Klara Blum

Klara Blum

Klara Blum (chinesischer Name: Zhu Bailan chin. 朱白蘭, * 27. November 1904 in Czernowitz/Bukowina; † 4. Mai 1971 in Guangzhou/China) war eine deutschsprachige jüdische, österreichische, sowjetische und chinesische Schriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach ihrer Kindheit in der österreichisch-ungarischen Stadt Czernowitz kam Klara Blum 1913 mit ihrer Mutter nach Wien. Dort nahm sie 1923 ein Studium der Psychologie auf, das sie jedoch aus wirtschaftlichen Gründen abbrechen musste. Sie arbeitete als Journalistin für verschiedene Zeitungen. Als überzeugte Zionistin ging sie 1929 nach Palästina, kehrte jedoch schon bald enttäuscht nach Österreich zurück. Sie wurde Mitglied der SDAP und engagierte sich vor allem für die Frauenemanzipation. Anfang der 1930er Jahre kam es über die Frage der Einheitsfront mit den Kommunisten, die Blum befürwortete, zum Bruch mit der österreichischen Sozialdemokratie. Die Autorin näherte sich der „Internationalen Vereinigung Revolutionärer Schriftsteller“ an, von der sie 1934 mit einem Preis ausgezeichnet wurde, der mit einer Studienreise in die Sowjetunion verbunden war. Aus dieser Studienreise wurde ein Daueraufenthalt; 1935 erhielt Klara Blum die sowjetische Staatsbürgerschaft.

In der Sowjetunion veröffentlichte Klara Blum mehrere Gedichtbände in deutscher Sprache. 1937 hatte sie eine kurze Liebesbeziehung mit dem chinesischen Journalisten und Regisseur Zhu Xiangcheng, die bestimmend für Blums weiteres Leben sein sollte. Als Zhu nach vier Monaten spurlos verschwand, wollte Blum nicht an einen Zusammenhang mit den stalinistischen Verhaftungswellen glauben, sondern vermutete ihren Geliebten auf einer Geheimmission in der Republik China. Tatsächlich war Zhu nach seiner Verhaftung durch die sowjetischen Behörden in ein sibirisches Lager gebracht worden, wo er 1943 starb. Bis 1945 wurde Blum die Ausreise aus der Sowjetunion verweigert.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelangte Klara Blum über die Stationen Warschau, Prag, Budapest, Bukarest und Paris schließlich 1947 in die Republik China (ab 1949 Volksrepublik). Sie glaubte unbeirrt weiter daran, dass Zhu noch am Leben sei, und ließ sich auf der Suche nach ihm in China nieder. 1952 wurde sie Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität in Nanjing, 1957 an einer Hochschule in Guangzhou. 1954 nahm die bis zu ihrem Lebensende überzeugte Kommunistin die chinesische Staatsbürgerschaft an und trug den Namen Zhu Bailan. Es erschienen noch einige deutschsprachige Werke von ihr in der DDR, darunter der Roman Der Hirte und die Weberin, in dem sie ihre Beziehung zu Zhu Xiangcheng schilderte.

Im Jahr 2008 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) die Klara-Blum-Gasse nach ihr benannt.

Werke

  • Die Antwort, Moskau 1939
  • Wir entscheiden alles, Moskau 1941
  • Donauballaden, Moskau 1942
  • Schlachtfeld und Erdball, Moskau 1944
  • Der Hirte und die Weberin, Rudolstadt 1951
  • Das Lied von Hongkong, Rudolstadt 1959
  • Der weite Weg, Berlin 1960

Übersetzungen

  • Li Ji: Wang Gue und Li Hsiang-Hsiang, Peking 1954

Literatur

  • Yang Zhidong: Klara Blum – Zhu Bailan (1904–1971). Leben und Werk einer österreichisch-chinesischen Schriftstellerin. Lang, Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 55.), ISBN 3-631-30062-X (Zugleich Dissertation an der Universität Siegen 1995).
  • Yang Zhidong (Hrsg.): Klara Blum. Kommentierte Auswahledition. Böhlau, Wien (u.a.) 2001, ISBN 3-205-99152-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blum (Familienname) — Blum ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort: Bluthochzeit — Folge der Reihe Tatort Titel Bluthochzeit Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Tatort: Das schwarze Haus — Folge der Reihe Tatort Originaltitel Das schwarze Haus Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Blu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/B — Deutschsprachige Schriftsteller   A B C D E F G H I …   Deutsch Wikipedia

  • Bagdad-Juden — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Juden — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Judentum — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Mattes — beim Filmfest Hamburg 2009 Eva Mattes (* 14. Dezember 1954 in Tegernsee) ist eine österreichische Schauspielerin. Sie ist seit den 1970er Jahren als eine der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films[1] und als Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in China — Synagoge von Kaifeng Zeichnung von Jean Domenge, 1722 Juden in China sind eine Minderheit von einigen tausend Personen, die damit gegenüber der Mehrheit der Han Chinesen von mehr als einer Milliarde zahlenmäßig kaum ins Gewicht fallen. Aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”