Kipfenberg

Kipfenberg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Kipfenberg
Kipfenberg
Deutschlandkarte, Position des Marktes Kipfenberg hervorgehoben
48.94944444444411.395378
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Eichstätt
Höhe: 378 m ü. NN
Fläche: 81,43 km²
Einwohner:

5.662 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85110
Vorwahl: 08465
Kfz-Kennzeichen: EI
Gemeindeschlüssel: 09 1 76 138
Marktgliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 2
85110 Kipfenberg
Webpräsenz: www.kipfenberg.de
Bürgermeister: Rainer Richter (SPD)
Lage des Marktes Kipfenberg im Landkreis Eichstätt
Landkreis Donau-Ries Landkreis Roth Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Regensburg Landkreis Kelheim Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Ingolstadt Haunstetter Forst Adelschlag Altmannstein Beilngries Böhmfeld Buxheim (Oberbayern) Denkendorf (Oberbayern) Dollnstein Egweil Eichstätt Eitensheim Gaimersheim Großmehring Hepberg Hitzhofen Kinding Kipfenberg Kösching Lenting Mindelstetten Mörnsheim Nassenfels Oberdolling Pollenfeld Pförring Schernfeld Stammham (bei Ingolstadt) Titting Walting Wellheim WettstettenKarte
Über dieses Bild

Kipfenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der geographische Mittelpunkt Bayerns liegt ca. 500 m östlich von Kipfenberg. Vor 2000 Jahren führte der Limes, mittlerweile Weltkulturerbe, exakt durch den Ortskern.

Ortsteile

Ortsteil Einwohner
Kipfenberg 1709
Arnsberg 325
Attenzell 241
Biberg 348
Böhming 599
Buch 174
Dunsdorf 188
Grösdorf 356
Hirnstetten 179
Irlahüll 250
Kemathen 036
Krut 065
Oberemmendorf 110
Pfahldorf 431
Schambach 060
Schelldorf 564

Außerdem gehören folgende Ortschaften bzw. Weiler und Einöden zur Gemeinde: Birkthalmühle, Böllermühle, (Arnsberg-)Schloßhof und Regelmannsbrunn.

Geschichte

Kirche in Böhming auf den Fundamenten des römischen Numeruskastell

Im Bereich des Ortes wurde ein Hockergrab aus der Zeit von 1800 bis 1200 v. Chr. gefunden. Ebenfalls im Bereich des Ortes überquerte der römische Grenzwall Limes das Altmühltal. Im Ortsteil Böhming befand sich ein römisches, 232/33 durch die Alamannen zerstörtes und 1898 entdecktes und ausgegrabenes Numeruskastell. Beim ehemaligen Kipfenberger Bahnhof wurde ab 1901 ein Reihengräberfeld mit mehr als 104 Bestattungen aus dem 4. bis 7. Jahrhundert ausgegraben; auf dem Plateau des Michelsberges mit seinen Abschnittswällen und den Ruinen einer St. Michaelskapelle (Einsiedelei 1756-1819) fanden sich Gefäßscherben des 4. und 5. Jahrhunderts.

Zwischen 1183 und 1188 wurde in Böhming vom Eichstätter Bischof Otto eine Kirche geweiht (die heutige Kirche von Böhming ist ein Neubau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts); 1186 bestätigte Papst Urban III. den Besitz des Eichstätter Domkapitels in Bemingen. Um 1198 erscheinen in Urkunden Ortsadelige von Pemmingen.

Kipfenberg ist 1266 erstmals urkundlich erwähnt; ein Ortsadeliger namens Rudegus de Kipphenberc fungierte als Zeuge bei einer Gerichtsangelegenheit. Die Burg und der Ort wurden 1301 an das Hochstift Eichstätt veräußert. 1352 wurde Kipfenberg Markt; gleichzeitig wurde der Ort, bisher Filiale von Gelbelsee, eigenständige Pfarrei. Die Pfarrkirche war noch in der Mitte des 15. Jahrhunderts die heutige Kapelle St. Georg; der – 1859 aufgelassene – Friedhof wurde 1616 von der Försterstraße hierher und damit vor die Mauern des Ortes verlegt. Für 1541 ist erstmals eine Schule in Kipfenberg nachgewiesen, die der Ortspfarrer Leonhard Kraus als Lateinschule betrieb. 1627 wurde die heutige, in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtete Pfarrkirche nach dreijährigem Umbau neu eingeweiht. 1632 bis 1634 wütete die Pest im Ort, den 1634 die Schweden verwüsteten.

1803 bis 1805 gehörte Kipfenberg dem infolge der Säkularisation neu gebildeten Fürstentum Salzburg-Toskana an. Nach dessen Aufhebung fiel der Ort 1806 an das Königreich Bayern. 1808 wurde das Landgericht Kipfenberg zum Altmühlkreis, 1827 zum Regenkreis. Seit 1837 war Kipfenberg mittelfränkisch. 1869 wurde ein Krankenhaus errichtet (heute eine neurologische Fachklinik). 1898 wurde die Lokalbahn Eichstätt–Kinding als Schmalspurbahn dem Verkehr übergeben; später auf Normalspur umgestellt, wurde sie in den 1970er Jahren aufgegeben. Mit der Kreisgebietsreform 1972 kam die Großgemeinde Kipfenberg zusammen mit dem neu gebildeten Landkreis Eichstätt nach Oberbayern.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1971 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Grösdorf eingegliedert. Am 1. April 1971 kamen die ehemaligen Gemeinden Arnsberg, Attenzell, Biberg, Böhming, Buch und Irlahüll hinzu. Am 1. Januar 1972 folgten Dunsdorf, Hirnstetten, Oberemmendorf und Pfahldorf.[2]

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Kipfenberg hat 20 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 1996 Rainer Richter (SPD).

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein goldener Wagenkipf.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Burg Kipfenberg
Kipfenberg, St. Georg
Geographischer Mittelpunkt von Bayern
  • Die mittelalterliche Burg Kipfenberg. Die Burg befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen. In einem Wirtschaftsgebäude der Burg ist das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg mit dem integrierten Limes-InfoPoint untergebracht.
  • Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, zwischen 1458 und 1480 errichtet, möglicherweise 1624 bis 1627 völlig neu errichtet (gegliederte Holzdecke um 1624; Taufstein und Weihwasserschale aus dem gleichen Jahr; Beichtstühle von 1626), mit Spät-Rokoko-Einrichtung (1760-1765 drei neue Altäre; Treppenturm-Anbau und Kanzel - von Joseph Anton Breitenauer - kurz nach 1768); klassizistische Stuhlwangen (frühes 19. Jahrhundert). Außer einem Hl. Sebastian aus dem späten 15. Jahrhundert Figurenschmuck des Barocks. Grabsteine des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Filialkirche St. Georg, noch 1458 als Pfarrkirche bezeichnet. Um 1594 verlängert, 1612 erneute Bauphase. Hochaltar von 1628 mit Altarblatt aus dem späten 17. Jahrhundert. Zwei Seitenaltäre von 1617 bzw. 1692. Barockorgel von 1732 vom Nürnberger Orgelbauer Adam Ernst Reichard (1670-1756), original erhalten. Innen und außen Grabsteine des 17. bis 19. Jahrhunderts zumeist aus Kalkstein. Glocke von 1842.
  • In der Evangelischen Christuskirche Orgel des Straubinger Orgelbauers Anton Ehrlich von 1864.
  • Ehemaliger Brauereigasthof Krone (früher Zum Kranz) des 16./17. Jahrhunderts am Marktplatz, seit 2006 Bürger- und Kulturzentrum, mit dreigeschossigem Erker.
  • Michelsberg, sich zungenförmig von Süden her gegen Kipfenberg vorschiebend, mit steilen Dolomitfelsen an der Ost- und Westseite (gesicherter Steig). Auf der Höhenplatte Gräben, Wälle und die Grundmauern der Michaelskapelle (1983 archäologisch ergraben).
  • Martersäule von 1613 am Aufgang zum Friedhof, gestiftet von Melchior Jobst von Grösdorf
  • Martersäule von 1617 unterhalb des Kipfenberger Skilifts zum Gedächtnis an einen "durch ein Roß erdrukhten" Augustin Simmon aus Enkering.

In den Ortsteilen:

  • In Irlahüll Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, romanischer Turmunterbau, 1466 neues Langhaus (spätgotisch), 1686-87 Turmumgestaltung mit hohem, achtseitigen Spitzhelm, 1742 Instandsetzung der Kirche (Langhaus-Neubau?), Barockisierung durch Franz Xaver Horneis und 1752 neue Konsekration; Barocker Hochaltar von 1742 mit spätgotischer Madonna (1470/80), Seitenfiguren der hll. Petrus und Paulus um 1500; Seitenaltäre von 1742 mit jüngeren Bildern; innen und außen Grabsteine des 18. Jahrhunderts; an der Friedhofsmauer Reste einer Sakramentsnische aus der Werkstatt von Loy Hering
  • In Kemathen die Dorfkirche Hl. Familie, im Neubau von 1967 barocker Altar (um 1700) mit vier gewundenen Säulen und einem Altarblatt "Tod des hl. Josef", aus der 1965 abgerissenen Vorgängerkirche
  • In der Nähe der Burg Kipfenberg, an der Verbindungsstraße Kipfenberg - Gelbelsee, weist seit 1980 ein Gedenkstein auf den geographischen Mittelpunkt Bayerns hin.
  • in Grösdorf die Karstquelle Grüntopf ist ein Naturdenkmal am nördlichen Ortsrand.

Kultur

Eines der ältesten Brauchtümer im Kipfenberger Fasching ist der Fasenickl mit eindrucksvollen Kostümen. Der Spitzname der Kipfenberger ist Goaßhenker.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Limesfest, Kipfenbergs historisches Volksfest, wird jedes Jahr um den 15. August (Mariä Himmelfahrt) veranstaltet. Auch der Osterbrunnen, der jedes Jahr vor dem Osterfest auf dem Marktplatz aufgebaut wird, ist sehenswert.

Anfang Oktober findet der „Altmühltalerer Lammabtrieb“ im Ortsteil Böhming statt. Auch ein Day of Bike, der örtliche Mountainbike-Marathon im September, hat sich in den letzten Jahren zum wahren Besuchermagnet entwickelt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Altmühltal-Radwanderweg führt durch Kipfenberg. Der Gemeindeteil Irlahüll wird vom Irlahülltunnel der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München, dem fünftlängsten in Betrieb befindlichen Eisenbahntunnel in Deutschland, unterquert.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Volkshochschule
  • Katholisches Bildungswerk
  • Pfarr- und Gemeindebücherei

Literatur

  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt, München 1928, Nachdruck München und Wien: R. Oldenbourg Verlag 1982, S. 162-190
  • Elmar Ettle (Texte): 550 Jahre Pfarrei Kipfenberg. 350 Jahre Weihe der Pfarrkirche, Eichstätt: Brönner & Daentler KG (1977)
  • Elmar Ettle: Oh heiliger Salvator hilff. Die Kipfenberger Wallfahrt nach St. Salvator in Bettbrunn. 1979
  • Peter Böhm u. a.: Kastell Böhming 181 - 1981. 1800 Jahre, Böhming 1981
  • Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg (Faltblatt o. J.)
  • Heimatmuseum Kipfenberg (Faltblatt o. J.)

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 456

Weblinks

 Commons: Kipfenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kipfenberg — Kipfenberg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken, sonst dem Herzog von Leuchtenberg gehörig; 42/5 QM., 8800 Ew.; 2) Hauptort darin, Marktflecken an der Altmühl; 800 Ew. Dabei das Schloß K., wo sonst ein Römercastell an der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kipfenberg — Kipfenberg, Flecken im bayr. Regbez. Mittelfranken, Bezirksamt Eichstätt, im engen Tal der Altmühl, an der Staatsbahnlinie Eichstätt Kinding, hat ein teilweise als Ruine stehendes Bergschloß, 2 kath. Kirchen, Amtsgericht, Forstamt, Hopfenbau und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kipfenberg — Kipfenberg, Marktflecken im bayr. Reg. Bez. Mittelfranken, an der Altmühl, (1900) 765 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kipfenberg — Infobox German Location Wappen = Wappen von Kipfenberg.png lat deg = 48 |lat min = 56 |lat sec = 58 lon deg = 11 |lon min = 23 |lon sec = 42 Lageplan = Kipfenberg Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis …   Wikipedia

  • Kipfenberg — 48° 56′ 58″ N 11° 23′ 42″ E / 48.9494, 11.395 …   Wikipédia en Français

  • Kipfenberg (Begriffsklärung) — Kipfenberg ist der Ortsname von Kipfenberg, Marktgemeinde im Landkreis Eichstätt, Bayern Kipfenberg (Bodenwöhr), Ortsteil der Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Bayern Kipfenberg (Unterthingau), Ortsteil der Marktgemeinde Unterthingau,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kipfenberg — im Herbst Entstehungszeit: 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Kemathen (Kipfenberg) — Kemathen Gemeinde Kipfenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Biberg (Kipfenberg) — Biberg Gemeinde Kipfenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krut (Kipfenberg) — Krut Gemeinde Kipfenberg Koordinaten: 48 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”