Klaus Gysi

Klaus Gysi
Klaus Gysi, 1946
Klaus Gysi auf der Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes in Ost-Berlin 1966

Klaus Gysi (* 3. März 1912 in Berlin; † 6. März 1999 in Berlin) war Minister für Kultur und Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR.

Gysi entstammt einer jüdischen Familie und wurde als Sohn eines Arztes und einer Buchhalterin geboren. Er legte nach Besuch der Volksschule in Berlin-Neukölln und des Realgymnasiums 1931 nach dem Besuch der Odenwaldschule das Abitur in Darmstadt ab. Er war seit 1928 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschland, der Internationalen Arbeiterhilfe und des Sozialistischen Schülerbundes und trat 1931 der KPD bei. Er studierte von 1931 bis 1935 Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main, an der Sorbonne in Paris und in Berlin.

Seit 1931 war er in der Roten Studentenbewegung aktiv. 1935 wurde er von der Universität Berlin relegiert, ging 1936 nach Cambridge und wurde 1939 Mitglied der Studentenleitung der KPD in Paris. Von 1939 bis 1940 war er in Frankreich interniert und kehrte danach auf KPD-Beschluss mit seiner Frau Irene Gysi[1] (geb. Lessing, Schwester von Gottfried Lessing) nach Deutschland zurück. Gysi war für den Verlag Hoppenstedt & Co. in Berlin und illegal politisch tätig.

1946 trat Gysi der SED bei. Er war von 1945 bis 1948 Chefredakteur der Zeitschrift Aufbau, von 1945 bis 1977 Mitglied des Präsidialrates, Bundessekretär und schließlich Mitglied des Präsidiums des Kulturbundes und von 1949 bis 1954 Abgeordneter der Volkskammer. Von 1952 bis 1957 arbeitete er beim Verlag Volk und Wissen und war danach bis 1966 als Nachfolger von Walter Janka Leiter des Aufbau-Verlages.

Seit 1963 war Gysi Mitglied der Westkommission des Politbüros des ZK der SED. Von 1966 (ab 12. Januar 1966) bis 1973 war er Minister für Kultur, Mitglied des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik und der Kulturkommission des Politbüros des ZK der SED. Von 1967 bis März 1990 war er wieder Abgeordneter der Volkskammer.

Von 1973 bis 1978 lebte Gysi als Botschafter in Italien, im Vatikan und auf Malta. Er war von Dezember 1978 bis 1979 Generalsekretär des offiziösen DDR-Komitees für Europäische Sicherheit und Zusammenarbeit, das der Vorbereitung der KSZE diente. Von November 1979 bis zum Ruhestand 1988 war Gysi Staatssekretär für Kirchenfragen. 1990 wurde er Mitglied der PDS.

Gysi wurde 1969 mit dem Banner der Arbeit, 1970 der Erinnerungsmedaille des Ministeriums für Staatssicherheit und der Lenin-Erinnerungsmedaille, 1972 dem Vaterländischen Verdienstorden, 1977 dem Karl-Marx-Orden, 1982 mit der Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden und 1987 mit dem Großen Stern der Völkerfreundschaft ausgezeichnet. Ihm wurde 1987 der Ehrendoktor der Friedrich-Schiller-Universität Jena verliehen.

Er ist auf dem Dahlemer Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf bestattet.

Seine Tochter, die Schauspielerin Gabriele Gysi, reiste 1985 aus der DDR aus. Sein Sohn, der Rechtsanwalt Gregor Gysi, war von 1989 bis 1993 Vorsitzender der PDS und ist bis heute einer der prominentesten Politiker der Partei Die Linke.

Von 1956 bis 1964 arbeitete Gysi als inoffizieller Mitarbeiter für das Ministerium für Staatssicherheit.[2]

Literatur

Weblinks

 Commons: Klaus Gysi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dem Heldenkind gehört die Zukunft. In: taz. 5. August 2005.
  2. Clemens Vollnhals: Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischenbilanz. Ch. Links Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-86153-122-4, S. 96. (online) (Band 7 von Analysen und Dokumente)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gysi — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Gysi (1865 1957), Schweizer Zahnmediziner Andrea Gysi (* 1957), deutsche Rechtsanwältin und Politikerin (KB, PDS, parteilos) Fritz Gysi (1888 1967), deutscher und Schweizer Musikwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Michael Heinz — (* 1961 in Saarbrücken) ist ein deutscher Fernsehautor und Redakteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Redakteur 2.2 Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Gysi — (2005) Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke). Er ist seit 2005 Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Bundestag. Zuvor war er von 1990 bis 1998 Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Gysi — (IPA2|ˈgiːzi; born January 16, 1948) is a German attorney and key politician of the Left Party. He played an important role in the end of communist rule in East Germany in 1989, and was a main figure in the post reunification Party of Democratic… …   Wikipedia

  • Gabriele Gysi — (* 11. Juli 1946 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin. Gabriele Gysi wurde in Berlin als Tochter des Politikers Klaus Gysi geboren und ist die ältere Schwester des Linkspartei Politikers und Anwalts Gregor Gysi. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • IM Notar — Gregor Gysi (2005) Gregor Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke). Er ist seit 2005 gemeinsam mit Oskar Lafontaine Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Persönlichkeiten — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Berlin — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 2 Militärangehörige …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Regierung — Sitz des Ministerrates war von 1955 bis 1990 das Alte Stadthaus – das entfernte DDR Emblem ist im Bild gut zu erkennen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Politiker der DDR — 7. Oktober 1949 (Gründung der DDR) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 18. März 1990 (erste freie Volkskammerwahlen) 3. Oktober 1990 (Wiedervereinigung) A Alexander Abusch (1902–1982), SED, Schriftsteller, Journalist, Kulturminister… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”