Androgynie

Androgynie

Androgynie (von altgr. ἀνήρ, Gen. ἀνδρός = Mann, γυνή = Frau) bedeutet „weibliche und männliche Merkmale vereinigend“. Es wird oft synonym zu „zwitterhaft“ verwendet, was aber biologisch nicht korrekt ist (siehe Zwitter).

Inhaltsverzeichnis

Medizin

In der Medizin ist Androgynie (häufig auch Androgynität) eine Bezeichnung für den männlichen Pseudohermaphroditismus.

Psychologie

In der Persönlichkeitspsychologie werden Männlichkeit (Instrumentalität) und Weiblichkeit (Expressivität) als voneinander unabhängige Persönlichkeitsdimensionen gesehen, die die psychosozialen Aspekte der Geschlechtlichkeit, die Geschlechtsrollenorientierung, beschreiben.[1] Menschen, die hohe Werte auf beiden Skalen haben, also ein sowohl männliches als auch weibliches geschlechtsrollenbezogenes Selbstbild aufweisen, werden als Androgyne bezeichnet.[2] Teilweise wurde angenommen, dass Androgyne tendenziell psychisch gesünder sind, da ihnen eine größere Bandbreite an Verhaltensweisen zur adäquaten Lösung von Problemen bereitsteht.[1][3]

Allgemein

Umgangssprachlich werden Menschen, welche sich bewusst als nicht geschlechtlich zugeordnet darstellen oder anderen Menschen so erscheinen, als androgyn bezeichnet. Schwach ausgeprägte sekundäre Geschlechtsmerkmale bzw. sekundäre Geschlechtsmerkmale des anderen Geschlechts sind oft für diese Einschätzung verantwortlich; Kleidungswahl und Verhalten können jedoch auch als androgyn ausgelegt werden.

Insbesondere androgyne Männer sind und waren in der Visual-Kei-, in der Emo- und in Teilen der Gothic-Szene, aber auch in der mittlerweile erloschenen New-Romantic-Bewegung weit verbreitet. Oft gelten sie sogar als Sexsymbol, wie zum Beispiel Ville Valo, Vince Neil (Mötley Crüe), Brian Molko, Boy George oder Robert Smith. Durch Musiker wie David Bowie wird Androgynität auch über diese Szenen hinaus bekannt. Weibliche Vertreterinnen sind die Sängerinnen Grace Jones, Amanda Lear, Katie Sketch, Maureen Tucker, Marla Glen und Annie Lennox sowie die Schauspielerinnen Brigitte Lin, Katherine Moennig, Daniela Sea, Tilda Swinton, Jenette Goldstein und Model Agyness Deyn.

In der Untersuchung Die physische Attraktivität androgyner Gesichter[4] wurden mit Hilfe von digitalen Bildbearbeitungsverfahren androgyne Bilder von Männern und Frauen erzeugt und Probanden vorgelegt. Je androgyner die Bilder waren, desto weniger attraktiv wurden sie beurteilt (allerdings ist dieser Einfluss sehr gering). Dafür fanden die Testpersonen sie „jünger, kindlicher, sympathischer und weiblicher“.

Mythen

In vielen Schöpfungsmythen werden die menschlichen Wesen als androgyn beschrieben. In der persischen Mythologie lebte das erste Menschenpaar, Licht und Dunkelheit, im Garten Eden gemeinsam in einem Körper, bis Ahura Mazda sie trennte. Die griechischen Mythen erzählen eine ähnliche Geschichte: Prometheus formte den Menschen androgyn aus Lehm, und Athene verlieh ihnen Leben. Göttervater Zeus trennte die ursprünglichen Kugelmenschen und entnahm dem weiblichen Körper ein Stück Lehm, welches er dem Manne ansetzte. So haben Frauen bis heute eine blutende Öffnung, Männer ein zusätzliches Stück Körper und beide fühlen sich zueinander hingezogen.

Siehe auch

Literatur

  • Dorothee Bierhoff-Alfermann: Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrolle. Westdeutscher Verlag, Opladen 1989 ISBN 3-531-11861-7
  • Neuer Berliner Kunstverein (Hrsg.): Androgyn. Sehnsucht nach Vollkommenheit. Dietrich Reimer, Berlin 1986 ISBN 3-496-01037-1
  • S. L. Bem: "The measurement of psychological androgyny." In: Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42, 1974, 155–162.
  • Remigius Bunia: "Die Natur der Androgynie". In: KulturPoetik 8, 2008, S. 153-169.
  • Achim Aurnhammer: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln: Böhlau 1986. ISBN 3-412-01286-6
  • Stephan Bernard Marti, Androgynität, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Verlag J.B.Metzler: Stuttgart/Weimar 2005 ISBN 3-476-01991-8

Weblinks

 Commons: Androgynie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: androgyn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Bem, 1974
  2. Bierhoff-Alfermann D. 1989: Androgynie - Möglichkeit und Grenzen der Geschlechterrollen, Opladen
  3. Spence, J.T. 1984: Gender Identity and its Implications for concepts of masculinity and feminity, Nebraska Symposium on Motivation, 60 - 95
  4. Untersuchung über „Die physische Attraktivität androgyner Gesichter“ von Ansgar Feist, am Psychologischen Institut, Universität zu Köln (10. Mai 2006)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • androgynie — [ ɑ̃drɔʒini ] n. f. • XVIe, repris 1842; de androgyne ♦ Caractère d un individu androgyne; pseudohermaphrodisme partiel. ● androgynie nom féminin Caractère de l androgyne. Présence, chez un même individu, de caractères morphologiques masculins et …   Encyclopédie Universelle

  • Androgynīe — (griech., »Mannweibheit«), soviel wie Hermaphroditismus (s. d.) beim Menschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Androgynie — Androgynīe (grch.), Form des Hermaphroditismus (s.d.), bei der sich die Zwittertiere nur durch Begattung mit andern Individuen derselben Art fortpflanzen können …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Androgynie — Sur les autres projets Wikimedia : « Androgynie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Un ou une androgyne est un être humain dont l apparence ne permet pas de savoir à quel sexe ou genre il/elle appartient. Le terme vient …   Wikipédia en Français

  • Androgynie — Doppelgeschlechtigkeit; Androgynismus; Hermaphroditismus; Zwittertum; Zwittrigkeit; Intersexualität; Hermaphrodismus * * * ◆ An|dro|gy|nie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Med.〉 das Vorhandensein männlicher Keimdrüsen, entsprechend den Geschlechtschromosomen,… …   Universal-Lexikon

  • Androgynie — ◆ An|dro|gy|nie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Zweigeschlechtigkeit, mit weibl. Erscheinungsbild u. männl. Keimdrüsen: Pseudohermaphroditismus masculine 2. Zwitterbildung bei Pflanzen [Etym.: → androgyn]   ◆ Die Buchstabenfolge an|dr… kann auch… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Androgynie — An|dro|gyni̲e̲ w; , ...i̱en: Auftreten von männlichen sekundären Geschlechtsmerkmalen bei Frauen, Vermännlichung; vgl. Gynandrie …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Androgynie — An|dro|gy|nie die; <zu 2↑...ie>: 1. Vereinigung männlicher und weiblicher Körpermerkmale und Wesenszüge in einer Person; vgl. ↑Gynandrie. 2. Zwitterbildung bei Pflanzen (Bot.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • androgynie — Malformation ambiguë des organes génitaux du garçon. Avant sa naissance, un léger déficit hormonal a touché les derniers stades de la différentiation sexuelle: petit pénis, position anormale de l’ouverture de l’urètre, et aspect efféminé du… …   Dictionnaire de Sexologie

  • Androgynie — An|d|ro|gy|nie, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”