Kikkuli

Kikkuli

Der Mitannier Kikkuli ist der Verfasser einer hippologischen Schrift aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. Er bezeichnet sich selbst als aššuššanni (a-aš-šu-uš-ša-an-ni), Pferdetrainer).

Der Kikulli-Text (KUB I13I) wurde 1906 in der hethitischen Hauptstadt Hattuša gefunden. Er beschreibt ausführlich die Zucht, Haltung, Fütterung und das Training von Pferden, die vor dem Streitwagen eingesetzt werden sollen. Das Trainingsprogramm erstreckte sich über mehrere Monate. Ob die Pferde im Trab oder im Galopp gehen sollten, ist in der Forschung umstritten.

Die vier Tafeln des Textes (TrAn I) wurden durch verschiedene Schreiber verfasst. Er stellt eine Abschrift aus dem 13. Jahrhundert dar, benutzt aber teilweise archaisierende Ausdrücke. Das Hurritische ist nach Aussage Annelies Kammenhubers teilweise grammatikalisch falsch. Der Text enthält nach Aussage Manfred Mayrhofers (1982) einige eindeutig indoarische Ausdrücke. Dabei handelt es sich um:

  • die einstelligen Zahlworte, mit denen die Trainingsrunden bezeichnet werden. Aikawartanna, eine Runde wird mit vedisch éka, iranisch *aiva verglichen, weiter auch panzawartanna, fünf Runden, šattawartanna, sieben Runden.
  • die Selbstbezeichnung des Kikulli, aššuššanni, die Mayrhofer mit *as'va „Pferd“ vergleicht (1982, 75)
  • das „hybride hethitisch-arische“ Verb u(n)ar-ar-ta-an-zi
  • die Benennung der Rennbahn.

Literatur

  • Frank Starke: Ausbildung und Training von Streitwagenpferden, eine hippologisch orientierte Interpretation des Kikkuli-Textes. Wiesbaden 1995.
  • P. Raulwing/Heinz Meyer: Der Kikkuli-Text. Hippologische und methodenkritische Überlegungen zum Training von Streitwagenpferden im Alten Orient. In: Mamoun Fansa/Stefan Burmeister (Hrsg.): Rad und Wagen: der Ursprung einer Innovation; Wagen im Vorderen Orient und Europa (wissenschaftliche Begleitschrift zur Sonderausstellung Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa vom 28. März bis 11. Juli 2004 im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg) = Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland Beiheft 40, 2004, S. 491–507. ISBN 3-8053-3322-6
  • Annelies Kammenhuber: Hippologia hethitica. Wiesbaden 1961.
  • Erich Ebeling: Bruchstücke einer mittelassyrischen Vorschriftensammlung für die Akklimatisierung und Trainierung von Wagenpferden. Akademie-Verlag, Berlin 1951. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Institut für Orientforschung, Veröffentlichung 7.
  • Manfred Mayrhofer: Welches Material aus dem Indo-arischen von Mitanni verbleibt für eine selektive Darstellung? In: Ernst Neu (Hrsg.): Investigationes philologicae et comparativae: Gedenkschrift für Heinz Kronasser. O. Harrassowitz, Wiesbaden 1982, S. 72–90.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kikkuli — (XVe siècle av. J. C.), était un écuyer d origine mitanienne, ayant enseigné aux Hittites. Des tablettes en écriture cunéiforme reprenant son enseignement ont été découvertes entre 1906 et 1934 sur le site d Hattousa. Elles ont été regroupées et… …   Wikipédia en Français

  • Kikkuli — Kikkuli, master horse trainer ( assussanni , virtually Sanskrit IAST|aśva sana ) of the land Mitanni (LÚ A AŠ ŠU UŠ ŠA AN NI ŠA KUR URU MI IT TA AN NI ) was the author of a chariot horse training text written in the Hittite language, dating to… …   Wikipedia

  • Mitanni — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Hanilgalbat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte sein Gebiet von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-Aryan superstrate in Mitanni — See also: Kikkuli Some theonyms, proper names and other terminology of the Mitanni exhibit an Indo Aryan superstrate, suggesting that an Indo Aryan elite imposed itself over the Hurrian population in the course of the Indo Aryan expansion. In a… …   Wikipedia

  • Mittani — Mittani/Mitanni/Mittan(n)i oder Ḫanilgabat war ein Staat in Nordsyrien. Im 15. und frühen 14. Jahrhundert v. Chr. reichte er von der Grenze Nordmesopotamiens bis in den Norden Syriens. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Animaux dans le Proche-Orient ancien — Le Proche Orient ancien offre un intérêt particulier pour l’étude du monde animal et de ses interactions avec l’espèce humaine, dans la mesure où c’est dans cette espace qu’apparaissent les premiers cas de domestication d’animaux (à partir du… …   Wikipédia en Français

  • Mitanni — Map of the near east circa 1400 BCE showing the Kingdom of Mitanni at its greatest extent Ancient Mesopotamia …   Wikipedia

  • On Horsemanship (Xenophon) — On Horsemanship (Ἱππαρχικὸς ἢ περὶ ἱππικῆς) written c. 350 BC by Xenophon is one of the earliest extant treatises on horsemanship in the Western world (the oldest is the one written by Kikkuli of the Indo Aryan Mitanni Kingdom). In it, Xenophon… …   Wikipedia

  • Horses in warfare — War horse redirects here. For other uses, see War horse (disambiguation). A modern day joust at a …   Wikipedia

  • 1300er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 3. Jt. v. Chr. | 2. Jahrtausend v. Chr. | 1. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 16. Jh. v. Chr. | 15. Jh. v. Chr. | 14. Jahrhundert v. Chr. | 13. Jh. v. Chr. | 12. Jh. v. Chr. | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”