom Meere getrennt u. im Süden von der Provinz Kuangtong begrenzt, ist meist eben, nur im Süden gebirgig; bewässert von dem Kan kiang mit seinen Zuflüssen, hat den See… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kiang — s.m. Hemion care trăieşte în cete mici prin Asia Centrală şi Tibet (Equus hemionus kiang). (cf. germ. Kiang) Trimis de tavi, 13.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Kiang-Su — Kiang Su, Provinz in China, östlicher Theil der früheren Provinz Kiannan (s.d.), am unteren Laufe des Hoangho u. Yangtse kiang u. am Gelben Meere; 1680 QM. groß, die Bevölkerung soll 40 Mill. Ew. zählen; die Erzeugnisse sind: Reis, Seide,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiang-su — Kiang su, Provinz im östl. China, vom Kaiserkanal durchströmt, 99.300 qkm, (1894) 18.300.000 E.; Hauptstadt Su tschou. – 1905 wurde von K. die neue Prov. Kiponhanai (nördl. vom Jang tse kiang, unter einem Gouverneur) abgetrennt, doch den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kiang — [kē aŋ′] n. [< Tibetan rkyaṅ] a wild ass (Equus hemionus kiang) found in Tibet and Mongolia …   English World dictionary

  • Kiang — Ki*ang , n. (Zo[ o]l.) The {dziggetai}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kiang — Kiang, Thier, so v.w. Dschiggetai …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiang [1] — Kiang, siamesisches Hohlmaß, s. Kijeu …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiang [2] — Kiang (Halbesel), s. Esel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiang [3] — Kiang (chines.), Fluß, Strom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”