Klaus Nickau

Klaus Nickau

Klaus Nickau (* 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher klassischer Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klaus Nickau studierte u. a. bei Bruno Snell in Hamburg, wo er 1960 mit der Arbeit Das sog. Ammonios-Lexikon: Vorarbeiten zu einer textkritischen Ausgabe promoviert wurde. In Hamburg arbeitete er auch am Lexikon des frühgriechischen Epos mit. Bis zum Projektabschluss 2010 war er Mitglied der LfgrE-Leitungskommission der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Von 1965 bis 1969 war er Assistent von Hartmut Erbse in Bonn. 1969 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit zu dem ersten Leiter der Bibliothek von Alexandria und frühen Homerphilologen, Zenodot von Ephesos. 1970 wurde er als Nachfolger von Karl Deichgräber ordentlicher Professor in Göttingen.

Leistungen

Nickaus Ausgabe (Bibliotheca Teubneriana, 1966) des spätantiken Synonymenlexikons, das unter dem Namen des Ammonios überliefert ist, gilt als vorbildlich.[1] Sein Buch zur Homerausgabe und textkritischen Methode des Zenodot von Ephesos (1977), zu dem Nickau auch den Artikel im Pauly-Wissowa (RE) verfasste, gilt als ein wichtiges Werk auf dem Gebiet der antiken Homerphilologie.[2] Die eigentliche Bandbreite von Nickaus Wissen zeigen seine zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätze. Sie behandeln u. a. Herodot, Sophokles, Aristoteles’ Poetik, griechische Grammatiker wie Apollonios Dyskolos, den Bukoliker Theokrit, den Hirtenroman des Longos, die spätantike Historia Lausiaca, Kaiser Justinian bei Romanos Melodos und Hölderlins Sophoklesübersetzungen. Auf dem Gebiet der lateinischen Literatur veröffentlichte Nickau Beiträge zu Ciceros Tusculanen und zu Lucans Epos Pharsalia. Von 1988 bis 2001 diente Nickau als einer der Herausgeber der Zeitschrift Glotta.

Schriften (Auswahl)

  • Ammonii qui dicitur liber de adfinium vocabulorum differentia. Teubner, Leipzig 1966 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)
  • Untersuchungen zur textkritischen Methode des Zenodotos von Ephesos. de Gruyter, Berlin-New York 1977 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 16) ISBN 3-11-001827-6.

Literatur

  • Klaus Nickau. In: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 2007. 21. Ausgabe. Saur, München 2007. Bd. 2, S. 2567.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Ausgabe wird z. B. gleich zweimal zitiert in Martin L. West, Textual Criticism and Editorial Technique, Stuttgart 1973, S. 78 und 83.
  2. Vgl. die Rezension von W. J. Slater in

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nickau — Klaus Nickau (* 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • LfgrE — Das Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE) ist ein Projekt zur Erstellung eines Lexikons zur Frühzeit der Textgattung des griechischen Epos, das beim Göttinger Verlag Vandenhoeck Ruprecht erscheint. Es behandelt die Epen Ilias und Odyssee von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Georg-August-Universität Göttingen — Die Klassischen Philologen an der Georg August Universität Göttingen lehren seit der Gründung des Philologischen Seminars unter Johann Matthias Gesner 1737 die Fächer der Altertumswissenschaft, besonders Latinistik und Gräzistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon des frühgriechischen Epos — Das Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE) Lexikon zur Frühzeit der Textgattung des griechischen Epos, das beim Göttinger Verlag Vandenhoeck Ruprecht erschienen ist. Es behandelt die Epen Ilias und Odyssee von Homer sowie die Werke des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Joachim Classen — (* 15. August 1928 in Hamburg) ist ein deutscher klassischer Philologe. Classen war nach dem Studium in Hamburg, Göttingen und Oxford sowie der Promotion in Hamburg (1952) zunächst im Schuldienst tätig. Von 1956 bis 1959 war er Lecturer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Egelhaaf-Gaiser — Ulrike Egelhaaf Gaiser (* 1. Juli 1967 in Sindelfingen) ist eine deutsche Altphilologin. Leben Egelhaaf Gaiser studierte nach einem Sprachstudium des Neugriechischen in Athen (1986–87) von 1987 bis 1994 Klassische Archäologie, Gräzistik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor Paul Wendland — Paul Wendland Johann Theodor Paul Wendland, häufig Paul Wendland (* 17. August 1864 in Hohenstein, Ostpreußen; † 10. September 1915 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe. Leben Der Sohn eines …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otfried Müller — in einem zeitgenössischen Portrait Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”