Kleine Heidelberger Liederhandschrift

Kleine Heidelberger Liederhandschrift
Seite der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift

Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden ist. Der Auftraggeber ist unbekannt.

Beschreibung

Sie ist die älteste der drei oberdeutschen Liederhandschriften und enthält auf 45 Pergamentblättern im Kleinformat (Quart: 18,5 x 13,5) Texte vom Ende des 12. und vom Anfang des 13. Jahrhunderts. Die enthaltenen Lieder stammen von Dichtern aus den Jahren 1180 (Heinrich von Rugge) bis 1240 (Neidhart und Bruder Wernher).

Die Schreibsprache ist Alemannisch, im Anhang mit mitteldeutschem Einfluss. Die Handschrift ist in gotischen Minuskeln geschrieben. Der Hauptteil 1 - 39 ist von einer Hand geschrieben wurden. Der Nachtrag wurde von vier Händen verfasst.

Die Lieder wurden ohne Spaltengliederung niedergeschrieben, die Liedanfänge wurden durch Paragraphenzeichen markiert. Die Strophenanfänge sind durch teils aufwendig gestaltete Initialen in blau und rot bezeichnet.

Der Hauptteil der Handschrift A ist in 34 Abschnitte beziehungsweise Autorennamen gegliedert; der Nachtrag ist namenlos.

Vier oder fünf der genannten Autoren sind in je zwei Sammlungen unter leicht abgewandeltem Namen vertreten, demnach werden etwa 30 Autoren unterschieden. Der Umfang der überlieferten Lieder erstreckt sich von zwei (Reinmar der Junge) bis zu 151 Strophen (Walther von der Vogelweide).

Im Hauptteil sind 791 Strophen und zwei Minneleiche, davon 67 Strophen Unica. Von den 60 Strophen im Anhang sind 22 Unica ebenso wie der Leich aus a.

Der Nachtrag besteht aus 56 Strophen ohne Namensangaben und Initialen. Aufgrund anderer Quellen können sie teilweise bestimmten Dichtern zugeordnet werden. Die letzte Seite enthält jüngere, zersungene Strophen und Federproben.

Die „Kleine Heidelberger Liederhandschrift“ wird heute, ebenso wie die Große Heidelberger Liederhandschrift, in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt (Signatur: cpg 357).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleine Heidelberger Liederhandschrift — Kleine Heidelberger Liederhandschrift,   älteste der drei oberdeutschen Liederhandschriften (Sigle A), wohl Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden. Sie besteht aus 45 in gotischen Minuskeln, im Hauptteil von einer Hand eng beschriebenen… …   Universal-Lexikon

  • Heidelberger Liederhandschrift — Als Heidelberger Liederhandschrift werden bezeichnet: der Codex Manesse (Große Heidelberger Liederhandschrift) cpg 848 die Kleine Heidelberger Liederhandschrift cpg 357 die Heidelberger Liederhandschrift cpg 350 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liederhandschrift — Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Heiliggeistkirche — Die Kirche vom Heidelberger Schloss aus Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht am Marktplatz mitten im alten Zentrum der Stadt, nicht weit vom Heidelberger Schloss entfernt. Ihr Turm beherrscht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liederhandschrift — Lie|der|hand|schrift 〈f. 20〉 Sammlung handschriftl. aufgezeichneter, mittelalterl. Lieder, z. B. die Carmina Burana ● Heidelberger Liederhandschrift * * * Lie|der|hand|schrift, die: Sammlung von handschriftlich aufgezeichneten mittelalterlichen… …   Universal-Lexikon

  • Stuttgarter Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Weingartener Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Minuskel — Kleine Heidelberger Liederhandschrift in gotischer Minuskel, 13. Jahrhundert Die gotische Minuskel ist eine Schriftart. Es handelt sich um eine Minuskelschrift, die in Skriptorien des Mittelalters in der gotischen Zeit entwickelt wurde und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Handschrift A — Seite der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift, kurz oft Handschrift A genannt, ist eine Sammlung mittelhochdeutscher Minnelyrik, die vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts im Elsass entstanden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Minnensänger — Minnesänger Otto von Botenlauben (Botenlauben Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel im hohen Mittelalter pflegte, den Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”