Kloake (Biologie)

Kloake (Biologie)
Sichtbare Kloake des Rotschwanzbussards

Die Kloake (lat. cloaca = „Abzugskanal“)[1] ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane. Es handelt sich um einen Abschnitt des Enddarms, in den die Ausführgänge der Geschlechtsorgane (Gonodukte) und die Harnleiter münden, deren Produkte (Spermien und Eizellen) und Exkrete wie die Exkremente über den After abgegeben werden.[2]

Eine Kloake ist ursprünglich bei allen Wirbeltieren vorhanden, wurde jedoch bei allen Echten Knochenfischen (Teleostei), den Seekatzen, einigen Kieferlosen und den Höheren Säugetieren durch getrennte Ausführöffnungen ersetzt.[3] Zudem existiert eine Kloake auch bei einigen anderen Tiergruppen wie zum Beispiel den Rädertierchen und männlichen Fadenwürmern.[2]

Inhaltsverzeichnis

Kloake bei wirbellosen Tieren

Bei den meisten Tiergruppen münden der Darm und die Ausführgänge der Geschlechts- und Exkretionsorgane über getrennte Körperöffnungen nach außen.

Bei einigen Tiergruppen kam es jedoch unabhängig voneinander (analog) zur Entwicklung eines gemeinsamen Ausführgangs, der als Kloake bezeichnet wird. Zu den Tiergruppen mit einer Kloake, in die sowohl Darm wie auch die Harnblase und die Geschlechtsorgane münden, gehören die Rädertierchen (Rotatoria). Bei den Männchen der Fadenwürmer (Nematoda) münden die Samenleiter in den Darm, der dadurch ebenfalls eine Kloake bildet. Bei Seewalzen münden in den letzten Darmabschnitt zudem die Wasserlungen und bei einigen Arten zudem die Cuvierschen Schläuche.[2]

Kloake bei Wirbeltieren

Bei den Wirbeltieren ist eine Kloake Bestandteil des Grundmusters, sie wurde jedoch bei einzelnen Taxa wie den Echten Knochenfischen (Teleostei), den Seekatzen, einigen Kieferlosen und den Höheren Säugetiere reduziert und durch getrennte Ausführgänge ersetzt.[3] Dabei enden die Harnwege in das aus dem Entoderm gebildete Urodeum, das durch eine Ringfalte vom Coprodaeum getrennt ist.[3]

Kloake bei Vögeln

Wie bei den Amphibien und Reptilien ist auch bei den Vögeln eine Kloake vorhanden. Als Kopulationsorgane wird beim männlichen Vogel ein Penis im Kloakenbereich ausgebildet, der bei wenigen Gruppen wie den Lauf- und Gänsevögeln ausstülpbar ist, während bei den meisten anderen Arten ein nichtausstülpbarer Penis in Form kleiner erigierbarer Höckerchen und Falten in der Kloake ausgebildet ist. Die Erektion erfolgt nicht über Blutfüllung, sondern über Lymphe, die von einer gefäßreichen Bildung in der Kloakenwand (Lymphobulbus phalli) produziert wird.

Kloake bei Säugetieren

Embryonale Kloake eines menschlichen Embryo im Alter von etwa 22 bis 33 Tagen. In die mittig sichtbare Kloake (entodermal, grün) münden Darm und Urogenitalsystem.
persistierende Kloake beim Menschen (weibliche Genitalien).

Bei den Kloakentieren (Monotremata), den einzigen eierlegenden Säugetieren, stellt die Kloake ein ursprüngliches Merkmal dar, das sie von den Beuteltieren und den höheren Säugetieren unterscheidet und ihnen ihren wissenschaftlichen Namen gegeben hat. Bei ihnen ist jedoch das dorsale Coprodaeum mit dem Darmausgang von dem ventralen Urodaeum mit den Ausmündungen der Harn- und Geschlechtswege ebenfalls durch eine Falte getrennt.[4]

Bei den höheren Säugetieren wird eine Kloake nur embryonal angelegt,[2][1] im weiteren Verlauf der Entwicklung bilden sich getrennte Körperöffnungen für den Darm sowie für den Urogenitaltrakt. Die durch die äußere Kloakenmembran verschlossene Kloake wird dabei als gemeinsamer Ursprung der Harnblase und des Rektums in der vierten bis siebten Entwicklungswoche (beim Menschen) durch Ausbildung einer Trennwand (Septum urorectale, dem späteren Damm bzw. Perineum) in einen vorderen und einen hinteren Teil unterteilt.[4] Der vordere Teil heißt nun Sinus urogenitalis und wird von der Urogenitalmembran verdeckt, er umfasst die Ausführgänge der Gonaden und der Harnwege.[3] In seltenen Fällen kann diese Trennung ausbleiben, wodurch eine Kloake auch beim Menschen pathologisch vorhanden sein kann (persistierende Kloake).[5][2]

Einzelne Säugetierarten wie beispielsweise die Pfeifhasen, der Biber und einige Tenreks haben aus zuvor getrennt vorhandenen Körperöffnungen erneut eine sekundäre Kloake entwickelt, bei denen sich die Ausführgänge knapp unterhalb der Körperoberfläche verbinden und durch einen gemeinsamen Schließmuskel ausgeführt werden.[6]

Belege

  1. a b Stichwort „Kloake“ in Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch. 257. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1993; Seite 1648. ISBN 3-933203-04-X.
  2. a b c d e Stichwort „Kloake“ In: Herder-Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003. ISBN 3-8274-0354-5.
  3. a b c d Matthias Starck: Darmtrakt, in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004; S. 141. ISBN 3-8274-0307-3.
  4. a b Nadja Møbjerg: Organe der Osmoregulation und Exkretion, in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004; S. 151. ISBN 3-8274-0307-3.
  5. Jenkins D, Bitner-Glindzicz M, Thomasson L, et al. : Mutational analyses of UPIIIA, SHH, EFNB2 and HNF1beta in persistent cloaca and associated kidney malformations. Journal of Pediatric Urology 3 (1), 2007; S. 2–9. PMID 17476318
  6. Renate Angermann: Lagomorpha, Hasentiere., in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004; S. 528. ISBN 3-8274-0307-3.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kloake – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloake — Kloake, letzter Abschnitt des Enddarms bei einigen Wirbellosen (z.B. Nemathelminthen) und den meisten Wirbeltieren, in den Genital und Harnwege einmünden. Keine K., sondern getrennte Ausführgänge von Darm und Genitalorganen, haben unter den… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Kloake — (v. lat. cloaca: Abzugskanal, v. cluere reinigen) bezeichnet den Abflusskanal für Gewässer, vor allem Abwasser, siehe Kanalisation in der Zoologie den gemeinsamen Körperausgang für Geschlechtsorgane, Harnleiter und Darm, siehe Kloake (Biologie) …   Deutsch Wikipedia

  • Acanthocephala — Acanthocephala, Kratzer, ca. 1000 beschriebene Arten umfassende Klasse der ⇒ Nemathelminthes; Darmparasiten der Wirbeltiere. Mit einem Hakenkranz sind die A. in der Darmwand des Wirts verankert; ihr Darm ist rückgebildet. Gonaden und… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Bursa fabricii — Bursa fabricii, in der Nähe der Kloake liegendes lymphatisches Organ von Vögeln, in dem die Prägung von Vorläufer Lymphocyten zu ⇒ B Lymphocyten stattfindet …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Copelata — Copelata, Appendicularia, wenige marine, zwittrige Arten umfassender Unterstamm der ⇒ Chordata; wenige mm lang. Der Ruderschwanz mit Chorda dorsalis wird zeitlebens beibehalten. Ein von Epidermiszellen abgeschiedenes gallertiges zellfreies… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Dickdarm — Dickdarm, Colon, weitlumiger, durch eine Klappe vom Dünndarm getrennter, bei Säugern hoch entwickelter Enddarmabschnitt der Landwirbeltiere, in dem der Kot bis zur Entleerung gesammelt wird, in dem Wasser und Ionen resorbiert werden und in dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Eutheria — Eutheria, Placentalia, Placentatiere, ca. 4000 Arten umfassende Unterklasse und am höchsten entwickelte Gruppe der ⇒ Mammalia. Die E. haben als Kontaktorgan zwischen äußerer Embryonalhülle und mütterlichem Endometrium eine leistungsfähige ⇒… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Harnblase — Harnblase, dehnbares Hohlorgan vieler Wirbeltiergruppen, das an der Verlaufsstrecke der Harnleiter liegt und der Harnspeicherung dient. Die H. f Knorpelfische und einiger primitiver Knochenfische bildet sich als Ausbuchtung an der Stelle, an der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Lymphocyten — Lymphocyten, Immunzellen der Wirbeltiere, Untergruppe der ⇒ Leukocyten (20–35%); verantwortlich für ⇒ spezifische Abwehrvorgänge; Bestandteile des ⇒ Immunsystems. L. entstehen aus multipotenten Stammzellen des Knochenmarks. Ein Teil von ihnen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Nematoda — Nematoda, Fadenwürmer, ca. 15000 beschriebene, schätzungsweise 100000 Arten umfassende Klasse der ⇒ Nemathelminthes; leben in Meer, Süßwasser und feuchter Erde; spielen als Parasiten eine bedeutende Rolle.     Die N. zeigen trotz großer Vielfalt… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”